Eintragungskosten Grundbuch nach Erbe und Uebergabevertrag

28. März 2025 Thema abonnieren
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)
Eintragungskosten Grundbuch nach Erbe und Uebergabevertrag

Guten Tag,

ich habe bereits 1999 die Hälfte meines Elternhauses von meiner Mutter geerbt und bin seitdem auch als Miteigentümer im Grundbuch zu 1/2 eingetragen.
Nun hat mein Vater mir seine Hälfte des Hauses über einen Übergabevertag übergeben. Dieser Vertrag wurde über einen Notar abgewickelt. Ich meine mich erinnern zu können, dass der Notar mir damals sagte, dass ich hinsichtlich der Grundbuchgebühren nur für den Wert der Hälfte meines Vaters zu zahlen hätte.

In der Rechnung vom Amtsgericht ist nun der Gesamte Wert des Hauses (ca. 500k€) als Berechnungsgrundlage nach KV14110 (1.0) angegeben. Dann ist mein Anteil mit 1/1 vermerkt. Dieser Anteil war aber seit 1999 bereits 1/2.

Also zahle ich nun die Gebühr als würde ich das gesamte Haus jetzt eingetragen bekommen?

Meine Frage ist nun, ob das so richtig sein kann? Ich kann es mir leider nicht vorstellen, denn wenn man beispielsweise die letzten 10% eines Grundstückes erbt kann die Eintragungsgebühr. bzw. Berichtigung doch nicht auf 100% berechnet werden.

Es wäre super, wenn sich hier jemand auskennt und mir eine Information geben kann.

LG
Ginnug

Testament oder Erbe?

Testament oder Erbe?

Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



13 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
ratatata
Status:
Frischling
(47 Beiträge, 10x hilfreich)

Was hat der Notar denn als Wert in der Urkunde angegeben?

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von ratatata):
Was hat der Notar denn als Wert in der Urkunde angegeben?


Der Wert des Hauses wurde mit 485 TSD Euro angegeben. Mit diesem Wert wurden die Gebühren aus der Tabelle gezogen. Aber wie geschrieben gehört mir ja davon die Hälfte schon.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
ratatata
Status:
Frischling
(47 Beiträge, 10x hilfreich)

Zitat (von Ginnung):
Der Wert des Hauses wurde mit 485 TSD Euro angegeben. Mit diesem Wert wurden die Gebühren aus der Tabelle gezogen. Aber wie geschrieben gehört mir ja davon die Hälfte schon.


Steht denn da Wert des Grundstücks oder steht das was im Sinne von "Wert des Vertrages"?

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(49441 Beiträge, 17379x hilfreich)

Zitat (von Ginnung):
Also zahle ich nun die Gebühr als würde ich das gesamte Haus jetzt eingetragen bekommen?

Der Geschäftswert beträgt die Hälfte des Hauswertes. Daher sollte gegen den Gebührenbescheid das Rechtsmittel der Erinnerung eingelegt werden.

Oder man ruft eben beim Grundbuchamt an, über der Gebührenbescheid auf dem kleinen Dienstweg korrigiert werden kann.

Der Notar hat seine Gebühren doch wohl auch auf Basis eines Geschäftswertes in Höhe von 242.500€ berechnet, oder?

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von ratatata):
Steht denn da Wert des Grundstücks oder steht das was im Sinne von "Wert des Vertrages"?


Bei den 485TSD€ handelt es sich um den Wert der Gesamt- Immobilie, von der mir bereits die Hälfte gehört. Für die Zuteilung, bzw Eintragung dieser zweiten Hälfte wurde mir zur Gebühren berechnung der Gesamtwert angesetzt.

Es gibt noch den Vertragswert des Wohnrechts (75 TSD€). Dieser wurde korrekt in die Kostenaufstellung übernommen.

Ich zahle jetzt bezogen auf die Grundbucheintragung des Eigentums, als würde mir der volle Wert eingetragen. Von welchem mir halt die Hälfte bereits gehört.
Ich kann mir nur vorstellen dass hier etwas nicht stimmt. Denn wenn man nur 10% eines Grundstückes eingetragen bekommt, kann es ja nicht sein dass man für die Gebühren den Gesamtwert ansetzt.

-- Editiert von User am 28. März 2025 18:02

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von hh):
Der Notar hat seine Gebühren doch wohl auch auf Basis eines Geschäftswertes in Höhe von 242.500€ berechnet, oder?


Das kann ich gar nicht so genau sagen.
Es wurde ein Übergabevertrag ausgehandelt.
Die Inhalte waren:
- Übergabe des Anteils von meinem Vater an mich (50%, Gesamtwert Grundstück 485TSD€)
- Einmal Wohnrechts für ihn (Wert 70TSD€)
- Klausel zur Rückforderung wenn ich vor ihm sterbe
-Löschung von zwei Grundschulden

Der Notar hat mich 2.945 € gekostet.
Ich werde mir die Rechnung Zuhause nochmal richtig ansehen.

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
ratatata
Status:
Frischling
(47 Beiträge, 10x hilfreich)

Zitat (von Ginnung):
Bei den 485TSD€ handelt es sich um den Wert der Gesamt- Immobilie, von der mir bereits die Hälfte gehört. Für die Zuteilung, bzw Eintragung dieser zweiten Hälfte wurde mir zur Gebühren berechnung der Gesamtwert angesetzt.


Das hab ich schon verstanden. Ich frage danach was der Notar im Vertrag als Wert wie genau angegeben hat. Wenn der da als Wert des Übertragungsvertrags eben die knapp 500.000 gesamt angegeben hat, konnte das Grundbuchamt von gar keinem anderen Wert ausgehen.

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von ratatata):
Das hab ich schon verstanden. Ich frage danach was der Notar im Vertrag als Wert wie genau angegeben hat. Wenn der da als Wert des Übertragungsvertrags eben die knapp 500.000 gesamt angegeben hat, konnte das Grundbuchamt von gar keinem anderen Wert ausgehen.


Im Übergabevertrag ist unter "Kosten und Werte" als Verkehrswert 485.000,-€ angegeben.
Exakt steht dort: "Der Verkehrswert des übergebenen Grundbesitzes beträgt 485.000,-€"
Das ist ja nicht richtig, da mir nur 1/2 "übergeben wurde".

Nun kann ich nachvollziehen, dass das Amtsgericht hier erst einmal bei der Rechnungsstellung keinen Fehler gemacht hat.

Jedoch ist die Urkunde nicht richtig, weil mir nur die Hälfte des Verkehrswertes übergeben wurde.


Was soll ich jetzt tun?

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von hh):
Der Geschäftswert beträgt die Hälfte des Hauswertes. Daher sollte gegen den Gebührenbescheid das Rechtsmittel der Erinnerung eingelegt werden.

Oder man ruft eben beim Grundbuchamt an, über der Gebührenbescheid auf dem kleinen Dienstweg korrigiert werden kann.

Der Notar hat seine Gebühren doch wohl auch auf Basis eines Geschäftswertes in Höhe von 242.500€ berechnet, oder?


Der Notar hat unter "Kosten und Werte" den Verkehrswert von 485.000,-€ angegeben.
"Der Verkehrswert des übergebenen Grundbesitzes beträgt 485.000,-€", was ich nicht für richtig halte, da mir nur 1/2 übergeben wurden.

Muss der Notar denn seine Gebühren auf Höhe eines Geschäftswertes berechnen? Denn anscheinend hat er es auf Höhe des Verkehrswertes der Gesamt-Immobilie getan. In Rechnung gestellt wurden 21100 KV (2.0) , bezogen auf den Verkehrswert von 485.000,-€



0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
cruncc1
Status:
Richter
(8495 Beiträge, 4630x hilfreich)

Zitat (von Ginnung):
Der Notar hat unter "Kosten und Werte" den Verkehrswert von 485.000,-€ angegeben.
"Der Verkehrswert des übergebenen Grundbesitzes beträgt 485.000,-€", was ich nicht für richtig halte, da mir nur 1/2 übergeben wurden.

Der Vertrag wurde bei der Beurkundung vollständig vorgelesen. Weshalb hat man nicht nachgefragt und den Vertrag so unterschrieben?
Zitat:
Muss der Notar denn seine Gebühren auf Höhe eines Geschäftswertes berechnen? Denn anscheinend hat er es auf Höhe des Verkehrswertes der Gesamt-Immobilie getan. In Rechnung gestellt wurden 21100 KV (2.0) , bezogen auf den Verkehrswert von 485.000,-€

Dann ruft man beim Notar an und klärt die Sache. Wenn die Rechnung tatsächlich auf dem Gesamtwert basiert, dürfte es kein Problem sein, die Notarrechnung zu berichtigen. Dasselbe gilt für die Rechnung des Grundbuchamts.

1x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von cruncc1):
Der Vertrag wurde bei der Beurkundung vollständig vorgelesen. Weshalb hat man nicht nachgefragt und den Vertrag so unterschrieben?


Mit dem Vertrag war alles in Ordnung. Ich habe mich hier jetzt nicht auf die Wörter Geschäftswert und Verkehrswert fokussiert.

Aber eine Frage hierzu habe ich noch. Dürfte bei der Übergabe von 1/2 auch nur die Hälfte des Verkehrswertes gebührentechnisch berücksichtigt werden?


0x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(49441 Beiträge, 17379x hilfreich)

Zitat (von Ginnumg):
Dürfte bei der Übergabe von 1/2 auch nur die Hälfte des Verkehrswertes gebührentechnisch berücksichtigt werden?

Ja
Sowohl beim Notar als auch beim Grundbuchamt.

1x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
Ginnung
Status:
Frischling
(10 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von hh):
Ja
Sowohl beim Notar als auch beim Grundbuchamt.


Vielen lieben Dank

Ich werde am Montag bitten den Fehler zu beheben.

Falls ich Probleme bekommen sollte, melde ich mich nochmal.

Ein schönes Wochenende wünsche ich.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 291.201 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
117.355 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen