Einzahlung Betrag von 15.000 Euro von den Bank beschlagnahmt weil die Herkunft nicht glaubhaft sei

1. Januar 2023 Thema abonnieren
 Von 
Jasmin1976
Status:
Beginner
(71 Beiträge, 0x hilfreich)
Einzahlung Betrag von 15.000 Euro von den Bank beschlagnahmt weil die Herkunft nicht glaubhaft sei

Hallo,

meine Oma hat über viele Jahre jeden Monat ein Teil ihrer Rente zuhause "unters Kopfkissen" gelegt das sie Banken nie vertraute. Dadurch kam eine Summe von 15.000 Euro zusammen. Vor 1nem Jahr, kurz vor ihrem Tod, gab sie mit dieses Geld damit ich mir was schönes davon kaufe. Nach ihrem Tod wurde ich aber in ihrem Testament nicht berücksichtigt ( meine Eltern waren die Erben ).

Habe das Geld seitdem zuhause in einer Geldbox liegen. Am Freitag fasste ich mir ein Herz und habe das Geld bei meiner Bank einzahlen wollen. Auf die Frage nach der Herkunft habe ich der Dame die Geschichte meiner Oma erzählt.
Sie lächelte nur und sagte : Gute Frau, ich werde das zur Prüfung weitergeben, aber gehen Sie davon aus das wir davon ausgehen das diese Geschichte nicht glaubhaft ist.

Am selben Tag rufte mich jemand von meiner Bank an uns sagte das Geld sei beschlagnahmt solange bis man die reale Herkunft nachweisen kann.

Was soll ich bitte jetzt tun ? Darf die Bank das überhaupt einfach so ? Hätte ich das gewusst, dann hätte ich das Geld so ausgegeben :(

Böse Bank?

Böse Bank?

Ein erfahrener Anwalt im Bankrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Bankrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



6 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116301 Beiträge, 39243x hilfreich)

Zitat (von Jasmin1976):
Was soll ich bitte jetzt tun ?

1.) Die Bank gerichtsfest nach der Rechtsgrundlage dieser "Beschlagnahme" fragen.
2.) Schon mal überlegen wie man die Herkunft des Geldes beweisen könnte



Zitat (von Jasmin1976):
Darf die Bank das überhaupt einfach so ?

Durchaus, ja



Zitat (von Jasmin1976):
Hätte ich das gewusst, dann hätte ich das Geld so ausgegeben

Oder einfach so verfahren wie die Großmutter ...


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Jasmin1976
Status:
Beginner
(71 Beiträge, 0x hilfreich)

Und wie soll ich das machen ? Die Oma ist Tod und kann es nicht mehr bestätigen. Und beim Erbe habe ich ja offiziell auch nichts bekommen. Höchstens meine Eltern sagen das sie mir das Geld gegeben haben !?

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Loni12
Status:
Bachelor
(3311 Beiträge, 519x hilfreich)

Zitat (von Jasmin1976):
Am Freitag fasste ich mir ein Herz und habe das Geld bei meiner Bank einzahlen wollen.

Die Summe war einfach zu hoch für eine Einzahlung. Mehrere kleinere mit Abständen, wäre bestimmt sinnvoller gewesen.
Zitat (von Harry van Sell):
.) Die Bank gerichtsfest nach der Rechtsgrundlage dieser "Beschlagnahme" fragen.

Ab 10 000 € könnte man Geldwäsche annehmen.
https://www.vlh.de/wissen-service/steuer-nachrichten/geldwaeschegesetz-gilt-auch-fuer-privatpersonen.html


-- Editiert von User am 3. Januar 2023 17:55

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Loni12
Status:
Bachelor
(3311 Beiträge, 519x hilfreich)

Zitat (von Jasmin1976):
Höchstens meine Eltern sagen das sie mir das Geld gegeben haben !?

Würden die Eltern da mitmachen?
Wie sind sie mit der Bank verblieben, was haben sie zur Herkunft des Geldes gesagt?

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116301 Beiträge, 39243x hilfreich)

Zitat (von Jasmin1976):
Und wie soll ich das machen ?

Keine Ahnung, keiner hier weis wie der Ablauf war und was man als Beweise haben könnte.



Zitat (von Jasmin1976):
Höchstens meine Eltern sagen das sie mir das Geld gegeben haben !?

Wenn man eine Garantie dafür haben will, dass Geld und Glaubwürdigkeit weg sind und man Kontakt mit Finanzamt und Staatsanwaltschaft bekommt ... dann kann man das machen.



Zitat (von Loni12):
was haben sie zur Herkunft des Geldes gesagt?

Zitat (von Jasmin1976):
Auf die Frage nach der Herkunft habe ich der Dame die Geschichte meiner Oma erzählt.



Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46706 Beiträge, 16556x hilfreich)

Wenn das Geld über einen sehr langen Zeitraum langsam angespart wurde, dann kann man das auch an den Geldscheinen erkennen. Seit der Einführung des Euro gab es eine große und mehrere kleinere Änderungen an den Banknoten. Außerdem haben Banknoten eine Seriennummer.

Hat man also ein Sammelsurium aus Banknoten unterschiedlicher Varianten abgegeben, deutet das schon mal darauf hin, dass die Angabe, die Großmutter habe den Betrag angespart wahr ist.

Solle es sich jedoch (nahezu) ausschließlich um Banknoten neueren Druckdatums handeln, dann wirk die Herkunftsangabe eher unglaubwürdig.

2x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.967 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.348 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen