Baurecht, Architektenrecht
Alle Rechtsgebiete
Bau- und Architektenrecht - Worum es gehtLeserwertung: 4,3/5,0
von 12 Lesern bewertet
von | Baurecht, ArchitektenrechtBauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, privates Baurecht und Architektenrecht – die häufigsten Probleme zwischen Bauherr, Nachbar und BauunternehmenBaurechtArchitektenrechtBauträgervertragBauvertragHOAI- Sicherheitsleistung bei AbschlagszahlungLeserwertung: 4,6/5,0
von 9 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 24.05.2023Die Verbraucher-Vertragserfüllungs-Sicherheit / Zum Schutze des Verbrauchers insbesondere vor einer Insolvenz des Bauunternehmers bzw. Bauträgers und eines Steckenbleibens des Baus wurde durch das Forderungssicherungsgesetz (in Kraft getreten 01.01.2009) die Vorschrift des § 632a Abs. 3 BGB eingefügt. ...AbschlagszahlungSicherheitsleistungBauträgerZurückbehaltungsrechtVertragserfüllung - BaugefährdungLeserwertung: 4,9/5,0
von 12 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 04.05.2023Straftat Baugefährdung: Konkrete Gefahr für Leib oder Leben reicht aus / Die Baugefährdung gemäß § 319 StGB ist echtes Sonderdelikt und konkretes Gefährdungsdelikt. Rechtsgut der Baugefährdung sind Leib und Leben anderer Menschen. Der Tatbestand kann verwirklicht werden, ohne dass es tatsächlich zu einem Baustellenunfall gekommen sein muss. Ein „Beinahe-Unfall” reicht aus. ...BaugefährdungFahrlässigkeitBauplanerBauleiterBauherrGefährdung - Eigentumsarten im WohnungseigentumsrechtLeserwertung: 4,8/5,0
von 12 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 26.04.2023Man unterscheidet im Wohnungseigentumsrecht zwischen Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum einerseits, Wohnungseigentum und Teileigentum andererseits. / Das Gemeinschaftseigentum ist nach § 1 Abs. 5 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) das Grundstück sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die nicht im Sondereigentum oder im Eigentum eines Dritten stehen.WohnungseigentumGemeinschaftseigentumSondereigentumTeilungserklärungGemeinschaftsordnung - Abnahme des GemeinschaftseigentumsLeserwertung: 5,0/5,0
von 12 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 26.04.2023Fallstrick des Bauträgervertrags / Der Bauträger oder Projektentwickler ist wegen der ihn entlastenden Abnahmewirkungen an einem möglichst frühen und einheitlichen Abnahme-Termin interessiert. Insbesondere bei ...AbnahmeGemeinschaftseigentumBauträgervertragVerjährungMängel - Zum Jahresende droht VerjährungLeserwertung: 3,9/5,0
von 17 Lesern bewertet
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Gemäß § 194 BGB unterliegt das Recht von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (Anspruch) der Verjährung / Regelmäßige Verjährungsfrist ...AnspruchVerjährungHemmungJahresendeKlage - Anhaltenden Probleme beim Berliner Flughafenausbau - Air Berlin prüft Schadensersatzansprüche
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Schadensersatzansprüche wegen Mängeln an der Bausubstanz des neuen Hauptstadtflughafens (Brandschutzvorkehrungen) rücken in greifbare Nähe / Klage der Fluggesellschaft ...FlughafenBerlinAir BerlinSchadensersatzBrandschutzAusgleichHaftung - Ist es Bauunternehmen erlaubt mit der Bezeichnung Architektur Werbung zu schalten?
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Eintragungspflicht in die Architektenliste besteht nur für die Berufsträger nicht auch für die diese beschäftigenden Baufirmen. / Baufirma verwendet die Bezeichnung ...BauunternehmenArchitekturWerbungBaufirmaArchitektenliste - Auch das Berufungsgericht hat die Pflicht zur Beweisführung in der Berufungsinstanz
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Auch wenn das Berufungsgericht auf den erstinstanzlichen Vortrag pauschal Bezug nimmt, darf es nicht nur den Sachvortrag verwerten, sondern muss auch die angebotenen Beweise ...RestvergütungsanspruchMängelWerklohnklageBeweiserhebungBaurecht - Die Entstehung der üblichen Vergütung bei unwirksamem WerkvertragLeserwertung: 4,4/5,0
von 5 Lesern bewertet
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Unwirksamkeit eines Werkvertrags infolge inhaltlicher Unbestimmtheit führt nicht zum Entfallen der Vergütungspflicht, sondern zur Entstehung eines Anspruchs auf die übliche ...VergütungWerkvertragUnwirksamkeitPauschalpreisMehrleistung - Wie weit reicht der Umfang der Nacherfüllung beim Kauf zwischen zwei Unternehmen?
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Beim Kaufvertrag zwischen Unternehmen erstreckt sich der Umfang der Nacherfüllung weder auf Einbau- noch auf die Ausbaukosten. / Lieferung mangelhafter Dämmplatten Der ...UmfangNacherfüllungUnternehmenRügepflichtKosten - Berechtigt eine schlechte Dielenverlegung zur Kompletterneuerung des Dielenboden?Leserwertung: 4,3/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Ja. Kostenvorschussanspruch in Höhe der Austauschkosten. / Nach Verlegung zeigen sich Mängel Der Auftraggeber hatte Verlegearbeiten für ...ErneuerungDielenbodenSachverständigengutachtenDielenverlegungKosten - Wie groß ist der Umfang der Hinweispflichten des Vorunternehmers auf Nachfolgearbeiten?Leserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Grundsätzlich besteht keine Koordinierungspflicht des Vorunternehmers in Bezug auf nachfolgende Arbeiten. / Allerdings muss er auf die Beschaffenheit der eigenen ...HinweispflichtVorunternehmerAufklärungspflichtZurückbehaltungsrechtMangel - Umfang der Leistung bei Vereinbarung eines Schlüsselfertigbaus
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Der Einbau von Verbrauchsmengen-Erfassungsgeräten gehört zum vereinbarten Leistungsumfang eines Schlüsselfertig-Bauvertrags. / Bauträgervertrag Wird ...SchlüsselfertigbauBauträgerVerbrauchsmengenerfassungKomplettheitsklausel - Eine Verjährungs-Verlängerung bei Bürgschaften auf fünf Jahre in AGB ist zulässig
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Ach in allgemeinen Geschäftsbedingungen kann die Verjährung einer Bürgschaftsforderung zu Lasten der Bank verlängert werden / Selbstschuldnerische Formularbürgschaft In ...BürgschaftAbsicherungKreditVerlängerungVerjährung - Der Vergütungsanspruch bei ungerechfertigter Werkvertragskündigung
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Kosten der Beseitigung aller Mängel an einem Bauwerk in Höhe von maximal 5 Prozent des Auftragsvolumens genügen nicht um eine außerordentliche Kündigung des Werkvertrages ...VergütungsanspruchWerkvertragKündigungMängelbeseitigungEigentumswohnung - Weichen Baumaßnahmen von den anerkannten Regeln der Technik ab trifft Architekten eine umfassende Aufklärungspflicht
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Architekten haben Auftraggeber nicht nur über die Risiken und die Folgen einer Abweichung von den anerkannten Regeln der Technik zu beraten. / Umfassende Aufklärungspflicht Der ...AufklärungspflichtArchitektenAnerkannte Regeln der TechnikTragwerksplanung - Wie weit reicht ein Gewährleistungsverzicht zwischen Bauherrn und Nachunternehmer
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Zwischen Bauherrn und Nachunternehmer vereinbarter Gewährleistungs- und Einwendungsverzicht wirkt auch gegen den Hauptunternehmer. / Offene Schlussrechnung Der ...ReichweiteVereinbarungGewährleistungSchlussrechnungZahlung - Was sind Sowieso-Kosten und wie ergibt sich die Abzugsfähigkeit vom Schadenersatz?
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Die Anrechnung von Sowieso-Kosten auf den Schadensersatzanspruch des Auftraggebers setzt neben einer konkretisierten Darlegung auch eine Gesamtbetrachtung voraus. / Abschluss ...Sowieso-KostenAbzugsfähigkeitSchadensersatzGlobal-PauschalvertragBauarbeitenWerkleistung - Baumängel: Was ist für die Erstattungsfähigkeit der Kosten bei einem Privatgutachten zu beachten
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Privatgutachterkosten sind in Prozessen wegen Baumängeln nicht erstattungsfähig, wenn sich der Bauherr auf den Vortrag von Mängelsymptomen beschränken darf. / Festsetzung ...BaumängelErstattungsfähigkeitPrivatgutachtenKostenSymptome - Auftragnehmerrechte bei Gewährleistungsverzicht des Bauherrn
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Baurecht, Architektenrecht | 17.04.2023Keine Gewährleistungsansprüche des Hauptunternehmers bei vereinbartem Gewährleistungs- und Einwendungsverzicht zwischen Nachunternehmer und Bauherrn / Generalunternehmer ...GeneralunternehmerWerklohnGewährleistungsbürgschaftRestwerklohnforderungGewährleistungsausschlussBauherr
Anwälte im Baurecht, Architektenrecht


Partner
seit 2011
seit 2011
Rechtsanwalt
97421 Schweinfurt
Strafrecht, Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Beamtenrecht, Verwaltungsrecht, Baurecht
Preis: 119 €
Antwortet: ∅ 5 Stunden


Partner
seit 2005
seit 2005
Rechtsanwalt
25488 Holm
Vertragsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Immobiliensteuern, Strafrecht, Baurecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Familienrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 7 Stunden


Partner
seit 2012
seit 2012
Rechtsanwalt
41812 Erkelenz
Strafrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, allgemein, Verwaltungsrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Baurecht, Datenschutzrecht
Preis: 190 €
Antwortet: ∅ 5 Stunden


Partner
seit 2013
seit 2013
Rechtsanwältin
64665 Alsbach-Hähnlein
Familienrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Baurecht
Preis: 50 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


Partner
seit 2009
seit 2009
Rechtsanwalt
70372 Stuttgart
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Preis: 60 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden