Arbeitsrecht Eingliederung
Alle Rechtsgebiete- Kein Rechtsanwalt im BEM-Gespräch
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 23.08.2020Das Landesarbeitsgericht Köln hat mit Urteil vom 23.01.2020 zum Aktenzeichen 7 Sa 471/19 entschieden, dass der betroffene Arbeitnehmer in der Regel keinen Anspruch darauf, dass ihn sein Rechtsanwalt beim BEM-Gespräch nach § 167 II SGB IX begleitet. Der Klägerin steht kein Anspruch darauf zu, dass die Beklagte bei den durchzuführenden Gesprächen über ein betriebliches ...RechtsanwaltBEM-GesprächEingliederungArbeitgeber - Versetzung aus gesundheitlichen Gründen ohne BEM möglichLeserwertung: 4,3/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 21.10.2019Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) muss vor einer Versetzung nicht zwingend durchgeführt werden / Ein Arbeitnehmer wehrte sich gegen eine Versetzung aus gesundheitlichen Gründen, u.a. weil der Arbeitgeber kein BEM anbot.BEMVersetzungEingliederungVoraussetzungKündigung - Schwerbehinderte haben keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen verweigerter stufenweiser Eingliederung
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 20.08.2019Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 16. Mai 2019 zum Aktenzeichen 8 AZR 530/17 entscheiden, dass ein Schwerbehinderter von seinem Arbeitgeber keinen Schadensersatz verlangen kann, wenn dieser es verweigert den schwerbehinderten Arbeitnehmer nach einer längeren Erkrankung stufenweise wieder einzugliedern. Aus der Pressemitteilung Nr 22/19 des Bundesarbeitsgerichts ...ArbeitsrechtSchwerbehinderungSchadensersatzEntschädigungDiskriminierung - Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement?Leserwertung: 3,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 25.04.2019Bietet der Arbeitgeber keine betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) an, wird die Kündigung nahezu unmöglich. / Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben noch nie etwas vom betrieblichen Eingliederungsmanagement gehört...BEMBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungarbeitsunfähigkrankheitsbedingt - Kündigung unwirksam, da kein BEM durchgeführt wurdeLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 25.04.2019Wieder einmal wurde eine Kündigung für unwirksam erklärt, weil der Arbeitgeber kein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbot / Obwohl bereits einige Urteile ...BEMKündigungArbeitsrechtEingliederungsmanagementleidensgerecht - Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Vorher zum Anwalt?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtDer Arbeitgeber muss lange erkrankten Mitarbeitern ein BEM, ein betriebliches Eingliederungsmanagement, anbieten. Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsplatzerhalt seien das Ziel, so beschreibt es der Gesetzgeber. In der Praxis ebnen viele Chefs damit den Weg für eine krankheitsbedingte Kündigung. Grund genug für den Mitarbeiter, sich vorher anwaltlich beraten zu lassen? ...bembetrieblichesEingliederungsmanagementAnwaltArbeitnehmer - Ausschluss der Scheinselbstständigkeit bei Home-Office?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtMaßgeblich ist Eingliederung in Unternehmen / Maßgeblich ist Eingliederung in Unternehmen Bei der Prüfung von Scheinselbstständigkeit kommt es maßgeblich darauf an, wie stark der Arbeitnehmer in das Unternehmen des Auftraggebers eingegliedert ist. ...ScheinselbstständigkeitHome-OfficeEingliederungAuftraggeberArbeitnehmer - Fehlendes betriebliches Eingliederungsmanagement – Unwirksamkeit der krankheitsbedingten KündigungLeserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtBetriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unbedingt durchführen / Eine krankheitsbedingte Kündigung ist bei fehlendem betrieblichem Eingliederungsmanagement zwar nicht unwirksam, sofern es sich nicht um einen schwerbehinderten Mitarbeiter handelt.krankheitsbedingteKündigungbetrieblichesEingliederungsmanagement - Mitbestimmung des Betriebsrats bei betrieblichem EingliederungsmanagementLeserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtIn einem aktuellen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts geht es um die Mitbestimmung des Betriebsrats im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Entscheidung ziehen?betrieblichesEingliederungsmanagementMitbestimmungBetriebsrat - Betriebliches Eingliederungsmanagement: kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinzuziehung eines RechtsanwaltsLeserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtBetriebliches Eingliederungsmanagement dient nach Ansicht des Gerichts nur der Vermeidung einer Kündigung / nsbesondere vor dem Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber regelmäßig ein so genanntes betriebliches Eingliederungsmanagement durchführen. ...BetriebseingliederungsmanagementArbeitnehmerAnspruchKündigungVermeidung - Wiedereingliederungsmanagement auch in betriebsratslosen Betrieben erforderlichLeserwertung: 4,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RAin Dr. Elke Scheibeler | ArbeitsrechtIch hatte bereits über das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 26.02.2009, AZ 29 Ca 422/08 berichtet, ...WiedereingliederungsmanagementBetriebsratArbeitnehmerErkrankungKündigung - Betriebliches Eingliederungsmanagement - was ist zu beachtenLeserwertung: 4,5/5,0
von 4 Lesern bewertet
ArbeitsrechtGemäß § 84 Abs. 2 S. 1 SGB IX klärt der Arbeitgeber, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder ...EingliederungsmanagementArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitKrankheitKündigung - Krankheitsbedingte Kündigung und Eingliederungsmanagement
von RAin Dr. Elke Scheibeler | ArbeitsrechtSobald ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, muss der Arbeitgeber ein so genanntes ...KündigungArbeitsunfähigkeit - Betriebliches EingliederungsmanagementLeserwertung: 4,3/5,0
von 7 Lesern bewertet
ArbeitsrechtWas ist das betriebliche Eingliederungsmanagement? Wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt ...Eingliederungsmanagement - Krankheitsbedingte Kündigung und Eingliederungsmanagement, § 84 Abs. 2 SGB IXLeserwertung: 4,7/5,0
von 16 Lesern bewertet
ArbeitsrechtKrankheitsbedingte Kündigungen werden oftmals ausgesprochen, wenn eine Vielzahl von Fehlzeiten den betrieblichen Einsatz des Arbeitnehmers stark reduzieren und er kaum noch im Betrieb arbeitet. ...EingliederungsmanagementKündigung
1
Anwälte im Arbeitsrecht Eingliederung


seit 2006 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Erbrecht
01277 Dresden
Verkehrsrecht, Inkasso
Preis: 79 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2017 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
50667 Köln
Kündigungsschutzrecht
Preis: 25 €


seit 2013 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
72654 Neckartenzlingen
Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Maklerrecht, Vertragsrecht
Preis: 60 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


seit 2007 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
22529 Hamburg
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzrecht, Betriebsverfassungsrecht, Insolvenzrecht, Vertragsrecht
Preis: 49 €
Antwortet: ∅ 13 Stunden


seit 2005 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
25488 Holm
Vertragsrecht, Erbrecht, Miet und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Immobiliensteuern, Strafrecht, Baurecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Familienrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 6 Stunden