Zählt Übungsleitertätigkeit bei Kündigungsfrist mit?

13. Februar 2022 Thema abonnieren
 Von 
HolzkopfBlaugelb
Status:
Frischling
(34 Beiträge, 1x hilfreich)
Zählt Übungsleitertätigkeit bei Kündigungsfrist mit?

Hallo,
meine Kündigungsfrist als Arbeitnehmer ist gestaffelt je nach Länge der Betriebszugehörigkeit. Bevor ich dort sozialversicherungspflichtig tätig war, war ich dort als Übungsleiter tätig. Zählt dies mit zur Dauer des Bechäftigungsverhältnisses?
MfG

Arbeitsrechtlicher Notfall?

Arbeitsrechtlicher Notfall?

Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



11 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116194 Beiträge, 39219x hilfreich)

Zitat (von HolzkopfBlaugelb):
war ich dort als Übungsleiter tätig

In welcher Beschäftigungsform denn?


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
HolzkopfBlaugelb
Status:
Frischling
(34 Beiträge, 1x hilfreich)

Als Übungleiter. Habe also ein Übungsleiter Entgeld bekommen.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
blaubär+
Status:
Weiser
(16810 Beiträge, 6290x hilfreich)

Wenn du einen speziellen Vertrag als Übungsleiter hattest vor deiner sozialversicherungspflichtigen Anstellung, kann es sein, dass diese Zeit nicht mitzählt bei der Bestimmung der K-Frist. Entscheidend dürfte sein, in welchem Maß du in dieser Zeit in den Betrieb integriert warst, als gleich oder ungleich einem Festangestellten.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
guest-12315.09.2023 08:23:49
Status:
Junior-Partner
(5470 Beiträge, 917x hilfreich)

Zitat (von HolzkopfBlaugelb):
Als Übungleiter. Habe also ein Übungsleiter Entgeld bekommen.
Beantwortet immer noch nicht die Frage, ob das ein Arbeitsvertrag als Festangestellter war.

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116194 Beiträge, 39219x hilfreich)

Zitat (von HolzkopfBlaugelb):
Als Übungleiter.

Ja, schon klar, steht ja schon im ersten Beitrag.

Bleibt immer noch die Frage offen
Zitat (von Harry van Sell):
In welcher Beschäftigungsform denn?



Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
HolzkopfBlaugelb
Status:
Frischling
(34 Beiträge, 1x hilfreich)

Es war ein unbefristeter Arbeitsvertrag als Übungsleiter. Tätig war ich dann als Begleitkraft. Jetzt habe ich einen befristeten Vertrag und bin als Mitarbeiter tätig.

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
blaubär+
Status:
Weiser
(16810 Beiträge, 6290x hilfreich)

... nach meiner Kenntnis sind Übungsleiter eher 'Externe', die auch kein Gehalt bekommen, sondern eben eine Übungsleiterpauschale, die nicht versteuert werden muss.
Du bist jedenfalls gegen Überraschungen gefeit, wenn du die Zeit als ÜL nicht einbeziehst.

Wenn du jetzt einen befristeten AV hast und vorher eben eine Zeitlang als ÜL dürfte das hinsichtlich der K-Frist unter den Bedingungen deines jetzigen Vertrags eh wohl kaum was an Unterschied machen - sofern dein AV mit Befristung überhaupt eine Kündigung vorsieht.
- was sagt denn dein AV zur Kündigung unter der Befristungszeit?

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
HolzkopfBlaugelb
Status:
Frischling
(34 Beiträge, 1x hilfreich)

Zum Thema Kündigung sagt mein Vertrag, dass die Kündigungsfristen an den TVÖD angelehnt sind.

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
blaubär+
Status:
Weiser
(16810 Beiträge, 6290x hilfreich)

'Angelehnt' ist freilich auch wieder so eine Sache .... es sind dann Abweichungen durchaus möglich.
Vll hilft dir nachstehende Information

Zitat:

https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/kuendigungsfristen.html
----
befristete Arbeitsverhältnisse
Beschäftigungszeit Kündigungsfrist
- bis Ablauf der Probezeit >> 2 Wochen zum Monatsende
- mehr als 6 Monate >>>>>> 4 Wochen zum Monatsende
- mehr als 1 Jahr >>>>>>>>> 6 Wochen zum Monatsende
- mehr als 2 Jahre >>>>>>>> 3 Monate zum Quartalsende
- mehr als 3 Jahre >>>>>>>> 4 Monate zum Quartalsende

- bei mehreren aneinander gereihten Arbeitsverhältnissen beim selben Arbeitgeber werden deren Beschäftigungszeiten zusammengezählt.
- nach Ablauf der Probezeit ist eine ordentliche Kündigung nur zulässig, wenn die Vertragsdauer mindestens 12 Monate beträgt.

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
HolzkopfBlaugelb
Status:
Frischling
(34 Beiträge, 1x hilfreich)

Daraus geht aber für mich nicht hervor ob eine Übungsleitertätigkeit mit in die Berechnung der Beschäftigungszeit mit einfließt.

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
blaubär+
Status:
Weiser
(16810 Beiträge, 6290x hilfreich)

... womit du recht hast.
Aber du kannst immerhin erkennen, wie oder ob überhaupt das Mitzählen der Zeit als ÜL sich auswirkt.
Und ich tendiere dazu zu sagen, dass diese Zeit eben kein Arbeitsverhältnis war.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.647 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.182 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen