Hallo alle zusammen,
bin gerade auf dieses Forum gestoßen und hoffe, ihr könnt mir Anworten geben.
Ich bin im Öffentlichen Dienst tätig und der "BigBoss" hat (entschuldigt bitte, aber ich weiß es nicht mehr anders auszudrücken) einfach nicht mehr alle. Er plant nun wirklich, ganze Abteilungen auseinander zureissen bzw. neue Abteilungen zu Gründen (u.a. ein "Sammel-Sekretariat" für alle leitenden Chefs usw.), oder Mitarbeiter, die sich gut verstehen, einfach mal "zwangszuversetzen".
Der Betriebsrat meinte, der BigBoss darf Leute umsetzen. Ich allerdings bin der Meinung, daß es nicht einfach so geht, ohne Genehmigung vom Betriebsrat, vor allem, wenn es nicht im Arbeitsvertrag steht und auch nicht ohne Angabe von Gründen. Und diese Gründe müßten dann m.M. nach schon wirklich gute Gründe sein, vor allem, wenn eine Abteilung, so wie sie ist, eine der leistungsfähigsten im ganzen Haus ist.
Wie seht ihr das? Hoffe auf zahlreiche Antworten.
LG Smurf
Umsetzung am Arbeitsplatz
Arbeitsrechtlicher Notfall?
Arbeitsrechtlicher Notfall?



Der betriebsrat muss zwar angehört werden und zustimmen, er darf die Zustimmung aber nicht ohne zwingenden Grund verweigern.
Die Aussage des Betriebsrates ist daher korrekt.
Eine Sekretärin hat zwar einen Anspruch darauf, als Sekretärin zu arbeiten, wenn das so im Arbeitsvertrag vereinbart wurde. Die genaue Arbeitsplatzgestaltung liegt aber im Ermessen des Arbeitgebers. Gegen die Einführung eines Sammelsekretariates kann sie daher nichts machen.
Das gilt sinngemäß auch für andere Arbeitsgebiete. Einen Anspruch auf eine bestimmte Firmenorganisation hat ein Arbeitnehmer nicht. Eine Umorganisation braucht der AG nicht zu begründen.
Der Arbeitsvertrag muss natürlich eingehalten werden. Ich habe aber noch keinen Arbeitsvertrag gesehen, in dem eine bestimmte Organisation der Firma vereinbart wurde.
quote:
wenn eine Abteilung, so wie sie ist, eine der leistungsfähigsten im ganzen Haus ist
Das sieht der BigBoss offensichtlich anders.
Ich kenne Vorgesetzte, die nicht aus fachlichen Gründen Abteilungen oder Teams auseinandernehmen, sondern nur aus persönlichen Gründen.(die AN könnten sich ja gegen den AG verbünden, etc.)
Als betroffene AN habe ich dem AG in so einer Situation mitgeteilt, dass ich die bisher sehr florierende Abteilung verlassen werde(= Versetzung beantragen), wenn er seine Pläne umsetzt. Das wollte er dann auch nicht, und ich arbeite wie gewohnt weiter.
Hat in meinem Fall gewirkt, muß aber nicht.
In anderen Fällen haben wir als Betriebsrat uns für die Arbeitnehmer erfolgreich eingesetzt, der BR hat da gute Einflußmöglichkeiten, denn Versetzungen und betriebliche Umstrukturierungen müssen mit dem BR besprochen werden. Der muß sich dann positionieren und für die betroffenen Arbeitnehmer eintreten.
Wie hh schon schreibt, die rechtlichen Möglichkeiten sind sehr begrenzt,
je nach Verhandlungsgeschick kann aber ein BR trotzdem 'ne Menge erreichen.
-----------------
" "
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Das darf euer Big Boss.Bei uns werden auch gerne mal Leute versetzt(aber auch in andere Städte),das machen die nur weil Sie nicht möchten das man sich zu gut versteht.Das heißt,das man vielleicht nicht mehr so den Respekt vor seinen Vorgesetzten hat oder das sich Routine und Vertrauen einschleicht.Und das ist für die Big Bosse gar nicht gut.
-----------------
" "
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
3 Antworten
-
4 Antworten
-
16 Antworten
-
3 Antworten
-
5 Antworten
-
3 Antworten
-
24 Antworten
-
21 Antworten