Hallo Leser, mein Fall scheint mir etwas komplizierter zu sein, weil ich Internet einfach keinen passenden Vergleich gefunden habe, und mich deshalb dazu entschied, es hier im Forum zu versuchen.
-> folgende Informationen vorab:
Ich befinde mich in der Ausbildung und bekomme eine feste, reguläre Ausbildungsvergütung.
Die angestrebte Ausbildung ist Kauffrau/-mann für Büromanagement.
Ich arbeite in einem Betrieb, wo Rufbereitschaftsdienst von Nöten ist und es demnach einen Dienstplan für die Rufbereitschaft gibt.
Wegen der Branche musste ich mich dazu bereit erklären, auch Rufbereitschaft zu übernehmen, welche vermutlich gegen Mitte des Jahres für mich erstmals eingeplant sein wird.
Aktuell habe ich nichts mit der Rufbereitschaft zutun.
Daher arbeite ich regulär Mo-Fr von 8 bis 17 Uhr.
Rufbereitschaft gilt regulär von Fr Nachmittag bis Mo Morgen.
In meinem Vertrag steht eine 6-Tage Woche und dass ich mich dazu bereit erkläre, Rufbereitschaftsdienst zu übernehmen. Die Vergütung für die Rufbereitschaft ist schon in der Ausbildungsvergütung enthalten. Ich bekomm also weder frei noch extra Bezahlung, wenn ich am Wochenende arbeiten muss.
Ich habe die Mindesturlaubstage von 24.
Zu Beginn meiner Ausbildung wurde mir erklärt, dass der Rufbereitschaftsdienst für das ganze Jahr vorab geplant wird, damit jeder weiß, wann er arbeiten muss.
Durch neue Kollegen und meine eigene Einarbeitung ist der aktuelle Rufbereitschaftsdienst aber noch nicht in Stein gemeißelt und nur für die nächsten paar Wochen einsehbar.
-> Fragen und Gedanken, die sich bei mir eröffnet haben:
Wenn meine Kollegin Rufbereitschaft hat, muss niemand anders "bereit" sein. Sonst wäre ja nicht die Kollegin für die Bereitschaft eingetragen, sondern auch noch andere. Meine eigene Interpretation.
Das bedeutet doch, dass ich an allen Wochenenden, an denen ich persönlich nicht für Rufbereitschaft eingetragen bin, auch nicht damit rechnen muss, dass mich jemand anruft und ich noch arbeiten muss. Oder?
Und wenn doch, wieso wird man dann überhaupt im Kalender eingetragen, wenn doch jeder Angestellte bereit sein müsste?
Wenn nein, wieso muss ich mir dann an Wochenenden (genau genommen Samstags), an denen jemand anders Rufbereitschaft hat, frei nehmen?
Was ist dann der Sinn hinter der Eintragung der Rufbereitschaft?
Das bedeutet für mich im Umkehrschluss eigentlich, dass ich ja doch immer bereit sein müsste?!
Mir fehlte dann aber der "Ausgleich", weil man nie zur Ruhe kommt, da es sich ja dann um jedes Wochenende handelt.
Und was ist mit freizeitlichen Aktivitäten?
Angenommen ich habe nächsten Samstag was vor und bin nicht für Rufbereitschaft eingetragen, muss ich mir dann dafür Urlaub
nehmen? Weil ich hab ja 'ne 6 Tage Woche.
Muss ich mir dafür dann Urlaub nehmen, weil es sein könnte, dass ich noch angerufen werde, weil der Kollege mit der Rufbereitschaft überlastet ist und Hilfe braucht?
Doch dann müsste ich ja eigentlich auch eingetragen sein, oder nicht?
Dürfte ich in dem Fall der Überlastung noch spontan gerufen werden, obwohl ich nicht eingetragen bin?
Muss ich mir für jede Samstags-Aktivität, die ich habe, frei nehmen?
Und wenn nein, knüpfe ich wieder oben an: Wieso muss ich mir Samstage frei nehmen, an denen jemand anders den Bereitschaftsdienst hat?
Und Wieso habe ich eine 6-Tage Woche, obwohl ich bei Rufbereitschaft auch Sonntags arbeiten muss?
-> Hintergrund ist, dass ich einen Freitag für einen Termin frei brauchte und mir den als Einzelurlaubstag (es hätte ja zB auch ein Mittwoch sein können) frei nehmen wollte.
Weil der Freitag aber vor einem Samstag ist, an dem ich normalerweilse aber eh nicht arbeiten müsste und schon lange jemand anders für den Dienst eingetragen war, musste ich mir -dennoch- den Samstag frei nehmen.
Also, ich hab eigentlich sowieso jedes Wochenende frei, weil ich noch gar nicht in die Planung integriert bin, musste mir aber dennoch Urlaub nehmen. Und selbst wenn ich integriert wäre, hätte ich ihn mir auch nehmen müssen, obwohl jemand anders eingeteilt war.
Macht das alles so Sinn?
Läuft das bei anderen auch so?
Ist meine Logik irgendwo fehlerhaft?
Kann mir jemand erklären, wie das funktioniert?
Kann mir jemand generell erklären, inwiefern die 6 Tage Woche Sinn machen, wenn man eigentlich 7 Tage arbeitet, wenn man Rufbereitschaft hat?
Und wieso mir das so spanisch mit dem Urlaub an Samstagen vorkommt?