Arbeitsrecht Kündigungsschutz
Alle Rechtsgebiete
Topthemen Rubrik Arbeitsrecht Kündigungsschutz
Kündigungsschutz & Kündigungsschutzklage
- Kündigung eines Arbeitsverhältnisses – Was kann ich dagegen unternehmen? - Kündigungsschutzklage -
von RAin Simone Sperling | Arbeitsrecht | 04.02.2019In wirtschaftlich schlechten Zeiten werden häufig Arbeitsverhältnisse gekündigt. Als Betroffener Arbeitnehmer sollte man die Kündigung nicht ohne weiteres hinnehmen. ...Kündigung - Die fristlose Kündigung - Arbeitnehmer sind nicht wehrlosLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Martin Bechert | Arbeitsrecht | 28.01.2019Fristlos gekündigt? Das sind die Folgen und so können Sie dagegen vorgehen / Auch im Arbeitsrecht gibt es die Möglichkeit, sich von einem Arbeitnehmer sofort zu trennen - also ohne Einhaltung einer Frist. Die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers ist gedacht für Fälle, in denen eine weitere Zusammenarbeit für den Arbeitgeber nicht mehr zumutbar ...KündigungfristlosaußerordentlichKündigungsschutzklageKündigungsschutz - Arbeitsrecht und Kündigungsschutz
von RA Steffan Schwerin | Arbeitsrecht | 17.01.2019Ein Arbeitsverhältnis kann auf unterschiedliche Weise enden. Zum Beispiel durch Auslaufen eines befristeten Arbeitsvertrages...ArbeitsrechtKündigungKündigungsschutz - Abfindung nach § 1 a KSchG
von RA André Sämann | Arbeitsrecht | 17.01.2019Abgrenzung zwischen Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG und individualrechtlicher Beendigungsvereinbarung / In der vorliegenden Entscheidung des BAG hatte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Kündigungsschreiben mit dem Inhalt übersandt...KündigungsschutzklageKündigung - Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
von RA Marcus Alexander Glatzel, Dipl.-Jur. | Arbeitsrecht | 17.01.2019Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer nehmen häufig an, dass ein Arbeitsverhältnis jederzeit frei kündbar sei, wenn die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) beispielsweise in Kleinbetrieben nicht anwendbar sind. ...KündigungsschutzArbeitnehmerArbeitgeberKündigung - Kündigung erhalten? Die häufigsten Fragen und Antworten für ArbeitnehmerLeserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Martin Bechert | Arbeitsrecht | 28.12.2018Was kann ein Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung machen? Greift Kündigungsschutz, besteht ein Anspruch auf eine Abfindung? / "Hiermit kündigen wir den mit Ihnen geschlossenen Arbeitsvertrag." Ob unerwartet oder herbeigesehnt: Wer seine Kündigung in den Händen hält, hat viele Fragen. Ist die Kündigung so wirksam, was kann man dagegen tun und überhaupt, ...KündigungKündigungsschutzAbfindungbetriebsbedingt - Die Kündigung – und nun?
von RA Fenimore v. Bredow | Arbeitsrecht | 06.12.2018Hire and fire – trotz vielfach guter Geschäftszahlen und einem aufwärts zeigenden Konjunkturtrend besinnen sich viele auch namhafte Unternehmen derzeit eher auf den zweiten Teil dieses Grundsatzes...KündigungArbeitArbeitsplatzKündigungsschutzKündigungsschutzklage - Kündigungsschutzklage: Welche Frist gilt? Was, wenn man sie versäumt?
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 29.06.2018Gegen die Kündigung wehrt man sich vor dem Arbeitsgericht mit einer Kündigungsschutzklage innerhalb einer Frist von drei Wochen. Wer diese Frist versäumt, kann die nachträgliche Zulassung der Klage beantragen – theoretisch. Wann beginnt und wann endet die dreiwöchige Klagefrist?KündigungsschutzklageFristKündigungArbeitgeberArbeitnehmer - Kündigung: Abfindung und andere Vorteile sichern
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 15.06.2018Eine Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis. Meistens enden damit auch monatelange Streitigkeiten, psychische Belastungen und Mobbing. Erleichtert sieht manch einer in die Zukunft. Da ist es verständlich, wenn man neuem Streit mit dem alten Arbeitgeber aus dem Weg gehen will und nichts gegen die Kündigung unternimmt. Es gibt mindestens vier Gründe, warum das nicht der ...KündigungAbfindungArbeitnehmerKündigungsschutzklageArbeitsrecht - Kündigungsschutzklage: Warum es sich für den Arbeitnehmer lohnt, wehrhaft zu sein
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 30.05.2018Nach einer Kündigung haben manche Arbeitnehmer Angst, zum Anwalt zu gehen und sich gegen die Kündigung zu wehren. Warum das falsch ist und warum der Arbeitnehmer stattdessen wehrhaft für sein Recht einstehen sollte, erklärt Arbeitsrechtler und Kündigungsschutz-Experte Alexander Bredereck. Arbeitgeber denken in der Regel wirtschaftlich: Wenn im Team etwas schief läuft ...KündigungsschutzklageArbeitnehmerAbfindungFachanwaltArbeitsrecht - Benötigte Unterlagen im Kündigungsschutzprozess – Tipps für Arbeitnehmer
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 16.05.2018Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten, haben bei bestehendem Kündigungsschutz i. d. R. immer die Möglichkeit, gegen eine Kündigung eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Wie Erfolg versprechend der Klageweg ist, hängt immer vom Einzelfall ab...KündigungsschutzprozessUnterlagenArbeitnehmerFachanwaltArbeitsrecht - Ist die 3-wöchige Klagefrist für Kündigungsschutzklagen auch bei Eigenkündigungen einzuhalten?
von RA Oliver Munz | Arbeitsrecht | 03.04.2018Bei Kündigungen gilt es, innerhalb von 3 Wochen eine Kündigungsschutzklage einzureichen, wenn man dies möchte, denn ansonsten wird die Kündigung rechtswirksam. Gilt dies auch bei einer Eigenkündigung? / Das BAG (Bundesarbeitsgericht) hatte sich vor kurzem mit einem interessanten Fall zu beschäftigen: Im Regelfall gilt bei Kündigungen, die vom Arbeitgeber stammen, gemäß ...ArbeitsrechtKündigungKündigungsschutzKündigungsschutzklageFrist - Neues Jobangebot während des Kündigungsschutzprozesses: worauf sollten Arbeitnehmer achten?Leserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 11.01.2018In der überwiegenden Zahl der Fälle, in denen Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten haben, möchten sie nicht mehr bei ihrem Arbeitgeber bleiben. Der hat schließlich auch kein Interesse mehr an ihnen. ...KündigungsschutzprozessArbeitnehmerneuerJobAbfindung - Kündigungsgründe für Arbeitgeber: Worauf kann eine Kündigung gestützt werden?Leserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 04.01.2018Bei Kündigungsschutz ist Kündigungsgrund erforderlich / Findet das Kündigungsschutzgesetz Anwendung und genießt der Arbeitnehmer somit Kündigungsschutz, braucht der Arbeitgeber einen anerkannten Kündigungsgrund, wenn er diesen entlassen will.KündigungArbeitgeberKündigungsgrundArbeitnehmerKündigungsschutzgesetz - Kündigung des Arbeitgebers – Hinweise zur Zustellung der KündigungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 07.12.2017Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, das ist den allermeisten Arbeitgebern auch klar. Wenn der Arbeitnehmer in der Folge Kündigungsschutzklage erhebt, muss der Arbeitgeber vor Gericht nicht nur das Vorliegen von hinreichenden Kündigungsgründen beweisen ...KündigungArbeitgeberZustellungArbeitnehmerKündigungsschutzklage - Kündigungen vor Weihnachten – Tipps für Arbeitnehmer
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 07.12.2017Es geht mit schnellen Schritten auf die Weihnachtszeit zu – eigentlich ein schöner festlicher Anlass. Aber viele Arbeitgeber schicken zum Jahresende vor Weihnachten auch noch Kündigungen raus. Warum das?KündigungWeihnachtenArbeitnehmerArbeitgeberBilanzKündigungsschutzklage - Erste Kündigungen an Air Berlin-Mitarbeiter versandt – Kündigungsschutzklage erheben?
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 30.11.2017Seit Ende der letzten Woche werden nach und nach Kündigungen von Air Berlin an die Mitarbeiter versandt. Speziell das Boden- und Flugpersonal ist davon betroffen. Mit Zugang der Kündigung bei den Arbeitnehmern beginnt die Dreiwochenfrist für die Kündigungsschutzklage zu laufen. ...AirBerlinKündigungenKündigungsschutzklage - Wann muss der Arbeitgeber mit einer Kündigungsschutzklage rechnen?
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 16.11.2017Kündigungsschutz des Arbeitnehmers / Wenig überraschend ist eine Kündigungsschutzklage immer dann zu erwarten, wenn der Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz genießt.KündigungsschutzklageArbeitgeberArbeitnehmerKündigung - Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers – Was sollten Arbeitgeber beachten?
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 16.11.2017Wer als Arbeitgeber eine Kündigung ausgesprochen hat, wird sich wünschen, dass der Arbeitnehmer diese einfach akzeptiert und die Frist für die Kündigungsschutzklage verstreichen lässt. ...KündigungsschutzklageArbeitgeberArbeitnehmerKündigung - Kündigung: was müssen Arbeitgeber beachten, bevor sie kündigen?
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 26.10.2017Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes: Die entscheidende Überlegung für Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung ist die, ob das Kündigungsschutzgesetz in ihrem Fall Anwendung findet.KündigungArbeitgeberKündigungsgrundKündigungsschutzgesetz
Anwälte im Arbeitsrecht Kündigungsschutz


seit 2008 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
18057 Rostock
Strafrecht, Arbeitsrecht, Miet und Pachtrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht
Preis: 39 €
Antwortet: ∅ 110 Stunden


seit 2016 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
99974 Mühlhausen
Arbeitsrecht, Familienrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Preis: 80 €
Antwortet: ∅ 1 Stunden


seit 2007 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht
14089 Berlin
Internet und Computerrecht
Preis: 99 €
Antwortet: ∅ 4 Stunden


seit 2006 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
30926 Seelze
Arbeitsrecht, Kaufrecht, Mietrecht, Sozialrecht, Vertragsrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 20 Stunden


seit 2016 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
30449 Hannover
Strafrecht, Zivilrecht, Verkehrsrecht, Kaufrecht, Miet und Pachtrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Baurecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Vertragsrecht
Preis: 75 €
Antwortet: ∅ 22 Stunden