Guten Abend
Habe heute von meinem Chef erfahren das er mir zum 15ten dieses MOnats 500Euro vom Gehalt für eine Weiterbildung die mal vor 3 Jahren 1200Euro gekostet hat einbehalten möchte. Wir haben allerdings am 28.07.17 einen Aufhebungsvertrag mit diesem Punkt unterschrieben:
§6 Ausgleichsklausel
Mit dem Erfüllen der in dieser Vereinbarung niedergelegten Pflichten sind sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und aus seiner Beendigung, gleich aus welchen Rechtsgrund, erfüllt.
So nun meine Frage: Wir haben nie über eine Rückzahlung uns unterhalten und auch das Schreiben was Ich 2015 unterschrieben habe hält vor Gericht (hab schon mich infomiert) nicht stand. Kann der Chef jetzt einfach den Lohn abziehen? Bin verheiratet und habe ein KInd.
MfG
Denny
Chef will Lohn einbehalten...
Arbeitsrechtlicher Notfall?
Arbeitsrechtlicher Notfall?
Natürlich kann ein Arbeitgeber soviel Geld einbehalten wie er will. Aber dann muss er auch mit den kurzfristigen Konsequenzen von zivilrechtlichen Klagen leben.und sich mit dem ganzem Ärger mit dem Gericht und -vollzieher abgeben.
Sollte das Geld nicht pünktlich und vollständig da sein sofort Lohnklage beim Arbeitsgericht auf das Geld/ Rest einreichen. Einer vorherigen Mahnung bedarf es nicht. Und ein Anwalt ist dafür auch nicht notwendig. Die Klage nehmen die netten Rechtspfleger während der Sprechstunden auch direkt auf. Die wichtigen Daten dafür auf einen Zettel schreiben und die relevanten Unterlagen in Kopie mitgeben. Ist auch nicht teuer.
Wenn dann noch Mätzchen gemacht werden , bei Gericht einen Titel mit Kontopfändung beantragen. Das ist für eine Firma eine üble Sache.
Damit es erst gar nicht soweit kommt kann man dem lieben Chef ja noch schnell höflich und bestimmt mitteilen, dass der "Vorschlag" mit den 500 Euro mit dem Aufhebungsvertrag sowieso hinfällig ist, und das Papier von damals ohnehin nicht
vor einem Gericht Bestand hat. Man erwartet eine pünktliche und vor allem vollständige Zahlung.
Ansonsten werden sofort gerichtliche Schritte eingeleitet, dessen Kosten "mir wert sind. Das wollen wir doch unbedingt vermeiden"
Wer von einem Chef so freche Auskünfte bekommt, kann auch direkt hart antworten.
ZitatKann der Chef jetzt einfach den Lohn abziehen? :
Klar kann er das, denn er sagt ja der Buchhaltung was sie überweisen soll.
Interessanter dürfte sein, ob er es auch durchsetzen könnte ...
Zitatin dieser Vereinbarung niedergelegten Pflichten :
Davon steht keine im Zusamenhang mit der Schulung, einer Rückzahlung o.ä?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Der §6 bezieht sich auf §5 der mich dazu verpflichtet beim Arbeitsamt mich zu melden da aber Ich zum 01.09.17 schon ein neuen Arbeitgeber habe, entfällt dies. Hab mich da aber trotzdem gemeldet beim Amt.
Sämtliche gegenseitge Ansprüche sagt aber doch aus das Weder Ich noch der AG was fordern darf? Also auch nix von einer Rückzahlung einer Weiterbildung von 2015 oder irre Ich mich jetzt?
Die laufende Rechtsprechung stellt gewisse Ansprüche an Rückzahlungsvereinbarungen, damit die überhaupt gültig sind.
Richtwerte gibt es hier: https://www.anwalt.de/rechtstipps/rueckzahlung-von-fortbildungskosten-bag-bestaetigt-bisherige-rechtsprechung-eine-uebersicht_062359.html
1200 Euro nach 3 Jahren noch haben zu wollen erscheint mir recht weit seitens des Arbeitgebers gedehnt. Es spielt auch eine Rolle wie lange eine solche Maßnahme gedauert hat.
ZitatDer §6 bezieht sich auf §5 der mich dazu verpflichtet beim Arbeitsamt mich zu melden :
Wenn das die einzige Pflicht war, dann stehen die Erfolgsaussichten für den AG recht schlecht. Irgendwo so um die 0.
Von dahher würde ich dem
ZitatDamit es erst gar nicht soweit kommt kann man dem lieben Chef ja noch schnell höflich und bestimmt mitteilen, dass der "Vorschlag" mit den 500 Euro mit dem Aufhebungsvertrag sowieso hinfällig ist, und das Papier von damals ohnehin nicht :
vor einem Gericht Bestand hat. Man erwartet eine pünktliche und vor allem vollständige Zahlung.
Ansonsten werden sofort gerichtliche Schritte eingeleitet, dessen Kosten "mir wert sind. Das wollen wir doch unbedingt vermeiden"
voll zustimmen.
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
4 Antworten
-
2 Antworten
-
9 Antworten
-
10 Antworten
-
1 Antworten
-
7 Antworten