Familienrecht
Alle Rechtsgebiete
Topthemen Rubrik Familienrecht
Scheidung
Unterhalt
Kindesunterhalt
BGH
Kind
Sorgerecht
Düsseldorfer
Tabelle
Unterhaltsrecht
Die wichtigsten Probleme im FamilienrechtLeserwertung: 4,2/5,0
von 24 Lesern bewertet
von | FamilienrechtEhe, Scheidung, Unterhalt, Betreuung, Vormundschaft, Pflegschaft – die häufigsten Probleme aus dem Familienrecht / Das Familienrecht regelt sämtliche Rechtsbeziehungen von durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie und Verwandtschaft verbundenen Personen.ScheidungUnterhaltKindesunterhaltEheZugewinngemeinschaftVormundschaft- Kindesunterhalt beim Wechselmodell
von RA Thomas Klein | Familienrecht | 19.02.2021Wechselmodell - Welche Anteile am Kindesunterhalt muss Vater und Mutter tragen? / Kaum etwas ist in der praktischen Berechnung unter Juristen so umstritten, wie die Berechnung des Kindesunterhaltes beim Wechselmodell. Der BGH hat zwar in 2 grundlegenden Entscheidungen Hinweise gegeben, wie nach seiner Ansicht der Unterhalt zu berechnen ist. In der Praxis zeigt sich ...WechselmodellKindesunterhaltKindVaterMutter - Mein Kind ist volljährig
von RA Steffan Schwerin | Familienrecht | 17.02.2021Muss ich noch zahlen und wie lang? / Mit Vollendung des 18. Lebensjahres endet zwar das elterliche Sorgerecht, aber nicht die Unterhaltsverpflichtung. Volljährige ...ElternKindSorgerechtAusbildungUnterhaltsverpflichtungvolljährig - Der Urlaub vorbei die Ehe auch?
von RA Steffan Schwerin | Familienrecht | 17.02.2021Der Urlaub war eine Katastrophe, die Ehe steht vor dem Aus? / Wenn Sie sicher sind, sich trennen zu wollen, müssen mit dem Partner klare Verhältnisse geschaffen ...FamilienrechtScheidungTrennungUnterhaltAnwaltEhe - Für immer verheiratet - Scheidung ausgeschlossen?
von RA Steffan Schwerin | Familienrecht | 17.02.2021Wo gibt’s denn sowas? In der Tat – man glaubt es kaum – gibt es in Europa noch mindestens ein Land, in welchem das Rechtssystem ...Scheidung - Volljährigenunterhalt - Bachelor und MasterLeserwertung: 4,3/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Steffan Schwerin | Familienrecht | 17.02.2021Ob das volljährige Kind noch einen Unterhaltsanspruch gegen die Eltern hat, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Zunächst unterscheidet man zwischen privilegierten ...Volljährigenunterhalt - Corona Schutzimpfung bei Kindern
von RA Thomas Klein | Familienrecht | 16.02.2021Elterliche Sorge / Die Coronaschutzimpfungen werden zur Zeit deutschlandweit durchgeführt. Hierbei wird nach einem festen Plan vorgegangen, der bestimmte Bevölkerungsgruppen, die besonders schutzbedürftig sind, zunächst zur Impfung zulässt. Um einen umfassenden Schutz der Bevölkerung zu erreichen und die Pandemie in den nächsten Jahren in den Griff zu bekommen, ...ElterlicheSorgeCoronaCovid-19ImpfungKinder - Neues vom BGH bei gehobenen Einkünften und dem Kindesunterhalt
von RA Thomas Klein | Familienrecht | 10.02.2021Bedarfsrechnung des Kindesunterhalts / Der BGH hat die Ermittlung des Kindesunterhalts seiner Berechnung des Ehegattenunterhalts bei gehobenen Einkünften angepasst (Beschluss vom 16. September 2020 – XII ZB 499/19 –). Dies begründet er zu Recht damit, dass das Kind seine Lebensstellung von den Eltern ableitet und insoweit keine Besonderheiten gelten dürfen. Im Ehegattenunterhalt ...UnterhaltEinkünfteKindesunterhaltEinkommenKinder - Der Mehrbedarf des Kindes
von RA Thomas Klein | Familienrecht | 08.02.2021Unterschied zwischen Regelbedarf und Mehrbedarf / Beim Kindesunterhalt gibt es neben dem Regelbedarf, der durch die Tabellenbeträge der Düsseldorfer Tabelle abgedeckt ist, auch den sog. Mehrbedarf. Mehrbedarf ist der Teil des Lebensbedarfs, der regelmäßig, jedenfalls während eines längeren Zeitraums, anfällt und das Übliche derart übersteigt, dass er mit Regelsätzen ...UnterhaltMehrbedarfRegelbedarfKindKindesunterhalt - Elternunterhalt - Ab welchem Einkommen beginnt die Unterhaltspflicht?
von RA Thomas Klein | Familienrecht | 05.02.2021Unterhalt für pflegebedürftige Eltern / Der Bundestag hat das Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe – das sog. Angehörigen-Entlastungsgesetz – am 7.11.19 verabschiedet. Der Bundesrat hat am 29.11.19 die Zustimmung erklärt. Das Gesetz ist zum 1.1.20 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz sollen Kinder ...UnterhaltElternKinderEinkommenUnterhaltspflicht - Scheidung online oder persönlicher Kontakt zum AnwaltLeserwertung: 3,5/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RAin Simone Sperling | Familienrecht | 04.02.2021Bereits seit einigen Jahren bieten Rechtsanwaltskanzleien in der Bundesrepublik Deutschland eine sog. Internetscheidung an. Eine Scheidung über das Internet gibt ...Scheidung - Scheiden tut (im Geldbeutel) weh!
von RAin Simone Sperling | Familienrecht | 04.02.2021Im Volksmund besteht die Auffassung eine Scheidung kostet mindestens so viel wie eine Hochzeit. Dies ist jedoch nur bedingt zutreffend. Denn eine einvernehmliche Scheidung ...Scheidung - Auseinandersetzung nichteheliche LebensgemeinschaftLeserwertung: 4,3/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Steffan Schwerin | Familienrecht | 03.02.2021Im Gegensatz zu einer Scheidung, ist die rechtliche Lage bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder auch eheähnliche Gemeinschaft genannt, weitaus ...Lebensgemeinschaft - Unterhalt aufgrund fiktiver Einkünfte
von RA Thomas Klein | Familienrecht | 29.01.2021Unterhaltspflicht ... neues vom Bundesverfassungsgericht / Es ist in familiengerichtlichen Verfahren (leider) Standard geworden: Das minderjährige Kind macht Unterhaltsansprüche gegen den Elternteil geltend, bei dem es nicht lebt. Dieses Elternteil geht nicht vollschichtig arbeiten und kann aufgrund seiner Ausbildung, Bildung und Gesundheit auch nicht vollschichtig ...UnterhaltEinkünfteUnterhaltsschuldnerKindfiktiv - Mehr Unterhalt für Kindergartenkinder
von RA Sascha Steidel | Familienrecht | 25.01.2021Kindergartenkosten zehren häufig einen erheblichen Anteil des Kindesunterhaltes auf. Für unterhaltsberechtigte Eltern ergeben sich jetzt in der Regel höhere Kindesunterhaltsansprüche, wenn solche Kindergartenbeiträge oder andere Betreuungskosten gezahlt werden müssen...UnterhaltKindergarten - Wann muss ich für meine Eltern zahlen?Leserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RAin Miriam Möller | Familienrecht | 22.01.2021Müssen Angehörige mit ihrem Einkommen für Ihre Eltern aufkommen? / Über viele Jahre ist das Bedürfnis der Sozialämter erheblich gestiegen, erwachsene Kinder vor allem pflegebedürftiger Eltern zu Unterhaltszahlungen heran zu ziehen. Damit ist auch die Angst der sogenannten Sandwich-Generation gestiegen, sich hiergegen abzusichern. Die heute 30- bis 50-Jährigen stehen vor dem ...ElternunterhaltSozialamtUnterhaltElternEinkommen - Unterhalt für volljährige KinderLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RAin Miriam Möller | Familienrecht | 22.01.2021Wann müssen Eltern für Ihre volljährigen Kinder Unterhalt bezahlen? / Nicht nur Jugendliche sondern auch viele Eltern freuen sich auf das offizielle Erwachsenwerden der Kinder. Endlich sollen die Kinder unabhängig und selbständig sein. Natürlich ist dies jedoch in vielen Fällen noch gar nicht gegeben. Und solange das nun erwachsene Kind noch zur Schule geht, studiert ...UnterhaltVolljährigKindElternKindergeld - Unterhaltsrecht seit 2008
von RAin Miriam Möller | Familienrecht | 22.01.2021Bereits seit dem 01.01.08 gilt das neue Unterhaltsrecht, welches insbesondere Auswirkungen auf den Unterhaltsanspruch von kindesbetreuenden Elternteilen (also meistens der Mütter) nach erfolgter Ehescheidung hat. ...Unterhaltsanspruch - Sinn und Unsinn von Eheverträgen, Trennungs- und ScheidungsvereinbarungenLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RAin Miriam Möller | Familienrecht | 21.01.2021Aufgrund der hohen Scheidungsrate bietet die Ehe heute keine Sicherheit mehr wie früher. ´Jeder sollte heute einen Ehevertrag machen´, ist deshalb die landläufige Meinung. ...ScheidungEhevertragEhe - Trennung – Was passiert mit der Wohnung bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft?
von RAin Christine Andrae | Familienrecht | 18.01.2021Trennt sich ein Paar, das nicht verheiratet ist, stellt sich oft die Frage, was nun mit der angemieteten Wohnung geschieht. ...WohnungTrennung - Unterhaltsprozess nicht mehr ohne Anwalt – Das neue FamFG führt Anwaltszwang einLeserwertung: 4,5/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RAin Christine Andrae | Familienrecht | 18.01.2021Der Unterhaltsprozess kann mit Inkrafttreten des FamFG zum 01.09.2009 nicht mehr ohne einen Rechtsanwalt bestritten werden. ...AnwaltszwangUnterhalt
Anwälte im Familienrecht


seit 2004 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
50739 Köln
Familienrecht, Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht
Preis: 99 €
Antwortet: ∅ 12 Stunden


seit 2010 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
37083 Göttingen
Vertragsrecht, Baurecht, priv., Mietrecht, Sozialrecht, Familienrecht, Inkasso, Kaufrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2005 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
10437 Berlin
Ausländerrecht, Internationales Familienrecht, Erbrecht
Preis: 79 €
Antwortet: ∅ 14 Stunden


seit 2006 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Erbrecht
01277 Dresden
Verkehrsrecht, Inkasso
Preis: 79 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2016 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
99974 Mühlhausen
Arbeitsrecht, Familienrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden