Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Opa ist 2010 verstorben und hat 3 Erben im Testament erwähnt.
Einer der Erben wurde zugleich als Testamentsvollstrecker eingesetzt.
Der Testamentsvollstrecker hat zu eigenen Gunsten und zu Gunsten eines Erben gehandelt.
Ich als weiterer Erbe wurde nur mit Forderungen überschüttet und mein Vermögen vorenthalten.
Außerdem wurden Immobilien unrechtsmäißg verkauft.
Ich stellte dann 2013 einen Antrag zur Entlassung, die Entlassung wurde 2020 beschlossen, wegen grobfahrlässlger Handlungen. Die Gegenseite hat Beschwerde eingelegt und diese wurde 2021 abelehnt.
In der zwischenzeit ist meine Anwältin gestorben und der Ehemann der ebenfalls Anwalt ist, hat die Sache zuende gebracht, dieser ist kein Fachanwalt für Erbrecht.
Der Beschluss mit der Entlassung ist rechtskräftig.
Nachdem mir der Anwalt gebeichtet hat. dass er mit dem Fall überfordert ist, stehe ich jetzt verzweifelt da.
Gestern habe ich einen neuen Anwalt aufgesucht, der mir knallhart gesagt hat, dass der Fall zu umfangreich ist und schon zu lange geht, er müsse diesen ablehnen.
Ich kann ja nicht dafür, dass das Gericht so lange für die Entlassung braucht?
Was mache ich jetzt wenn ich keinen Anwalt finde der die Auseinandersetzung zu Ende bringt?
Ich bin im Recht und finde keinen Anwalt, das ist doch absurd?
Für jegliche Hilfe wäre ich dankbar.
VG B.M.
-- Editiert von User am 15. September 2022 08:36
Entlassung der Testamentsvollstreckung, wie geht es weiter?
15. September 2022
Thema abonnieren
Frage vom 15. September 2022 | 08:35
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 0x hilfreich)
Entlassung der Testamentsvollstreckung, wie geht es weiter?
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 15. September 2022 | 11:04
Von
Status: Junior-Partner (5465 Beiträge, 934x hilfreich)
Und warum liegen da sieben Jahre dazwischen?ZitatIch stellte dann 2013 einen Antrag zur Entlassung, die Entlassung wurde 2020 beschlossen, wegen grobfahrlässlger Handlungen. :
#2
Antwort vom 15. September 2022 | 11:39
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 0x hilfreich)
Weil das Gericht so lange dafür gebraucht hat.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Erbrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 15. September 2022 | 22:10
Von
Status: Unbeschreiblich (128687 Beiträge, 41018x hilfreich)
ZitatWas mache ich jetzt wenn ich keinen Anwalt finde der die Auseinandersetzung zu Ende bringt? :
Es selber machen wäre eine Alternative ...
ZitatIch bin im Recht und finde keinen Anwalt :
Eventuell sollte man überdenken, das es für den Anwalt auch ein auskömmliches Einkommen erzielbar sein muss und die Art der Vergütung überdenken?
#4
Antwort vom 16. September 2022 | 09:59
Von
Status: Lehrling (1059 Beiträge, 317x hilfreich)
ZitatEs selber machen wäre eine Alternative ... :
Wie soll das gehen? Der TE schrieb von einem Erbe mit Immobilien. Damit dürfte in 99,99% der Fälle der Streitwert über 5000 Euro liegen und damit Anwaltspflicht herrschen.
ZitatIch bin im Recht und finde keinen Anwalt, das ist doch absurd? :
Die lokale Rechtsanwaltskammer kontaktieren und mit denen zusammen Versuchen einen Anwalt zu finden. Wenn das nicht klappt kann man am Ende beim Prozessgericht nach § 78b ZPO einen Antrag auf Beiordnung eines Notanwaltes stellen.
#5
Antwort vom 16. September 2022 | 10:18
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatDie lokale Rechtsanwaltskammer kontaktieren und mit denen zusammen Versuchen einen Anwalt zu finden. Wenn das nicht klappt kann man am Ende beim Prozessgericht nach § 78b ZPO einen Antrag auf Beiordnung eines Notanwaltes stellen. :
Danke für den Tipp.
#6
Antwort vom 16. September 2022 | 10:21
Von
Status: Frischling (4 Beiträge, 0x hilfreich)
ZitatEs selber machen wäre eine Alternative ... :
Es herrscht Anwaltspflicht.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
288.367
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen