Guten Tag,
habe zum 31.07 bei meiner Firma gekündigt.
Laut meiner Info steht mir so der komplette Jahresurlaub zu?
Die Personalabteilung ist der Meinung, dass der Tarifvertrag (Elektro+Metall NRW) über dem Bundesurlaubsgesetz steht und mir deshalb nur der anteilige Urlaub zusteht...
In den Tarifvertrag habe ich noch keine Einsicht.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand damit aus.
Des weiteren wäre es interessant zu wissen, ob mir denn nicht zumindest der komplette gesetzliche Urlaub (24 Tage) zusteht.
Mein Urlaubsgeld wurde natürlich dementsprechend auch nur anteilig ausgezahlt.
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
-----------------
""
Urlaub/Urlaubsgeld
30. Juli 2012
Thema abonnieren
Frage vom 30. Juli 2012 | 11:17
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 3x hilfreich)
Urlaub/Urlaubsgeld
Arbeitsrechtlicher Notfall?
Arbeitsrechtlicher Notfall?
Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 30. Juli 2012 | 11:24
Von
Status: Junior-Partner (5011 Beiträge, 2530x hilfreich)
quote:<hr size=1 noshade>Des weiteren wäre es interessant zu wissen, ob mir denn nicht zumindest der komplette gesetzliche Urlaub (24 Tage) zusteht. <hr size=1 noshade>
In den meisten TVs wird abweichend vom Gesetz ganzjährlich gezwölftelt. Das ist nur insofern zulässig, als wenn dadurch in der 2. Jahreshälfte trotzdem der gesetzliche Mindesturlaub gewährt wird.
Die 24 aus dem BUrlG sind im übrigen Werktage und beziehen sich auch eine 6-Tage-Woche. Bei einer 5-Tage-Woche sind es entsprechend 20 Urlaubstage.
BAG, 08.03.1984, 6 AZR 442/83
Amtlicher Leitsatz:
1.
Durch eine tarifliche Regelung kann der gesetzliche Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruch eines Arbeitnehmers, der nach erfüllter Wartezeit in der zweiten Hälfte eines Kalenderjahres aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet, nicht ausgeschlossen oder gemindert werden. Auch eine Zwölftelung dieses Anspruchs ist nicht wirksam (Abweichung vom BAG 17, 107 ; im Anschluß an die Senatsentscheidung vom 18. Juni 1980 - 6 AZR 328/78 - EzA § 13 BUrlG Nr. 14 ).
2.
Der Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz ist nicht an Arbeitsleistungen des Arbeitnehmers gebunden. Er kann durch tarifliche Regelungen nicht von der Erbringung von Arbeitsleistungen abhängig gemacht werden.
https://www.jurion.de/de/document/show/0:93803,0/
#2
Antwort vom 30. Juli 2012 | 11:33
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 3x hilfreich)
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
D.h. mir würden bei einem Tariflichen Anspruch auf 30 Tage Urlaub.Jetzt insgesammt 25,8 Tage Urlaub zustehen?
20 gesetzl +5,8 Tage anteilig (10 Tage x 7/12)?
-----------------
""
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Arbeitsrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 30. Juli 2012 | 11:50
Von
Status: Junior-Partner (5011 Beiträge, 2530x hilfreich)
quote:
D.h. mir würden bei einem Tariflichen Anspruch auf 30 Tage Urlaub.Jetzt insgesammt 25,8 Tage Urlaub zustehen?
20 gesetzl +5,8 Tage anteilig (10 Tage x 7/12)?
Kommt drauf an, ob laut TV nur der tarifliche Zusatzurlaub anteilig berechnet wird. Das glaube ich aber nicht.
Daher ist meine Rechnung, sofern 5-Tage-Woche gilt:
30/12 = 2,5
2,5 mal 7 = 17,5 -- muss wegen BUrlG und oben genannten Urteil auf 20 Urlaubstage aufgerundet werden.
Beim zusätzlichen Urlaubsgeld kommt es auf die entsprechende tarifvertragliche Regelung an.
-- Editiert 1000kleinesachen am 30.07.2012 11:58
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.903
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
2 Antworten
-
2 Antworten
-
5 Antworten
-
8 Antworten
-
4 Antworten
Top Arbeitsrecht Themen
-
9 Antworten
-
11 Antworten