Experteninterviews Verbraucher
Alle Rechtsgebiete- Schadensersatz bei Internet-Ausfall?Leserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Patrick Zobel | Experteninterviews | 17.06.2020Welche Möglichkeiten und Rechte haben Verbraucher, wenn das Internet zu Hause streikt? / Seit Tagen raufe ich mir die Haare, immer wieder fällt das Internet meines Hausanschlusses aus. Man kann kaum arbeiten. Was sind meine Rechte, dem Anbieter gegenüber? Wir haben mit Rechtsanwalt Patrick Zobel gesprochen, welche Möglichkeiten ich als Verbraucher dem Netzbetreiber gegenüber habe.InternetSchadenersatzAusfallVerbraucherAnbieter - In drei Jahren schuldenfrei?
von RA Johannes Dietze | Experteninterviews | 23.04.2020Verkürzung der Verbraucherinsolvenz auf drei Jahre - Was müssen Verbraucher nun wissen? / Der neue Gesetzentwurf zur Verkürzung der Restschuldbefreiung bei Privatinsolvenzen liegt vor. Was ändert sich für Verbraucher und wann sollte man tätig werden? Rechtsanwalt Johannes Dietze betrachtet im Interview mit 123recht.de den neuen Gesetzentwurf und gibt Tipps, was Verbraucher nun beachten sollten.RestschuldbefreiungInsolvenzVerkürzungVerbraucherSchuldner - Coronakrise: Gutscheinlösung statt Erstattung des ReisepreisesLeserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Andreas Krueckemeyer | Experteninterviews | 08.04.2020Was müssen Reisende beim Ausfall der Reise wegen Corona / Covid 19 beachten? Die Reisebranche ist von der Coronakrise schwer getroffen. Der Gesetzgeber fordert Solidarität und plant nun Gutscheinlösungen, um Reiseveranstalter finanziell zu helfen. Vorerst kein Geld zurück, dafür Gutscheine für die Verbraucher, so der Plan. Rechtsanwalt Andreas Krueckemeyer...CoronaReisegutscheineVerbraucherReiseveranstalterErstattung - Maßnahmen zum Schutz von Unternehmen und Gewerbetreibenden sowie Verbrauchern durch das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG)Leserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Dr. Holger Traub, Dipl. Kfm. | Experteninterviews | 01.04.2020Hintergrund der aktuellen Gesetzgebung - Was müssen Unternehmer bei drohender Insolvenz durch die Corona-Pandemie wissen? / Um Unternehmen zu schützen, hat die Bundesregierung im Eilverfahren das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz durch den Bundestag gepeitscht. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Dr. Holger Traub, analysiert im Interview mit 123recht.de das neue Gesetz.COVID-19-Insolvenz-AussetzungsgesetzCOVID-19CoronavirusInsolvenzUnternehmenSanierung - Erhebliche Gesetzesänderungen aufgrund CoronaLeserwertung: 4,2/5,0
von 5 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Experteninterviews | 25.03.2020Was ändert sich durch die Coronakrise für Verbraucher und Unternehmer? / In bislang beispielloser Geschwindigkeit werden zahlreiche Gesetzesänderungen beschlossen, die erhebliche Auswirkungen auf einen breiten Kreis von Personen haben. 123recht.de hat mit Rechtsanwalt Johannes Kromer gesprochen, der sich für seine Mandanten bereits eingehend mit den geänderten Gesetzestexten befasst hat.CoronakriseGesetzesänderungenInsolvenzrechtMietrechtVerbraucherUnternehmer - Verbraucherrecht - Rückgabe von sperriger WareLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RAin Wibke Türk | Experteninterviews | 20.08.2019Die Rückgabe von sperrigen Gütern kann für Verbraucher zu einer echten Geduldsprobe werden. Muss ich als Verbraucher die mangelhafte Sache zurückschicken? Wer kommt für die Versandkosten auf? Kann ich gegebenenfalls vom Vertrag zurücktreten? Rechtsanwältin Wibke Türk erläutert im Interview mit 123recht.de ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs und dessen Auswirkungen für Verbraucher.VerbraucherMangelRückgabeTransportkostenVersandkostensperrige Ware - Das Verbraucherinsolvenzverfahren - Schnell raus aus den Schulden?Leserwertung: 4,8/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RA Michael Wübbe | Experteninterviews | 22.02.2019Das müssen Verbraucher bei der Verbraucherinsolvenz beachten / Allein im Jahr 2014 stellten Verbraucher 86.298 mal einen Insolvenzantrag. Im Schnitt geht es dabei um 25.000 Euro pro Fall. Keine kleinen Summen also. Zusammen mit Rechtsanwalt Michael Wübbe werfen wir einen Blick ins Insolvenzrecht und erläutern Ihnen die wichtigsten Punkte zum seit 1999 bestehenden Verbraucherinsolvenzverfahren. ...VerbraucherinsolvenzVerbraucherInsolvenzSchuldenTilgungsplanRestschuldbefreiungSelbständigeExistenzminimum - Die neue Musterfeststellungsklage - Was müssen Verbraucher beachten?Leserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Stefan Pieperjohanns | ExperteninterviewsKönnen sich Verbraucher zukünftig besser gegen Großkonzerne wehren? / Zum 1. November 2018 tritt das Gesetz zu Musterfeststellungsklagen in Kraft. Ziel ist die Stärkung von Verbraucherrechten, besonders vor dem Hintergrund des Dieselskandals. Rechtsanwalt Stefan Pieperjohanns erläutert im Interview mit 123recht.net, was Sie als Verbraucher zur Musterfeststellungsklage wissen müssen.MusterfeststellungsklageVerbraucherVerbändeKlageDieselskandalKonzerne - Rechnungen und Mahnungen - was Verbraucher wissen solltenLeserwertung: 4,1/5,0
von 16 Lesern bewertet
von RAin Sabine Raeves, LL.M. | ExperteninterviewsWelche Form muss bei einer Rechnung eingehalten werden, sind Mahngebühren rechtens? / Rechnungen hat niemand wirklich gern in seinem Briefkasten. Doch wenn man auch noch für das ungeliebte Stück Papier extra zahlen soll, hört der Spaß auf. Wir haben mit Rechtsanwältin Sabine Raeves besprochen, was Verbraucher zum Thema Rechnungen und Mahnungen wissen sollten. ...MahngebührenRechnungenRechnungspflichtVerbraucherHändler - Bundesgerichtshof stärkt Verbraucher beim GebrauchtwagenkaufLeserwertung: 4,8/5,0
von 6 Lesern bewertet
ExperteninterviewsBeweislast beim Verbrauchsgüterkauf liegt nun beim Händler / Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung die Beweislast beim Gebrauchtwagenkauf umgekehrt. Was ändert sich nun alles? 123recht.net im Interview mit Rechtsanwalt Maurice Moranc zu den wichtigsten Neuerungen der Entscheidung. ...BeweislastVerbraucherVerbrauchsgüterkaufGebrauchtwagenkaufBeweislastumkehrHändlerKäufer - Das Elektrogeräte-Gesetz - Recycling von Elektroschrott durch den OnlinehandelLeserwertung: 3,8/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Konstantin Grubwinkler | ExperteninterviewsWas müssen Verbraucher und Händler bei der Entsorgung von Elektroschrott beachten? / Seit dem 24. Juli ist das neue Elektrogeräte-Gesetz in Kraft. Verbraucher können nun ihren Elektroschrott an Onlinehändler zurücksenden. Wie funktioniert das genau und auf was müssen Verbraucher und auch Händler dabei achten? 123recht.net im Gespräch mit Rechtsanwalt Konstantin Grubwinkler.VerbraucherHändlerElektrogerätegesetzEntsorgungAltgeräteSchrott - Saatgut: "Es muss eine Garantie für Sortenvielfalt geben"Leserwertung: 4,6/5,0
von 16 Lesern bewertet
ExperteninterviewsDrohen uns Monokulturen und Monopole der Saatgutfirmen? Eine vorgelegte EU-Verordnung zur Harmonisierung des Saatgutverkehrsrechts mobilisiert derzeit besorgte Bürger. Ist die Kritik an der Verordnung berechtigt? Ein Interview mit Dr. Matthias Miersch, MdB.SaatgutSortenschutzSaatgutverkehrsrechtEU- VerordnungVerbraucherschutz
1