Arbeitsrecht Unwirksam
Alle Rechtsgebiete
Topthemen Rubrik Arbeitsrecht Unwirksam
Unwirksam & Kündigung
- Kündigung der Intendantin des Tanztheaters unwirksam
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 21.08.2019Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat mit Teilurteil vom 20.08.2019 zum Aktenzeichen 8Sa 99/19 entschieden, dass die fristlose Kündigung der Intendantin des Tanztheaters Pina Bausch vom 13.07.2018 unwirksam ist. Aus der Pressemitteilung des Landesarbeitsgerichts Düssseldorf vom 20.08.2019 ergibt sich: Auch die vom Tanztheater erklärte Anfechtung des Arbeitsvertrags ...KündigungKündigungsschutzKündigungsschutzklageArbeitsrechtArbeitsgericht - Kündigung einer Schwangeren kann Diskriminierung seinLeserwertung: 3,3/5,0
von 9 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 25.04.2019Die Kündigung einer Schwangeren kann eine Diskriminierung darstellen, wenn wiederholt keine Zustimmung der Arbeitsschutzbehörde eingeholt wird / Ein auf den ersten Blick ...KündigungSchwangerschaftschwangerZustimmungDiskriminierungunwirksam - Kündigung unwirksam, da kein BEM durchgeführt wurdeLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 25.04.2019Wieder einmal wurde eine Kündigung für unwirksam erklärt, weil der Arbeitgeber kein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbot / Obwohl bereits einige Urteile ...BEMKündigungArbeitsrechtEingliederungsmanagementleidensgerecht - Bundesarbeitsgericht erklärt Sonderzahlung mit Mischcharakter für unwirksam
von RAin Anja Möhring | Arbeitsrecht | 19.03.2019Gratifikation für Betriebstreue und erbrachte Arbeitsleistung, kann nicht vom Bestand des Arbeitsverhältnisses zum Jahresende abhängig gemacht werden / Eine Sonderzahlung mit Mischcharakter, die auch Vergütung für bereits erbrachte ...SonderzahlungBetriebstreueAllgemeine GeschäftsbedingungenWeihnachtsgeld - Klageverzicht ist unwirksam
von RA B. Alexander Koll | Arbeitsrecht | 13.01.2019Es verstößt regelmäßig gegen den Grundsatz von Treu und Glauben, wenn der Arbeitnehmer im unmittelbaren Anschluss an eine Arbeitgeberkündigung ohne Gegenleistung in einem ihm vom Arbeitgeber vorgelegten Formular auf die Erhebung einer Kündigungsschutzklage verzichtet ...KlageVerzicht - Arbeitsvertragliche Ausschlussklauseln nach dem 31.12.2014 überwiegend unwirksamLeserwertung: 3,0/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 03.11.2018Nach dem Bundesarbeitsgericht sind zahlreiche Ausschlussklauseln unwirksam / Ausschlussklauseln oder auch Verfallklauseln sind ein übliches Mittel im Arbeitsvertrag. Durch eine solche Klausel wird geregelt, dass Ansprüche innerhalb einer bestimmten Zeit geltend zu machen sind. Wird diese Zeit überschritten, dann verfallen alle nicht geltend gemachten Ansprüche. Zwei ...VerfallklauselAusschlussklauselunwirksamMindestlohn - Warum sich eine Klage gegen die Änderungskündigung lohnt
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 25.06.2018Entweder man nimmt sie an, lehnt sie ab, oder nimmt sie unter Vorbehalt an und klagt dagegen vor dem Arbeitsgericht – diese drei Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer im Fall einer Änderungskündigung. Warum sich die Variante mit der arbeitsgerichtlichen Klage fast immer lohnt, erklärt Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. Mit einer Änderungskündigung verstößt der ...ÄnderungskündigungArbeitnehmerKlageArbeitgeberunwirksam - Verdachtskündigung unwirksam: Babynahrung und Waschpulver im GeldkofferLeserwertung: 3,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | Arbeitsrecht | 08.02.2018Begeht ein Arbeitnehmer eine Straftat zulasten des Arbeitgebers, ist das in aller Regel Grund für eine (fristlose) Kündigung. Im Streitfall, also wenn sich der Mitarbeiter mit einer Kündigungsschutzklage zur Wehr setzt ...VerdachtskündigungArbeitgeberStraftatArbeitnehmer - Kündigung von ehemaligem Stasi-Mitarbeiter unwirksam
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtImmer wieder sorgt die ehemalige Mitarbeit von Arbeitnehmern bei der Stasi, dem Ministerium der Staatssicherheit der DDR, für Streitfälle im Arbeitsrecht. Dabei dreht es sich regelmäßig um die Frage, ob der Arbeitgeber aufgrund dieser Tätigkeit bzw. Falschbeantwortungen auf Nachfrage in diesem Zusammenhang zur Kündigung berechtigt ist. ...RyanairKündigungFlugbegleiterStasitätigkeitArbeitnehmer - Drei Gründe, warum verhaltensbedingte Kündigungen oft schiefgehen
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtFehlende Beweisbarkeit der Pflichtverletzung, fehlende Abmahnung, fehlende Betriebsratsanhörung – das sind die drei häufigsten Gründe, weswegen verhaltensbedingte Kündigungen scheitern. ...verhaltensbedingteKündigungunwirksamArbeitgeberBeweisbarkeit - Änderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur UnwirksamkeitLeserwertung: 3,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtMit einer Änderungskündigung kann der Arbeitgeber ausnahmsweise einseitig die Arbeitsbedingungen ändern, indem er dem Arbeitnehmer kündigt und ihm aber gleichzeitig die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu den veränderten Bedingungen anbietet.ÄnderungskündigungBundesarbeitsgerichtArbeitgeberArbeitnehmerBeendigungskündigung - Kleinbetrieb: wann kann eine Kündigung des Arbeitgebers unwirksam sein?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtArbeitet der Arbeitnehmer in einem sog. Kleinbetrieb, findet das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung. Ein solcher Kleinbetrieb liegt dann vor, wenn regelmäßig nicht mehr als zehn Mitarbeiter beim Arbeitgeber beschäftigt sind. ...KündigungKleinbetriebunwirksamArbeitnehmer - Verhaltensbedingte Kündigung – häufigste Gründe für eine Unwirksamkeit
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtVerhaltensbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig / Hat der Arbeitnehmer eine Pflicht aus dem Arbeitsvertrag verletzt, kommt für Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht.verhaltensbedingteKündigungUnwirksamkeitArbeitnehmer - Betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig – Hinweise für ArbeitnehmerLeserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtWirksame betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwer / Eine Unwirksamkeit betriebsbedingter Kündigungen kann sich unter verschiedenen Gesichtspunkten ergeben. ...betriebsbedingteKündigungArbeitnehemerAbfindungUnwirksamkeit - Kündigung ohne Unterschrift ist unwirksam – Tipps für ArbeitnehmerLeserwertung: 3,5/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtBei Kündigung ist Schriftform erforderlich / § 623 BGB sieht für arbeitsrechtliche Kündigungen ein Schriftformerfordernis ...KündigungSchriftformUnterschriftArbeitnehmer - Kündigung erhalten und jetzt schwanger: was sollte man beachten?
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtKündigung während der Schwangerschaft unwirksam / Während der Schwangerschaft ausgesprochene Kündigungen ...KündigungschwangerArbeitnehmerinSchwangerschaftunwirksam - Sind "Spätehenklauseln" unwirksam?Leserwertung: 2,8/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Dr. Sven H. Jürgens | ArbeitsrechtKlauseln des Essener und Bochumer Verbandes im Lichte der neuesten BAG-Entscheidungen / Heiraten Sie, wen Sie wollen. Und wann Sie wollen. Egal, wie alt Sie oder Ihr Partner sind.Spätehenklauselbetriebliche AltersversorgungBochumer VerbandKlauselBetriebsrente - Umgehung des Arbeitsrechts durch Werkverträge/unwirksame Arbeitnehmerüberlassung
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtIn einer Reihe von Verfahren vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg ging es um die Begründung von Arbeitsverhältnissen „gegen den Willen" der Parteien. ...UmgehungArbeitsrechtWerkvertragArbeitnehmerüberlassung - Fehlendes betriebliches Eingliederungsmanagement – Unwirksamkeit der krankheitsbedingten KündigungLeserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtBetriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unbedingt durchführen / Eine krankheitsbedingte Kündigung ist bei fehlendem betrieblichem Eingliederungsmanagement zwar nicht unwirksam, sofern es sich nicht um einen schwerbehinderten Mitarbeiter handelt.krankheitsbedingteKündigungbetrieblichesEingliederungsmanagement - Betriebsratsvorsitzender tritt eigenmächtig Urlaub an – fristlose Kündigung unwirksamLeserwertung: 3,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Alexander Bredereck | ArbeitsrechtFür die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds braucht der Arbeitgeber die Zustimmung des Betriebsrats, die oftmals aber nicht erteilt werden wird. Dann kann er vor dem Arbeitsgericht die Ersetzung dieser Zustimmung durch das Gericht verlangen. ...BetriebsratsvorsitzenderUrlaubeigenmächtigKündigungBetriebsratsmitglied
Anwälte im Arbeitsrecht Unwirksam


seit 2006 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
30926 Seelze
Arbeitsrecht, Kaufrecht, Mietrecht, Sozialrecht, Vertragsrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 18 Stunden


seit 2012 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
33602 Bielefeld
Strafrecht, Miet und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Reiserecht, Baurecht, Versicherungsrecht
Preis: 80 €
Antwortet: ∅ 7 Stunden


seit 2014 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
12167 Berlin Steglitz
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Sozialversicherungsrecht, Asylrecht
Preis: 180 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2010 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
07407 Rudolstadt
Arbeitsrecht, Erbrecht, Zivilrecht, Familienrecht
Preis: 70 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


seit 2008 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
18057 Rostock
Strafrecht, Arbeitsrecht, Miet und Pachtrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht
Preis: 39 €
Antwortet: ∅ 110 Stunden