Beliebte Rechtsirrtümer
Alle Rechtsgebiete- Gewinnversprechen sind nicht verbindlichLeserwertung: 3,8/5,0
von 10 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht. Ein Unternehmer, der Gewinnzusagen o.ä. an Verbraucher versendet, muss den versprochenen Preis leisten.GewinnversprechenGewinnzusagenVerbraucherPreisWerbesendungen - Essen, das mir nicht schmeckt, muss der Wirt zurücknehmenLeserwertung: 4,2/5,0
von 10 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Der eigene Geschmack ist kein objektiver Maßstab. ...EssenGastwirtMangel - Es ist Sache des Ladeninhabers, wie viele Artikel eines Sonderangebots er vorrätig hältLeserwertung: 4,7/5,0
von 7 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Ein Händler muss sicherstellen, dass die Ware, für die er wirbt – egal, ob dies ein Sonderangebot ist oder nicht –, auch in angemessener Menge vorhanden istSonderangebotHändlerMengeWare - Autofahrer müssen auf Aufforderung der Polizei einen Atemalkoholtest machenLeserwertung: 4,1/5,0
von 19 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Polizeibeamte können nicht verlangen, dass Autofahrer ins Röhrchen pusten. / Mehr dazu: Es gibt keine gesetzliche Grundlage für den Atemalkoholtest. ...AtemalkoholtestPolizeiAutofahrerDulden - Eltern dürfen ihre Kinder in gewissem Rahmen auch heute noch züchtigenLeserwertung: 4,0/5,0
von 13 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Eltern haben kein Recht, ihre Kinder zu schlagen / Mehr dazu: Seit dem Jahr 2000 ist das elterliche Züchtigungsrecht endgültig passé. ...ZüchtigungKinderElternSchläge - Der Letzte zahlt im Restaurant die ZecheLeserwertung: 4,5/5,0
von 10 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: In Gaststätten zahlt grundsätzlich jeder nur das, was er selbst bestellt hat ...ZecheRestaurantGaststätteGäste - Rechnungen von Schlüsseldiensten müssen in jedem Fall bezahlt werdenLeserwertung: 3,6/5,0
von 14 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Überhöhte Forderungen müssen Kunden nicht bezahlen / Mehr dazu: Im Zweifel gilt die ortsübliche Vergütung als geschuldet. ...ForderungenSchlüsseldienstKundeVergütung - Einwurfeinschreiben als ZustellungsnachweisLeserwertung: 4,3/5,0
von 12 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerEinwurfeinschreiben als Zustellungsnachweis / Ein weit verbreiteter Irrtum lautet: Ein Einwurfeinschreiben ist ein Nachweis der ZustellungEinwurfeinschreibenZustellungNachweisEinschreiben mit Rückschein - Unkündbar bei Krankheit?Leserwertung: 4,1/5,0
von 11 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerUnkündbar bei Krankheit? / Ein weit verbreiteter Irrtum lautet: Wegen Krankheit kann man nicht gekündigt werden.KündigungKündigungsgrundKrankheitKündigungsschutz - Ich habe ein Umtauschrecht!Leserwertung: 4,2/5,0
von 11 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerIch habe ein Umtauschrecht! / Im Laden gekaufte Waren kann ich immer zurück geben.UmtauschEinkaufsladenRückgabeWare - Wer auffährt hat SchuldLeserwertung: 4,4/5,0
von 7 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerWer im Straßenverkehr auffährt, hat immer Schuld und muss den Schaden bezahlen / Das stimmt so nicht: Dafür gibt es keine gesetzliche Grundlage.AuffahrunfallUnfallauffahrenSchuldSchaden - Ein Patient kann seinen Arzttermin entschädigungslos versäumenLeserwertung: 3,6/5,0
von 12 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht. Arzttermine sind durchaus verbindlich. Es kann daher sein, dass ein Patient Schadenersatz leisten muss, wenn er ohne triftigen Grund einem Termin fernbleibt. ...ArztTerminPatientSchadenersatz - Gaststätten dürfen für die WC-Benutzung Geld verlangenLeserwertung: 4,2/5,0
von 6 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht. Als Gast dürfen Sie die Toilette kostenlos benutzen. / Das Geld für die WC-Frau ist eine freiwillige Gabe.ToiletteöffentlichBezahlungGastWCWC-BenutzungGeldGaststätte - Radfahrer dürfen nicht auf der Straße fahren, wenn es einen Radweg gibtLeserwertung: 4,3/5,0
von 9 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht. Radler müssen nur Radwege benutzen, die mit einem blauen Schild gekennzeichnet sind. / Dennoch gilt aber, dass Radfahrer sogar vorhandene Radwege meiden dürfen, wenn sie dort Slalom fahren müssen, etwa um Fußgänger, Mülltonnen, Baustellen oder ähnliche Hindernisse.RadfahrerRadwegStraßeBenutzungPflicht - Nur die Polizei darf jemanden festnehmenLeserwertung: 3,7/5,0
von 9 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht. § 127 Abs. 1 Satz 1 StPO lautet: "Wird jemand auf frischer Tat betroffen oder verfolgt, so ist, wenn er der Flucht verdächtig ist oder seine Identität nicht sofort festgestellt werden kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterliche Anordnung vorläufig festzunehmen."FestnahmerechtjedermannvorläufigTatStPO - Flip Flops beim Autofahren zu tragen ist verbotenLeserwertung: 3,1/5,0
von 9 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht. Der Gesetzgeber regelt an keiner Stelle, welche Schuhe beim Autofahren getragen werden müssen. / Allerdings müssen Autofahrer sich im Straßenverkehr so verhalten, dass niemand gefährdet oder geschädigt wird.Flip FlopsAutofahrenSchuhwerkBekleidungSorgfaltspflicht - Eltern haften für ihre KinderLeserwertung: 4,8/5,0
von 5 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas Schild "Eltern haften für ihre Kinder" ist falsch. / Eltern müssen nur für ihr eigenes Verschulden einstehen.ElternHaftungKinderBaustelleSchildVerschuldenRechtsirrtum - Man muss auf der Autobahn mindestens 60 km/h fahrenLeserwertung: 4,0/5,0
von 10 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Man muss lediglich ein Auto oder Motorrad fahren, das in der Lage ist, die 60 km/h zu bewältigen. / Wie schnell man letztendlich fährt, ist die eigene Entscheidung. Der Verkehrsfluss sollte allerdings nicht behindert werden.AutobahnGeschwindigkeitMindestgeschwindigkeitKfzMotorradRechtsirrtum - Das Aufreißen von Verpackungen verpflichtet zum KaufLeserwertung: 4,6/5,0
von 8 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Eine Pflicht zum Kauf besteht nicht./ Durch das Aufreißen oder Öffnen einer Verpackung im Laden kommt kein Kaufvertrag zustande.WareaufreißenVerpackungLadenKaufpflichtRechtsirrtum - Ein Arbeitsvertrag muss schriftlich geschlossen werdenLeserwertung: 4,7/5,0
von 6 Lesern bewertet
von | Beliebte RechtsirrtümerDas stimmt so nicht: Arbeitsverträge können auch formlos geschlossen sein – mündlich oder durch schlüssiges Handeln (Eingliederung eines Arbeitnehmers in den Betrieb). / Es reicht also - wie bei den allermeisten anderen Verträgen auch - eine formlose Einigung der Parteien.VertragArbeitsvertragschriftlichmündlichFormerfordernis
12