Familienrecht Kindesunterhalt
Alle Rechtsgebiete
Die wichtigsten Probleme im FamilienrechtLeserwertung: 4,2/5,0
von 24 Lesern bewertet
von | FamilienrechtEhe, Scheidung, Unterhalt, Betreuung, Vormundschaft, Pflegschaft – die häufigsten Probleme aus dem Familienrecht / Das Familienrecht regelt sämtliche Rechtsbeziehungen von durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie und Verwandtschaft verbundenen Personen.ScheidungUnterhaltKindesunterhaltEheZugewinngemeinschaftVormundschaft- Das Wechselmodel bei getrennt lebenden Paaren
von RA Helge Müller-Roden | Familienrecht | 03.06.2020Auswirkung des Wechselmodells auf den Kindesunterhalt / Als Wechselmodell wird im Familien- und Unterhaltsrecht das Betreuungsmodell zwischen getrennt lebenden Elternteilen hinsichtlich des gemeinsamen Kindes (oder mehrerer Kinder) bezeichnet, in dem beide Elternteile fast gleich viel an Betreuungsleistung erbringen (50:50 = echtes Wechselmodell). Bei einer Betreuungsleistung ...WechselmodellResidenzmodellKindesunterhalt - Unterhaltspflicht neuer Ehegatten für fremde KinderLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Helge Müller-Roden | Familienrecht | 03.06.2020Haben die Kinder meines neuen Ehegatten Auskunftsansprüche gegen mich? / Wer eine Person mit Kindern aus einer früheren Beziehung heiratet, kommt in die Gefahr, in unterhaltsrechtliche Auseinandersetzungen mit dem bzw. der Ex und dem Jugendamt zu geraten. Einkommen der neuen Ehepartner ist zu berücksichtigen / Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil v. 29.10.2003 ...KindesunterhaltAuskunftsanspruchEhegatte - Die Düsseldorfer TabelleLeserwertung: 3,8/5,0
von 5 Lesern bewertet
von | Familienrecht | 16.01.2020Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Unterhaltsleitlinie des OLG Düsseldorf. Sie dient der Standartisierung und sorgt für eine gerechtere Gestaltung des Kindesunterhalts. Ergänzend gibt es verschiedene Maßstäbe einzelner Oberlandesgerichte, die weitere Erklärungen beinhalten. ...UnterhaltDüsseldorfer TabelleKindesunterhaltEhegattenunterhalt - Neue Düsseldorfer Tabelle 2020
von RA Sascha Steidel | Familienrecht | 10.01.2020Aktuelle Kindesunterhaltsbeträge ab 01.01.2020 / Zum 01.01.2020 gelten neue Beträge zum Kindesunterhalt. Hier sind die wesentlichen Neuerungen! Die Mindestunterhaltssätze in der ersten Altersstufe erhöhen sich auf -369,00 Euro in der ersten Alterstufe ( bis einschliesslich 5 Jahre ) - 424,00 Euro in der zweiten Altersstufe ( bis einschl. 11 Jahre ), - 497,00 EUR ...DüsseldorferTabelleKindesunterhaltSelbstbehalt - UnterhaltsvorschussLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RAin Elisabeth Aleiter | Familienrecht | 05.12.2019Wann besteht Anspruch auf Unterhaltssvorschuss? / Die bisherige Höchstbezugsdauer von 72 Monaten wurde aufgehoben. Für Kinder, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, ist Voraussetzung, dass sie nicht auf Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind oder dass der alleinerziehende Elternteil im SGB II Bezug mindestens 600 EUR brutto verdient. ...FamilienrechtUnterhaltsrechtKindesunterhaltUnterhaltsvorschussLeistungsfähigkeit - Wohnwert in der UnterhaltsberechnungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RAin Elisabeth Aleiter | Familienrecht | 05.12.2019Wie sich der Wohnwert im gesamten Unterhaltsrecht darstellt / Der Wohnwert in der Unterhaltsberechnung im Familienrecht / Der Wohnwert im Familienrecht ist eine sehr wichtige Position im Rahmen der Unterhaltsberechnung. Er wird dem Wohnberechtigten, der gleichzeitig Unterhaltsberechtigter ist als eine Art eigenen Einkommens zugerechnet. Trennungsunterhalt / Nachehelicher ...FamilienrechtUnterhaltsrechtEhegattenunterhaltKindesunterhaltTrennungsunterhalt - Schulsachen - Wer zahlt?Leserwertung: 4,7/5,0
von 6 Lesern bewertet
von | Familienrecht | 16.09.2019Hat der Barunterhaltspflichtige beim Kindesunterhalt zusätzlich sich hälftig an den Kosten für Schulmaterial zu beteiligen? ...KindesunterhaltUnterhaltFamilienrechtSchulsachenUnterhaltspflicht - Erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen fiktive Anrechnung von Einkünften!
von RAin Christine Andrae | Familienrecht | 15.04.2019Wann darf das Gericht beim Kindesunterhalt mit Einkünften rechnen, die der Unterhaltszahler tatsächlich nicht hat? / Drei zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtete ...KindesunterhaltfiktivGehaltAnrechnungUnterhalt - BAföG hat Vorrang beim Kindesunterhalt!Leserwertung: 4,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RAin Christine Andrae | Familienrecht | 15.04.2019Muss ein Kind BAföG beantragen, bevor es auf Elternunterhalt zurückgreift? / Verlangt ein Kind, das sich in einer Ausbildung befindet, Unterhalt von den Eltern, ...BAföGKindesunterhaltDarlehenAusbildung - Voller Kindesunterhalt trotz umfangreichem Umgangsrecht auch in den Ferien?Leserwertung: 4,0/5,0
von 12 Lesern bewertet
von RAin Miriam Möller | Familienrecht | 12.04.2019Betreuung im Wechselmodell kann eine Reduzierung des Kindesunterhalt bewirken / Die meisten Trennungskinder leben nach der Trennung ihrer Eltern eindeutig hauptsächlich nur bei einem Elternteil. In diesem Fall muss der andere Elternteil – ...UmgangsrechtUnterhaltWechselmodellFerienBetreuung - Unterhalt für minderjährige und volljährige KinderLeserwertung: 2,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Steffan Schwerin | Familienrecht | 18.03.2019Wichtige Informationen für Eltern zur Vermeidung von Streit über Kindesunterhalt / Nach § 1601 BGB schulden Eltern ihren Kindern Unterhalt. Im „Normalfall" wird der Unterhalt durch Naturalleistungen ...UnterhaltminderjährigevolljährigeKindesunterhaltSonder-undMehrbedarf - Zur Abänderung eines Unterhaltstitels bei Volljährigkeit des Kindes
von RA Andreas Schwartmann | Familienrecht | 18.02.2019OLG Bremen v. 29.06.2011 - 4 WF 51/11 / Mit Eintritt der Volljährigkeit werden beide Elternteile des unterhaltsberechtigten Kindes gemäß § 1606 Abs. ...KindesunterhaltAbänderungBarunterhaltspflichtVolljährigkeit - Kindesunterhalt: Schüleraustausch und Klassenfahrten begründen keinen Sonderbedarf
von RA Andreas Schwartmann | Familienrecht | 18.02.2019Klassenfahrten und Schüleraustauschprojekte stellen nach Ansicht des OLG Hamm keinen Sonderbedarf dar, für den der barunterhaltspflichte Elternteil anteilig ...Kindesunterhalt - Kindergartenkosten sind zusätzlich zum Kindesunterhalt zu bezahlen!Leserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Marcus Alexander Glatzel, Dipl.-Jur. | Familienrecht | 17.01.2019Alleinerziehende Elternteile können nunmehr neben dem Kindesunterhalt nach der sog. Düsseldorfer Tabelle auch die Beitragskosten für den Kindergartenbesuch ersetzt verlangen...KindergartenKindesunterhalt - Wann müssen Eltern ihr Vermögen für Unterhalt einsetzen?Leserwertung: 3,3/5,0
von 6 Lesern bewertet
von RAin Elisabeth Aleiter | FamilienrechtUnterhaltspflichtige haben bei Ehegatten- und Kindesunterhalt eine Verwertungspflicht / Grundsätzlich gilt: Wer Vermögen besitzt, hat zunächst das schutzwürdige Interesse, es für Alter – und Notzeiten behalten zu dürfen. Er muss aber auch selbst leistungsfähig bleiben und seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen.FamilienrechtKindesunterhaltEhegattenunterhaltEinkünfteVermögen - Neuerungen beim Kindesunterhalt ab dem 01. Januar 2018Leserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RAin Bianca Vetter | FamilienrechtBeträge der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2018 geändert / Seit dem 01.01.2018 gilt eine neue Düsseldorfer Tabelle beim Kindesunterhalt. Es wurden dabei die Zahlbeträge und auch die Eingruppierung des Einkommens, welches bei der Berechnung des zu zahlenden Kindesunterhaltes maßgebend ist, geändert.ÄnderungKindesunterhaltDüsseldorferTabelle - Mein Kind bekommt mehr Geld! Kindesunterhalt ab dem 01.01.2018Leserwertung: 2,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
FamilienrechtZum 01.01.2018 ändert sich die Düsseldorfer Tabelle. Damit steigen, auch die Regelsätze für den Kindesunterhalt sowie die Selbstbehaltssätze für den Unterhaltspflichtigen. Erstmals seit 2008 ändern sich zudem auch die Einkommensgruppen.KindergeldFinanzenFamilieKindTeenager - Neuerungen zur Düsseldorfer Tabelle 2018Leserwertung: 2,9/5,0
von 9 Lesern bewertet
von RA Sascha Steidel | FamilienrechtZum 01.01.2018 gelten neue Beträge zum Kindesunterhalt / Die Richtlinie zur Höhe des Kindesunterhaltes – die sog. Düsseldorfer Tabelle – wurde ab dem kommenden Jahr 2018 neu strukturiert. Die Kindesunterhaltsbeträge für minderjährige Kinder wurden um monatlich 5,00 bis 11,00 Euro angehoben. ...KindesunterhaltDüsseldorferTabelle2018Zahlbeträge - Neues Jahr - Neue Zahlen beim KindesunterhaltLeserwertung: 4,0/5,0
von 5 Lesern bewertet
FamilienrechtWas ändert sich in 2018? / Ab dem 01.01.2018 treten die Änderungen der Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Hintergrund der pauschalen Berechnung anhand einer Tabelle ist nach dem Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 13.10.1999, XII 16/98), dass hierdurch alle Unterhaltsverpflichteten möglichst gleich behandelt werden sollen.KindesunterhaltUnterhaltMindestunterhaltKindergeld - Kein Unterhalt für Berufsausbildung des Kindes beim Studium mit 26 Jahren!Leserwertung: 4,2/5,0
von 16 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | FamilienrechtEin Vater muss jedenfalls dann keinen Kindesunterhalt mehr zahlen, wenn er nicht mehr mit der Aufnahme eines Studiums rechnen musste. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden...KindesunterhaltBafögUnterhaltAusbildungStudium
Anwälte im Familienrecht Kindesunterhalt


seit 2004 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
30851 Langenhagen
Zivilrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht
Preis: 90 €
Antwortet: ∅ 96 Stunden


seit 2016 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht
99974 Mühlhausen
Arbeitsrecht, Familienrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Preis: 100 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


seit 2010 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Migrationsrecht
10707 Berlin
Familienrecht
Preis: 90 €
Antwortet: ∅ 8 Stunden


seit 2013 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
64665 Alsbach-Hähnlein
Familienrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Baurecht, Immobilienrecht, Schadensersatzrecht, Miet und Pachtrecht, Verkehrsrecht
Preis: 50 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


seit 2005 bei
123recht.de
123recht.de
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
10437 Berlin
Ausländerrecht, Internationales Familienrecht, Erbrecht
Preis: 79 €
Antwortet: ∅ 14 Stunden