Reguläre Überstunden nach Rufbereitschaft zulässig.

31. März 2021 Thema abonnieren
 Von 
dr.guitar
Status:
Beginner
(72 Beiträge, 25x hilfreich)
Reguläre Überstunden nach Rufbereitschaft zulässig.

Hallo, unser Arbeitgeber ordnet Rufbereitschaft an.
Diese dauert von 8 Uhr bis 16 Uhr.
Für den Fall der Inanspruchnahme verlangt der Arbeitgeber jedoch dass der Arbeitnehmer bis 18 Uhr bleibt.

Was ist davon zu halten? Die Arbeitszeit des Arbeitnehmers ist doch im Dienstplan klar festgelegt. Sie dauert von 8 bis 16 Uhr. Alles andere wären schon vor Dienstbeginn angeordnete Überstunden.

beste Grüße

Arbeitsrechtlicher Notfall?

Arbeitsrechtlicher Notfall?

Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



4 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
blaubär+
Status:
Legende
(18992 Beiträge, 6946x hilfreich)

Da fehlen noch ein paar Informationen, will mir scheinen:

Was genau heißt "ordnet Rufbereitschaft an"?
Ist RB im AV ausgehandelt? Wenn ja, kann er das natürlich anordnen.
Und für welche Art von Einsätzen ist sie vorgesehen?

/// Diese dauert von 8 Uhr bis 16 Uhr.

An welchen Tagen oder zu welchen Anlässen genau?
Und wie sind die regulären AZ unter der Woche?

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(37456 Beiträge, 6269x hilfreich)

Zitat (von dr.guitar):
unser Arbeitgeber ordnet Rufbereitschaft an.
Schriftlich?

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
blaubär+
Status:
Legende
(18992 Beiträge, 6946x hilfreich)

... nochmals: für dich scheint die Situation ja klar zu sein.
Dritten wirst du sie so erklären müssen, dass man sich ein Bild machen kann.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
blaubär+
Status:
Legende
(18992 Beiträge, 6946x hilfreich)

Mit einigermaßen Abstand und wenn ich mir es recht überlege:
Rufbereitschaft ist ohnehin schon ein recht massiver Eingriff in die Möglichkeit des AN, über seine freie Zeit selbst und nach Gutdünken zu verfügen. Selbst wenn es ordentlich vereinbart ist, selbst wenn die RB als solche ordentlich vergütet wird: RB dient einem bestimmten Zweck. AN fährt in die Firma, erledigt, was gemacht werden muss und kehrt in seine Freizeit zurück.
Diesen Umstand nun gewissermaßen aufzubohren nach dem Motto "Wenn du eh' schon im Betrieb bist, kannst du doch gleich auch dableiben und regulär weiterarbeiten bis zum Schichtende" überstrapaziert m.E. dann doch das Recht des AG.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 289.882 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
116.817 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen