Arbeitsrecht Krank
Alle Rechtsgebiete
Die wichtigsten Probleme im ArbeitsrechtLeserwertung: 4,2/5,0
von 24 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtAbmahnung, Kündigung, Urlaub, Datenschutz und mehr - die häufigsten Probleme zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber / Mit dem Arbeitsrecht kommt man oft schon während der Schul- oder Studienzeit beim Jobben in Berührung. Als Berufstätiger sind Kenntnisse der wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen in jedem Fall notwendig..ArbeitsrechtAbmahnungKündigungUrlaubArbeitnehmerkrankDatenschutz- Leasingraten dürfen nicht auf erkrankten Arbeitnehmer nach Ablauf der Entgeltfortzahlung abgewälzt werden
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 02.12.2019Vertragsklausel benachteiligt Arbeitnehmer und ist dadurch unwirksam / Das Arbeitsgericht Osnabrück hat mit Urteil vom 05.11.2019 zum Aktenzeichen 3 Ca 229/19 entschieden, dass eine Vertragsklausel, mit der ein erkrankter Arbeitnehmer zur Übernahme der Leasingkosten für den Zeitraum nach Ablauf der sechswöchigen Entgeltfortzahlung verpflichtet wird, unwirksam ist. Aus ...ArbeitnehmerEntgeltfortzahlungLeasingratenKrankheit - Krankes Kind zur Arbeit mitgenommenLeserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 11.09.2019Keine fristlose Kündigung / Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 04.09.2019 zum Aktenzeichen 3 Ca 642/19 entschieden, dass dann, wenn eine Arbeitnehmerin ihre erkrankten und betreuungsbedürftigen Kinder mit zur Arbeit nimmt, dies zwar eine Verletzung ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten ist, diese jedoch keine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigt. ...KündigungKündigungsschutzKündigungsschutzklageArbeitsrechtArbeitsgericht - Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement?Leserwertung: 3,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 25.04.2019Bietet der Arbeitgeber keine betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) an, wird die Kündigung nahezu unmöglich. / Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben noch nie etwas vom betrieblichen Eingliederungsmanagement gehört...BEMBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungarbeitsunfähigkrankheitsbedingt - Urlaubsansprüche und Urlaubsabgeltungsansprüche bei Langzeiterkrankung des ArbeitnehmersLeserwertung: 4,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Sascha Steidel | Arbeitsrecht | 13.03.2019Aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Anspruchsdauer / Mit Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 07. August 2012 wurde nunmehr einem grundsätzlich ...UrlaubsanspruchUrlaubsabgeltungsanspruchLangzeiterkrankungArbeitnehmerAnspruchsdauer - Vergütung bei KrankheitLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RAin Dr. Stefanie Kremer | Arbeitsrecht | 01.03.2019Wie verhalte ich mich als Arbeitnehmer im Krankheitsfall richtig? Was ist bei Feiertagen, Teilzeitarbeit oder Streik zu berücksichtigen? Kann man teilweise krankgeschrieben sein? / Ein Arbeitgeber muss einem Arbeitnehmer, der krankheitsbedingt nicht arbeiten kann, die Vergütung sechs Wochen lang (42 fortlaufende Kalendertage) weiterbezahlen. Das auch dann, wenn es ...VergütungKrankheitLohnfortzahlungVergütungsfortzahlungArbeitsrecht - Urlaubsansprüche im Arbeitsverhältnis nach KrankheitLeserwertung: 3,5/5,0
von 12 Lesern bewertet
von RA Sascha Steidel | Arbeitsrecht | 18.02.2019BAG zur Übertragung von Urlaubsansprüchen nach Krankheit / Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 09.08.2011 zur Frage der Übertragung von Urlaubsansprüchen ...ArbeitsverhältnisUrlaubKrankheitÜbertragungUrlaubsansprüche - Häufige Kurzerkrankungen und „krank feiern“ – ein Kündigungsgrund?Leserwertung: 4,7/5,0
von 9 Lesern bewertet
Arbeitsrecht | 24.01.2019Hierüber ärgern sich Arbeitgeber: Fehlzeiten von Arbeitnehmern an den Tagen vor oder nach einem Wochenende oder nach einem Feiertag. ...KündigungKrankheit - Krank - und trotzdem Urlaub(sabgeltung)?
Arbeitsrecht | 24.01.2019Mit seiner neusten Entscheidung zum Urlaubsrecht leitet der Europäische Gerichtshof (EuGH) einen Paradigmenwechsel im Urlaubsrecht ein. Durch seine aktuelle Entscheidung vom 20.01.2009 kommt es zu einer grundlegenden Änderung. ...UrlaubKrankheitArbeitnehmer - Krankgeschrieben - trotzdem feiern?Leserwertung: 4,4/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Daniel Hesterberg | Arbeitsrecht | 22.01.2019Bei einer Krankmeldung hat man eigentlich nichts Schlimmes zu befürchten, solange man einige Regeln beachtet. ...Krankmeldung - Ist eine Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen zulässig?Leserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 10.08.2018Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Daniela Willer, wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Urteil des Landesarbeitsgerichtes Mecklenburg-Vorpommern, vom 28. November 2017 / Sind Arbeitnehmer/innen häufig oder lange arbeitsunfähig erkrankt droht ihnen oft die Kündigung. Eine krankheitsbedingte Kündigung ist zum Schutz der Arbeitnehmer/innen ...KündigungAbfindungKurzerkrankungKrangheitsbedingtGesundheitsprognose - Urlaubsantritt trotz Krankschreibung
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 10.08.2018Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen und Daniela Willer, wissenschaftliche Mitarbeiterin. / Der Sommer nähert sich und damit auch die Urlaubszeit. Neben der Vorfreude bei der Urlaubsbuchung entstehen bei vielen Arbeitnehmern auch arbeitsrechtliche Fragen, z. B. was passiert, wenn man krank wird noch vor Urlaubsantritt? Kann ich ...UrlaubKrankschreibungAntrittKrankheitKündigung - Krankschreibung nach Kündigung - Das sollten Arbeitnehmer beachtenLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 10.08.2018Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen und Daniela Willer, wissenschaftliche Mitarbeiterin. / Haben Arbeitnehmer eine Kündigung vom Ihrem/Ihrer Arbeitgeber/in erhalten, lassen sich viele Arbeitnehmer krankschreiben. Eine solche Krankschreibung ist in aller Regel völlig unproblematisch. Der Arzt hat angesichts des oftmals sehr einschneidenden ...KündigungKrankschreibungArbeitslosAbfindungAufhebungsvertrag - Vorladung beim MDK: Wie verhält man sich richtig?
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 15.06.2018Arbeitgeber, die an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zweifeln, schalten mitunter den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) ein, um den krank geschriebenen Arbeitnehmer zu einer ärztlichen Zweituntersuchung vorladen zu lassen. Was Arbeitnehmer bei einer MDK-Vorladung tun sollten, erklärt Arbeitsrechtler und Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. ...VorladungMDKArbeitnehmerKrankheitArbeitsrecht - Kündigung wegen Krankheit: Worauf Arbeitnehmer achten müssen
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 30.05.2018Sich rechtzeitig krankmelden, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung rechtzeitig und nachweisbar an den Arbeitgeber schicken, und auf sozialen Medien keine Zweifel am eigenen Gesundheitszustand säen – darauf muss der Arbeitnehmer achten, wenn er im Fall einer Krankheit die Kündigung vermeiden will.KündigungKrankheitArbeitnehmerArbeitgeberArbeitsunfähigkeitsbescheinigung - Arbeiten trotz Krankschreibung?Leserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
Arbeitsrecht | 31.01.2018Wie ist die Rechtslage, wenn Sie vorzeitig wieder gesund werden? / Wie jedes Jahr im Winter wird Deutschland auch aktuell wieder von einer Erkältungswelle überrollt und viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden von ihrem behandelnden Arzt krank geschrieben.KrankschreibungArbeitsunfähigkeitsbescheinigungPrognoseAU-Bescheinigung - Krank zur Arbeit: warum ist das gefährlich für Arbeitnehmer?Leserwertung: 2,6/5,0
von 5 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 11.01.2018Immer wieder liest man davon, dass eine erstaunliche hohe Zahl an Arbeitnehmern krank zur Arbeit geht. Das mag bei leichteren Erkältungen und dergleichen eher unproblematisch sein, kann für Arbeitnehmer aber durchaus gefährlich werden. Welche Risiken bestehen?KrankzurArbeitArbeitnehmerArbeitgeberKündigungArbeitsunfähigkeit - Vorgetäuschte Krankheit des Arbeitnehmers – was können Arbeitgeber tun?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtEin Arbeitnehmer ist über einen längeren Zeitraum krankgeschrieben, beim Arbeitgeber kommt zunehmend der Verdacht durch, die Krankheit bzw. Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters ist tatsächlich nur vorgetäuscht. ...ArbeitsunfähigkeitvorgetäuschtArbeitnehmerArbeitgeber - Darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zur Krankheit befragen?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtDie Frage kommt sehr häufig bei Arbeitnehmern auf Darf der Arbeitgeber ihnen eigentlich Fragen zu ihrer Krankheit stellen? Bzw. muss man als Arbeitnehmer auf solche Fragen antworten? Und was droht, wenn man sich nicht dazu äußert? In diesem Zusammenhang sind für Arbeitnehmer verschiedene Dinge zu beachten. ...ArbeitgeberKrankheitArbeitnehmerbefragen - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: müssen Arbeitnehmer AU-Bescheinigung persönlich abgeben?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtZum Thema Krankschreibung hat uns auf YouTube noch eine Zuschauerfrage erreicht, die von allgemeinem Interesse sein dürfte. Dort wird sinngemäß gefragt, was man tun solle, wenn man so krank ist, dass man gar nicht in der Lage ist, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung persönlich beim Arbeitgeber vorbeizubringen.ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungpersönlichabgebenKrankschreibungArbeitnehmer - Krankheitsbedingte Kündigung – Allgemeine Belastung im Betrieb zu berücksichtigen?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtKrankheit als solche kein Kündigungsgrund / Die Krankheit eines Arbeitnehmers an sich ist kein zulässiger Grund für eine Kündigung. Vielmehr muss der Arbeitnehmer aufgrund der Krankheit daran gehindert sein, die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen, also arbeitsunfähig sein.krankheitsbedingteKündigungKrankenstandArbeitnehmer
Anwälte im Arbeitsrecht Krank


seit 2010 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
07407 Rudolstadt
Arbeitsrecht, Erbrecht, Zivilrecht, Familienrecht
Preis: 70 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


seit 2013 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
72654 Neckartenzlingen
Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Maklerrecht, Vertragsrecht
Preis: 60 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


seit 2017 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
14059 Berlin
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Miet und Pachtrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht
Preis: 100 €


seit 2011 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Gewerblicher Rechtsschutz
75179 Pforzheim
Strafrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht
Preis: 200 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


seit 2004 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
30851 Langenhagen
Zivilrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht
Preis: 90 €
Antwortet: ∅ 96 Stunden