

seit 2017 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Dr. Andreas Neumann
Immoanwalt NRWWienburgstraße 207
48159 Münster
Tel: 0251-203 188 06
Tel: 0176-614 836 81
Fax: 0251-203 188 10
Web: http://immoanwalt.nrw
E-Mail: neumann@immoanwalt.nrw
Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann ist seit 2017 bei 123recht.de und bietet Online Beratung.
Antwort in max. 48h ab 201€
Jetzt beraten lassenRatgeber von Andreas Neumann
- Reservierungen im ImmobilienrechtLeserwertung: 4,1/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Immobilienrecht, Wohnungseigentum | 12.11.2019Kann ich kostenfrei von dem geplanten Immobilienkauf Abstand nehmen? / Auf der Suche nach der richtigen Immobilie kommt es mitunter vor, dass man es sich vor dem geplanten Notartermin doch wieder anders überlegt.ReservierungsvereinbarungReservierungsgebührBeurkundungImmobilienkaufNotar - Fiktive MängelbewertungLeserwertung: 4,1/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 17.09.2019Beseitigungskosten nicht vorhandener Mängel beim selbständigen Beweisverfahren / Mitunter stellt sich im Rahmen von Ortsterminen oder anschließend bei der Auswertung der Untersuchungsergebnisse bei einem selbständigen Beweisverfahren herausselbständigesBeweisverfahrenMängelKosten - Die verschiedenen Abnahmeformen im WerkvertragsrechtLeserwertung: 4,3/5,0
von 16 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 10.09.2019Änderungen des neuen Bauvertragsrechts Das Abnahmeverlangen des Auftragnehmers ist regelmäßig bei Abnahmereife gerechtfertigt. Die Abnahme kann dann in unterschiedlichen Formen erfolgen. Bei der Abnahme von Bauleistungen ist unabhängig von der Abnahmeform an den Vorbehalt von Mängelrechten und Vertragsstrafen zu denken. ...neuesBauvertragsrechtAbnahmeAbnahmeform - Erbpacht, was ist das denn?Leserwertung: 4,1/5,0
von 11 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Experteninterviews | 28.08.2019Ein kleiner Überblick für Hauskäufer über das Erbbaurecht / Manchmal stechen auf dem Immobilienmarkt Häuser mit auffällig günstigen Preisen hervor. Einige von ihnen stehen auf so genannten Erbpachtgrundstücken. Doch was bedeutet das eigentlich und worauf müssen Käufer achtgeben? Wir haben bei Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann nachgefragt. ...ErbbauErbbaurechtErbpachtGrundstückErbpachtgrundstückErbbauzinsGrundstückseigentümerHausbesitzerHauskäuferErbbaurechtsvertrag - Baubeschreibung - seit 2018 gelten neue Informationspflichten für Verbraucher!Leserwertung: 5,0/5,0
von 7 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 21.08.2019Beim Bauträgervertrag wird eine beurkundete Baubeschreibung oft durch Verweisung mit in den Notarvertrag einbezogen und als Anlage beigefügt, daher ist § 650k Abs. 1 BGB n.F. insofern nicht erforderlich. Anwendbar werden aber die Absätze 2 und 3 dieser neuen Vorschrift auch auf den Bauträgervertrag sein. Danach gehen etwaige Unklarheiten zu Lasten des Bauträgers. ...NeuesBauvertragsrechtBauunterlagenBaubeschreibungInformationspflichten - Schwarzkauf und Nichtigkeit beim ImmobiliengeschäftLeserwertung: 4,5/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Immobilienrecht, Wohnungseigentum | 21.08.2019Notarverträge müssen vollständig alle Vereinbarungen der Beteiligten enthalten / Die Beurkundung eines geringeren Immobilien-Kaufpreises als des eigentlich gewollten Kaufpreises (Schwarzkauf) führt zur Nichtigkeit beider damit abgeschlossenen Verträge.SchwarzkaufNichtigkeitHeilungScheingeschäftNotarvertrag - Mängelrechte ohne AbnahmeLeserwertung: 4,5/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 15.08.2019Beim BGB-Bauvertrag bleibt die Abnahme die Wasserscheide / Oft treten bereits während der Verwirklichung eines Bauprojekts Mängel auf. Es stellt sich dann die Frage, ob dem Auftraggeber die Mängelrechte – Nacherfüllung, Kostenvorschuss bzw. Aufwendungsersatz zwecks Selbstvornahme, Rücktritt und Minderung sowie Schadensersatz - zustehen, auch wenn keine Abnahme erfolgt ist. ...AbnahmeMängelrechteAnordnungsrechtAbrechnungsverhältnis - Fachanwalt für ziviles RevisionsrechtLeserwertung: 3,8/5,0
von 12 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Meinung | 15.08.2019Gegenmodell zum überkommenen System der Singularzulassung beim Bundesgerichtshof für Zivilsachen Um Mandanten in Zivilsachen vor dem Bundesgerichtshof (BGH) vertreten zu können, benötigt ein Rechtsanwalt eine besondere Zulassung, die sogenannte Singularzulassung.FachanwaltRevisionsrechtBGHSingularzulassung - Bauen in BaugemeinschaftLeserwertung: 4,4/5,0
von 7 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 12.08.2019Alternative zum Bauherrenmodell und Bauträgermodell / Ein weiterer Weg zu den eigenen vier Wänden ist das Baumodell der „Bauherrengemeinschaft", kürzer „Baugemeinschaft" oder „Baugruppe" genannt. Dieses verspricht u.a., günstiger, sozialer und innovativer zu sein als der Schlüsselfertigbau, das Bauträgermodell, das Bauen in Eigenregie oder mit Generalunternehmer (Bauherrenmodell).BaugemeinschaftBauherrengemeinschaftBaumodellHaftungEigenregie - Legal TechLeserwertung: 4,3/5,0
von 11 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Internetrecht, Computerrecht | 11.08.2019Einführung in ein Feld vielversprechender Innovationen / Neue Rechtsprodukte im Internet sind bekannt unter dem Schlagwort Legal Tech. Worum geht es dabei eigentlich?LegalTechInnovationenInternetOnline - Sind Privatgutachterkosten erstattungsfähig?Leserwertung: 5,0/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 09.08.2019Muss die Gegenseite die Aufwendungen für einen privat eingeschalteten Sachverständigen ersetzen? / Mängel sind das Thema Nummer eins bei nahezu jedem Bauprojekt. Zur Aufklärung und zur Vorbereitung der Abnahme oder eines Prozesses wird oftmals ein privater Sachverständiger beauftragt. ...PrivatgutachtenSachverständigerKostenErstattungVerschulden - Bausummenüberschreitung - wann haftet der ArchitektLeserwertung: 4,5/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 07.08.2019Hohe Hürden einer Haftung des Architekten für eine Bausummenüberschreitung / Was der Architekt schuldet, ergibt sich aus dem Architektenvertrag. Oftmals erfolgt eine Inbezugnahme der Grundleistungen der HOAI. Im Übrigen ist eine interessengerechte Auslegung erforderlich.BaukostenArchitektKostenkontrolleHaftung - Schadenereignis in der BauversicherungLeserwertung: 4,4/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 07.08.2019Schaden muss weder erkannt worden noch erkennbar gewesen sein / Zwischen Versicherungswirtschaft und Rechtsprechung besteht ein Meinungsstreit über die Auslegung des Begriffs Schadenereignis (manchmal auch: Schadensereignis) in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB).BauversicherungSchadenereignisAHBBetriebshaftpflichtVerursachungstheorie - Verlängerte Gewährleistung bei verdecktem MangelLeserwertung: 4,7/5,0
von 7 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 10.07.2019Arglistgleiches Organisationsverschulden führt zur Verjährungsverlängerung / Der vom Institut für Bauforschung (Hannover) erstellte Abschlussbericht führt zum Ergebnis, dass die Verjährungsfristen für bauwerksbezogene Mängel nicht verlängert zu werden brauchen. Es besteht insoweit kein Handlungsbedarf des Gesetzgebers. In der Tat kann Gerechtigkeit im Einzelfall durch ...BauforschungVerjährungverdeckterMangelOrganisationsverschuldenVerjährungsfristBaumangel - Keine Fälligkeit der Schlussrate bei Mängeln zur Abnahme des GemeinschaftseigentumsLeserwertung: 4,1/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Immobilienrecht, Wohnungseigentum | 24.06.2019Anmerkung zum Urteil des LG Heidelberg vom 28.03.2014 – 3 O 309/13 / Hintergrund Die Abnahme gem. § 640 Abs. 1 BGB bzw. § 12 Abs. 1 VOB/B setzt die vertragsgemäße Fertigstellung des Werks voraus. Die Abnahme kann wegen unwesentlicher Mängel nicht (§ 640 Abs. 1 S. 2 BGB) – bzw. umgekehrt formuliert nur wegen wesentlicher Mängel (§ 12 Abs. 3 VOB/B) – verweigert werden, ...SchlussrateAbnahmeBauträgerGemeinschaftseigentum - Konflikt am BauLeserwertung: 3,7/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 15.06.2019Ob Großbauvorhaben oder Doppelhaushälfte - jedes Bauprojekt birgt Konfliktpotential. Die Folgen können Bauverzögerungen, Baustopp, Mehrkosten und Kündigung sein. Diese haben oftmals weiterreichende Auswirkungen auch auf andere Vertragsverhältnisse und ziehen gerichtliche Auseinandersetzungen nach sich. ...KonfliktBauvertragKooperationKonfliktlösungKonfliktvermeidung - Akquise oder ArchitektenvertragLeserwertung: 4,3/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 29.05.2019Wann liegt ein Vertragsschluss vor und wann bloße Akquise des Architekten? / Die Abgrenzung zwischen bloßer akquisitorischer Tätigkeit des Architekten und der Erteilung eines verbindlichen Auftrags eines Bauwilligen ist mitunter schwierig.AkquiseVertragsschlussWillenserklärungAufklärungWettbewerb - Sicherheitsleistung bei AbschlagszahlungLeserwertung: 5,0/5,0
von 7 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 24.05.2019Die Verbraucher-Vertragserfüllungs-Sicherheit / Zum Schutze des Verbrauchers insbesondere vor einer Insolvenz des Bauunternehmers bzw. Bauträgers und eines Steckenbleibens des Baus wurde durch das Forderungssicherungsgesetz (in Kraft getreten 01.01.2009) die Vorschrift des § 632a Abs. 3 BGB eingefügt. ...AbschlagszahlungSicherheitsleistungBauträgerZurückbehaltungsrechtVertragserfüllung - Anwaltsfortbildung Erste-Hilfe in PsychologieLeserwertung: 5,0/5,0
von 9 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Meinung | 13.05.2019Anwältinnen und Anwälte benötigen mehr psychologische Kompetenzen / Hier auf der Plattform kam es vor einiger Zeit zu einer sehr interessanten Rechtsberatung. Es ging dabei vordergründig um Nachbarrecht, eher allerdings um Paranoia und Psychose. Was übrigens im Anwaltsgeschäft gar nicht so selten ist. Letztlich bin ich sogar der Auffassung, dass eine ...BerufspflichtKompetenzGesundheitErkennenHandeln - BaugefährdungLeserwertung: 4,9/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Dr. Andreas Neumann | Baurecht, Architektenrecht | 04.05.2019Straftat Baugefährdung: Konkrete Gefahr für Leib oder Leben reicht aus / Die Baugefährdung gemäß § 319 StGB ist echtes Sonderdelikt und konkretes Gefährdungsdelikt. Rechtsgut der Baugefährdung sind Leib und Leben anderer Menschen. Der Tatbestand kann verwirklicht werden, ohne dass es tatsächlich zu einem Baustellenunfall gekommen sein muss. Ein „Beinahe-Unfall” reicht aus. ...BaugefährdungFahrlässigkeitBauplanerBauleiterBauherrGefährdung
12