Dreijährige Kündigungsfrist für Arbeitnehmer zu lang
Mehr zum Thema: Arbeitsrecht, Kündigung, Kündigungsfrist, zu, lang, Arbeitgeber, ArbeitnehmerBAG sieht unangemessene Benachteiligung
Bezüglich der Kündigungsfristen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sieht das Gesetz grundsätzlich nur zu Lasten des Arbeitgebers eine Verlängerung der Kündigungsfrist vor. § 622 BGB knüpft diese Verlängerung an die Beschäftigungsdauer.
Kündigungsfrist kann durch arbeitsvertragliche Regelung auch für Arbeitnehmer gelten
In der Praxis ist es allerdings nicht unüblich, dass der Arbeitsvertrag eine Regelung enthält, wonach jede Verlängerung der Kündigungsfrist auch für den Arbeitnehmer gelten soll. Eine solche Regelung ist auch zulässig und dient der Waffengleichheit.


123recht.de
72654 Neckartenzlingen
Tel: 07127/349-1208
Web: http://www.rechtsanwalt-kromer.de
E-Mail:
Ein Arbeitgeber hatte dies nun jedoch übertrieben. Er vereinbarte mit seinem Arbeitnehmer nicht nur eine Gehaltserhöhung, sondern in diesem Zusammenhang auch gleich eine Kündigungsfrist von drei Jahren zum Monatsende.
Dreijährige Kündigungsfrist macht eine andere Beschäftigung unmöglich
Das Bundesarbeitsgericht sah hierin einen Verstoß gegen Treu und Glauben. Diese Klausel benachteilige den Arbeitnehmer unangemessen und sei deshalb nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Mit einer solchen Kündigungsfrist wird es für den Arbeitnehmer nahezu unmöglich eine andere Beschäftigung zu finden.
BAG, Urteil vom 26.10.2017, Az. 6 AZR 158/16
Rechtsanwalt Kromer
Tannenweg 17
72654 Neckartenzlingen
info@rechtsanwalt-kromer.de
www.rechtsanwalt-kromer.de
