Arbeitsrecht Schadensersatz
Alle Rechtsgebiete- Arbeitgeber haftet nicht für Wegeunfall, es sei denn es ist ihm Vorsatz nachweisbar
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.12.2019Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 28.11.2019 zum Aktenzeichen 8 AZR 35/19 entschieden, dass zugunsten des Arbeitgebers gegenüber dem Schadensersatzverlangen eines Beschäftigten, der infolge eines Versicherungsfalls einen Personenschaden erlitten hat, das Haftungsprivileg nach § 104 Abs. 1 Satz 1 SGB VII eingreift, es sei denn, der Arbeitgeber hat ...ArbeitsrechtArbeitnehmerSchadensersatzArbeitgeber - Arbeitnehmer kann Schadensersatz vom Arbeitgeber verlangen, wenn dieser ihn rechtswidrig versetzt
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.12.2019Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 28.11.2019 zum Aktenzeichen 8 AZR 125/18 entschieden, dass die Tatsachengerichte bei der Schadensschätzung die Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) über den Fahrtkostenersatz heranziehen können, wenn ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber im Wege des Schadensersatzes Erstattung ...ArbeitsrechtArbeitnehmerSchadensersatzArbeitgeber - Handbremse nicht angezogen – Postzusteller muss Schadensersatz zahlen
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 11.11.2019Arbeitnehmer haften für Schäden bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit / Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 11.04.2019 zum Aktenzeichen 1 Ca 1225/18 entschieden, dass wenn ein Postzusteller seinen Transporter auf einer abschüssigen Straße nicht durch Handbremse und Gangeinlegen sichert, er dem Arbeitgeber für den entstandenen Schaden haftet, wenn das Fahrzeug dadurch ...ArbeitsrechtArbeitnehmerSchadensersatzArbeitgeber - Schwerbehinderte haben keinen Anspruch auf Schadensersatz wegen verweigerter stufenweiser Eingliederung
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 20.08.2019Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 16. Mai 2019 zum Aktenzeichen 8 AZR 530/17 entscheiden, dass ein Schwerbehinderter von seinem Arbeitgeber keinen Schadensersatz verlangen kann, wenn dieser es verweigert den schwerbehinderten Arbeitnehmer nach einer längeren Erkrankung stufenweise wieder einzugliedern. Aus der Pressemitteilung Nr 22/19 des Bundesarbeitsgerichts ...ArbeitsrechtSchwerbehinderungSchadensersatzEntschädigungDiskriminierung - Auch ein minderjähriger Auszubildender darf keine Gegenständen auf Kollegen werfenLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 25.04.2019BAG verurteilte einen 17-Jährigen zu EUR 25.000 Schmerzensgeld / Das Bundesarbeitsgericht entschied nun, dass Auszubildende – gleich welchen Alters – nicht ...SchadensersatzKollegeAuszubildenderSchmerzensgeldminderjährig - Die Schadensersatzhaftung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Arbeitgeber
von RA Sascha Steidel | Arbeitsrecht | 18.02.2019Verursacht ein Arbeitnehmer im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit schuldhaft einen Schaden an den Rechtsgütern seines Arbeitgebers, so stellt sich die Frage, ...SchadensersatzArbeitnehmer - Rechtswidrige Versetzung - Wieviel Schadenersatz steht Ihnen zu?
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 25.04.2018Arbeitnehmer kann nach unwirksamer Versetzung umfangreicher Schadensersatzanspruch zu stehen / Ein Arbeitnehmer wurde vom Arbeitgeber aus Südhessen in eine sächsische Niederlassung versetzt.VersetzungSchadensersatzFahrtkostenMietkostenrechtswidrig - Diskriminierung wegen Schwerbehinderung: Wann gibt es Schadensersatz?Leserwertung: 3,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtWer sich als Arbeitnehmer einer Diskriminierung durch den Arbeitgeber aus rassistischen Gründen, oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität ausgesetzt sieht, kann Ansprüche auf Schadensersatz nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geltend machen. ...SchwerbehinderungSchadensersatzDiskriminierungBewerbung - Für welche Schäden während der Arbeit muss der Arbeitnehmer haften?Leserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Jannis Geike | ArbeitsrechtHäufig versuchen Arbeitgeber, von ihren Angestellten Schadensersatz für entstandene Schäden zu erhalten. Dabei erscheint es jedoch ungerecht, dass der Arbeitnehmer das Risiko der Arbeitsausübung allein tragen soll...ArbeitnehmerhaftungHaftungArbeitArbeitnehmerSchadensersatzArbeitsvertrag - Arbeitnehmer wird beklaut – Haftung des Arbeitgebers?Leserwertung: 4,3/5,0
von 17 Lesern bewertet
von RA Janus Galka, LL.M. Eur. | ArbeitsrechtArbeitgeber kann bei Diebstahl haften, aber nicht immer / Das Arbeitsverhältnis begründet auf beiden Seiten, beim Arbeitgeber und Arbeitnehmer verschiedene Rechte ...ArbeitgeberHaftungSchadensersatzDiebstahl - Verweigerung des Hamburger Modells: möglicher Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtVerweigerung der Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung in das Erwerbsleben (Hamburger Modell) durch den Arbeitgeber kann zu Schadenersatzansprüchen des Arbeitnehmers führen / Im Rahmen des so genannten Hamburger Modells sollen Arbeitnehmer, die längere Zeit arbeitsunfähig waren ...HamburgerModellVerweigerungSchadensersatzArbeitnehmer - Darf Arbeitgeber bei Zweifel an Arbeitsunfähigkeit einen Detektiv einsetzen?Leserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Janus Galka, LL.M. Eur. | ArbeitsrechtBAG: Detektivkosten können vom Arbeitnehmer zu erstatten sein / Immer wieder misstrauen Arbeitgeber den von Mitarbeitern abgegebenen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Grundsätzlich ...ArbeitgeberDetektivSchadensersatzArbeitsunfähigkeitvorgetäuscht - Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge: kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinweis durch den Arbeitgeber
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtMangels Anspruch auf Hinweis besteht auch kein Anspruch auf Schadensersatz / Entgeltumwandlung: Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass ihn der ...EntgeltumwandlungAltersvorsorgeArbeitnehmerAnspruchSchadensersatz - Haftung des Arbeitnehmers für Verletzung des ArbeitskollegenLeserwertung: 4,3/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Janus Galka, LL.M. Eur. | ArbeitsrechtArbeitnehmer kann bei betriebsfremder Tätigkeit persönlich auf Schadensersatz und Schmerzensgeld haften / Im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses kann es zu Situationen kommen, bei denen ein Arbeitnehmer eine andere im Betrieb tätige Person verletzt, sei es aus Unachtsamkeit oder aber wegen eines unglücklichen Zufalls. ...HaftungArbeitnehmerVerletzungKollegeSchadensersatzSchmerzensgeld - Muss Berufskraftfahrer den Selbstbehalt der Kfz-Haftpflichtversicherung im Schadensfall übernehmen?
ArbeitsrechtIst Arbeitnehmer nach Verkehrsunfall zu Schadensersatz an seine Spedition verpflichtet? Ist der Arbeitgeber berechtigt den Lohn einzubehalten oder zu kürzen? / Häufig ...SelbstbehaltBerufskraftfahrerLohnVerkehrsunfallSchadensersatz - Wenn Konkurrenten Mitarbeiter abwerbenLeserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtWann kann ich für die Abwerbung Schadensersatz vom Wettbewerber fordern? / In einigen Bereichen herrscht bereits Fachkräftemangel. ...KonkurrentenMitarbeiterWettbewerberSchadensersatzAbwerbenFachkräfte - Berechtigt eine verspätete Zeugniserstellung zum SchadensersatzLeserwertung: 4,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
ArbeitsrechtVoraussetzung vorherige Mahnung / Arbeitgeber sind gehalten, innerhalb von zwei bis drei Wochen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Endzeugnis zu erteilen. ...verspätetArbeitszeugnisSchadensersatzZeugnisMahnung - Mobbing - Ein stetig zunehmendes ProblemLeserwertung: 4,3/5,0
von 3 Lesern bewertet
ArbeitsrechtRechte des Arbeitnehmers bei Mobbing / Was versteht man unter Mobbing? Unter dem Begriff des Mobbing versteht man das systematische Anfeinden, ...MobbingSchadensersatzanspruchArbeitsplatzArbeitskollegenProblem - Schadensersatz bei Benachteiligung eines Stellenbewerbers
von RA Patric Nühlen | ArbeitsrechtZweimonatsfrist beachten! / Will ein Arbeitnehmer Ansprüche auf Entschädigung oder Schadensersatz nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geltend machen, ...SchadenersatzBenachteiligungStellenbewerbersVorstellungsgesprächEntschädigung - Was ist Mobbing, was steht mir als Entschädigung zu und wie wehre ich mich dagegen?Leserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtWelche Summen sprechen die Gerichte als Schadensersatz zu? Welche Verhaltensweisen stellen Mobbing dar? / Als immaterieller Schadensersatz ist der Schadensersatzanspruch ...MobbingEntschädigungSchadensersatzGerichtEntscheidungenSchmerzensgeld
12
Anwälte im Arbeitsrecht Schadensersatz


seit 2007 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
42781 Haan
Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Miet und Pachtrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht
Preis: 150 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2004 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
30851 Langenhagen
Zivilrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht
Preis: 90 €
Antwortet: ∅ 96 Stunden


seit 2013 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
64665 Alsbach-Hähnlein
Familienrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Baurecht, Immobilienrecht, Schadensersatzrecht, Miet und Pachtrecht, Verkehrsrecht
Preis: 50 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2011 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
44575 Castrop-Rauxel
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht
Preis: 150 €
Antwortet: ∅ 18 Stunden


seit 2012 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
33602 Bielefeld
Strafrecht, Miet und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Reiserecht, Baurecht, Versicherungsrecht
Preis: 80 €
Antwortet: ∅ 7 Stunden