Arbeitsrecht
Alle Rechtsgebiete
Topthemen Rubrik Arbeitsrecht
Kündigung
Arbeitnehmer
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Anspruch
Arbeitsplatz
Arbeitgeber
Arbeitsverhältnis
Die wichtigsten Probleme im ArbeitsrechtLeserwertung: 4,2/5,0
von 24 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtAbmahnung, Kündigung, Urlaub, Datenschutz und mehr - die häufigsten Probleme zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber / Mit dem Arbeitsrecht kommt man oft schon während der Schul- oder Studienzeit beim Jobben in Berührung. Als Berufstätiger sind Kenntnisse der wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen in jedem Fall notwendig..ArbeitsrechtAbmahnungKündigungUrlaubArbeitnehmerkrankDatenschutz- Erziehungsurlaub und ElternzeitLeserwertung: 3,8/5,0
von 19 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtDer Erziehungsurlaub dient dazu, sich um das Kind kümmern zu können und die Erziehung zu ermöglichen. Diese gesetzliche...ErziehungsurlaubElternzeit - KündigungLeserwertung: 4,0/5,0
von 12 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtMittels der Kündigung hat sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis für beendet zu erklären...ArbeitsrechtKündigung - Das MutterschaftsgeldLeserwertung: 4,4/5,0
von 17 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtWährend der Schutzfrist von sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt des Kindes steht Ihnen Mutterschaftsgeld zu...MutterschaftsgeldEntbindungsgeldKrankengeld - Die neuen Kriterien für die ScheinselbständigkeitLeserwertung: 4,2/5,0
von 12 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtAm 12. November 1999 verabschiedete der Bundestag die neuen Regeln zur "Scheinselbständigkeit" und zur "Rentenversicherungspflicht des arbeitnehmerähnlichen Selbständigen...ScheinselbständigkeitselbständigRentenversicherung - Die Kündigung im AusbildungsverhältnisLeserwertung: 4,4/5,0
von 71 Lesern bewertet
von RA Jörg Halbe | Arbeitsrecht„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ – in der Sache mag dies in vielen Ausbildungsbetrieben auch heute noch zutreffen. Rechtlich allerdings sieht sich der ausbildende Arbeitgeber zahlreichen Fallstricken ausgesetzt, will er sich frühzeitig von einem ihm unliebsam gewordenen Auszubildenden trennen...AusbildungAusbildungsbetriebKündigungLehrzeit - KündigungsschutzLeserwertung: 5,0/5,0
von 4 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtIn vielen Fällen wird das Recht des Arbeitgebers zu kündigen gesetzlich eingeschränkt.KündigungKündigungsschutzArbeitsrecht - AusbildungsrechtLeserwertung: 4,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtNahezu 75 % aller Schulabgänger entscheiden sich für eine Berufsaubildung. Diese Entscheidung beeinflusst das künftige Leben unmittelbar: Es wird der Grundstein für die berufliche Entwicklung gelegt...AusbildungAusbildungsrechtMinderjährige - Arbeitgeber müssen Nachtarbeit zusätzlich vergütenLeserwertung: 4,4/5,0
von 39 Lesern bewertet
von RA Luis Fernando Ureta | ArbeitsrechtArbeitgeber sind verpflichtet, für Nachtarbeit einen angemessenen Zuschlag zu zahlen / Im Arbeitsvertrag muss klargestellt werden, was Grundgehalt und was Nachtzuschlag ist / Pauschale Formulierung reicht nicht...NachtarbeitGrundgehaltNachtzuschlagNachtarbeitszuschlag - Der Aufhebungsvertrag auf Wunsch des ArbeitnehmersLeserwertung: 4,3/5,0
von 82 Lesern bewertet
von RA Steffan Schwerin | Arbeitsrecht | 17.01.2019Stellen Sie sich vor, ein neuer Arbeitgeber lockt. Er will Sie sofort. Sie haben aber bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber eine Kündigungsfrist von einem Monat, unter Umständen sogar von 3 Monaten einzuhalten...Aufhebungsvertrag - Krankgeschrieben – Was ist erlaubt?Leserwertung: 4,4/5,0
von 55 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtUrlaubsreisen, Konzertbesuche, Versorgungsgänge – Irrtümer und Fakten rund um die Krankschreibung von Arbeitnehmern / Wer krank ist, muss zu Hause bleiben - das stimmt nicht immer, denn der Arbeitnehmer muss selbst einschätzen, ob er arbeiten kann.KrankschreibungarbeitenkrankUrlaubKonzertArbeitnehmerArbeitgeberArbeit - Darf während einer Krankheit des Arbeitnehmers eine Kündigung ausgesprochen werden?Leserwertung: 4,4/5,0
von 43 Lesern bewertet
ArbeitsrechtImmer wieder taucht in meiner anwaltlichen Praxis die Frage auf, ob während einer Krankheit des Arbeitnehmers eine Kündigung ausgesprochen werden darf. Es ist ein weit verbreiteter Rechtsirrtum sowohl unter Arbeitgebern als auch unter Arbeitnehmern...KündigungKrankheit - Bereitschaftsdienst ist ArbeitszeitLeserwertung: 4,2/5,0
von 6 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtNach deutschem Recht beträgt derzeit die maximale Arbeitszeit zehn Stunden. Nach diesem Zeitraum sind zwingende Ruhephasen vorgeschrieben. Vor allem im medizinischen Dienst wird die gesetzlich...BereitschaftsdienstRufbereitschaftArbeitsbereitschaftArbeitszeit - Kündigungsschutz seit 1.1.2004Leserwertung: 3,0/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RAin Sabina Funke | ArbeitsrechtZum 1.1.2004 ist das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt (vom 24.12.2003, BGBl. I 2003, 3002) in Kraft getreten. Das Gesetz wurde als Teil des so genannten Reformpaketes am 19.12.2003 verabschiedet. Ziele der Neuregelung sind der Abbau von Einstellungshemmnissen, größere Planungssicherheit für Arbeitgeber...KündigungKündigungsschutzArbeitsrecht - Arbeitsvergütung
von | ArbeitsrechtGanz allgemein gilt der Grundsatz "Kein Lohn ohne Arbeit". Aber es gibt wichtige Ausnahmen...VergütungLohnArbeitsrecht - Der Mutterschutz
von | ArbeitsrechtMit der Kenntnis über die Schwangerschaft beginnt auch der gesetzliche Mutterschutz. Diese Regelungen haben das Ziel...MutterschutzKündigungsschutzBeschäftigungsverbot - Fahrzeit = Arbeitszeit?Leserwertung: 4,4/5,0
von 70 Lesern bewertet
ArbeitsrechtImmer wieder muss diese Frage vor den Arbeitsgerichten geklärt werden. Dabei können unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) Fehler vermieden werden. ...FahrzeitArbeitszeitWohnungFortbildungArbeitsort - Anfechtung eines Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber
von | ArbeitsrechtTreten bei Abgabe einer Willenserklärung Mängel auf, kann die Erklärung mitunter angefochten und dadurch ein fehlerhaft zustande gekommener Vertrag wieder aufgehoben werden. Dies ist auch bei Arbeitsverträgen möglich...ArbeitsvertragAnfechtungKündigungKündigungsschutz - Erlaubte und unerlaubte Fragen beim Bewerbungs- und EinstellungsgesprächLeserwertung: 3,7/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RA Klaus Wille | ArbeitsrechtDer Arbeitgeber hat in einem Vorstellungsgespräch den Wunsch, umfangreiche Informationen über den (zukünftigen) Arbeitnehmer zu erhalten. Für den Arbeitgeber bedeutet eine Einstellung neben der personellen Verstärkung auch ein wirtschaftliches Risiko...BewerbungsgesprächEinstellungVorstellungsgesprächEinstellungsgespräch - Fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines TatverdachtsLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtIn Ihrem Betrieb verschwinden laufend teure Gegenstände. Das Ersetzen beeinträchtigt den Gewinn des Unternehmens erheblich. Wenn sich nun gegen eine bestimmte Person oder Personengruppe der Verdacht erhärtet, für das Verschwinden verantwortlich zu sein, dann stellt sich die Frage,...KündigungVerdachtskündigungTatverdacht - Die Riester-Rente
von | ArbeitsrechtSeit nunmehr knapp einem halben Jahr versuchen uns die Versicherungsunternehmen davon zu überzeugen, dass wir wegen der kommenden Riester-Rente private Vorsorgeverträge...RenteRiesterAltersvorsorge
Anwälte im Arbeitsrecht


seit 2012 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
10781 Berlin
Preis: 97 €
Antwortet: ∅ 12 Stunden


seit 2020 bei
123recht.de
123recht.de
Notarin und Rechtsanwältin
Fachanwältin für Steuerrecht
31787 Hameln
Erbschaftssteuerrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Reiserecht
Preis: 48 €
Antwortet: ∅ 14 Stunden


seit 2017 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
50667 Köln
Kündigungsschutzrecht
Preis: 25 €


seit 2008 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
18057 Rostock
Strafrecht, Arbeitsrecht, Miet und Pachtrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht
Preis: 39 €
Antwortet: ∅ 74 Stunden


seit 2005 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
18225 Kühlungsborn
Arbeitsrecht, Familienrecht, Internet und Computerrecht, Miet und Pachtrecht, Strafrecht
Preis: 69 €
Antwortet: ∅ 5 Stunden