Hallo,
In meinem Vertrag steht wörtlich:
§3 Kündigung
Das Arbeitsverhältnis kann mit einer Frist von 3 Monaten zum Halbjahresende beiderseits gekündigt werden. Soweit das Gesetz längere Kündigungsfristen vorsieht, gelten diese für beide Seiten.
Eine Kündigung bedarf der Schriftform.
Ich bin bei meiner Firma ca. 5,5 Jahre beschäftigt.
Ich habe gelesen, dass sich ab 5 Jahren die Kündigungsfrist um 2 Monate verlängert (normalerweise ja nur für den Arbeitgeber, aber bei meiner Vertragsklausel ja wohl auch für mich).
Bezieht sich das auf den "Standard" 4 Monate zum 15. bzw 1. und ich muss dann das ungünstigere wählen, oder bedeutet das 5 Monate zum Halbjahr oder 5 Monate zum 01.08./01.03. ?
Anfangs war ich von der langen Kündigungsfrist begeistert, aber da ich nun eine neue Stelle suchen will, bemerke ich auch die Nachteile:
Mir ist aufgefallen, dass ich mich mit dieser Kündigungsfrist nur schwer bewerben kann. Da ich mit einer Bewerbung ja nicht erst eine Woche vor Kündigungsfrist anfangen kann, sind es meist effektiv eher 4-6 Monate bis ich bei einem neuen Arbeitgeber anfangen könnte.
Gibt's da was, was ich machen kann? Ohne eine neue Stelle möchte ich nicht kündigen und mit dem Chef darüber zu reden ist auch komisch. Da ich demnächst auch mal über eine Gehaltserhöhung mit ihm reden wollte: Soll ich dabei auch gleich eine kürzere Kündigungsfrist verlangen?
Wenn es was bringt: meine Kollegen haben übrigens alle kürzere Kündigungsfristen. Mein Betrieb hat 12 Mitarbeiter und es gibt keine Tarifverträge.
Es würde mich freuen, wenn ihr mir da ein paar Tipps geben könntet.