Hallo,
ich lebe mit meiner Freundin in einer eheähnlichen Gemeinschaft, wir wohnen und wirtschaften zusammen. Von meiner Familie lebt nur noch meine Schwester. Dabei stellen sich mir, für den Fall meines Ablebens, folgende Fragen.
1. Hat meine Schwester ein Anrecht auf mein Erbe und könnte ich dies in meinem Testament ausschließen? Falls sich dies nicht ausschließen ließe, wie würde es sich auswirken wenn wir verheiratet wären?
2. Sollte meine Schwester versterben, hätte ihr Mann oder ihr Sohn dann ein Anrecht auf das Erbe, noch vor meiner Freundin?
Gruß
Erbe: Schwester vor Lebensgefährtin?
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?



zu 1.
wenn kein Testament vorhanden ist wird Deine Schwester alles erben. Mit Testament kannst Du sie ausschließen da sind nicht pflichtteilsberechtigt ist.
zu 2.
ohne Testament: Der Sohn, aber nicht der Ehemann, Deiner Schwester würde an ihre Stelle treten, und zwar vor Deiner Freundin.
Mit Testament: siehe oben
Ich mache das z.Z. durch. Mein Lebensgefährte ist gestorben, hat kein Testament hinetrlassen. Erbschein ist jetzt da, am Donnerstag kommt die liebe Schwester extra aus Oldenburg angereist, um endlich an das Konto zu kommen.
Er hat imemr gesagt, dass er für mich vorgesorgt hat und dass seine Schwester mir ihr letztes Hemd gibt. Wenn er wüsste, was jetzt los ist. Ein einfaches Testament hätte gereicht, aber er hat sich leider nie die Zeit dafür genommen. Er ist plötzlich, ohne Vorwarnung gestorben, konnte also nichts mehr richten. Sichere deine Partnerin bitte ab, nach dem Tod werden die lieben Verwandten zu Wölfen.
Lg
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Testament auf jeden Fall machen.....und wenn es viel zu erben gibt, sollte die Lebensgemeinschaft über eine Heirat nachdenken, da die Erbschaftssteuer sehr hoch ist. Der Lebenspartner hat nur einen Freibetrag von ca. 5.200 EUR. Der Rest muss hoch versteuert werden.
Hallo,
vielen Dank für eure Beiträge. Ihr habt mich in dem Gedanken bestärkt, dass es besser ist, frühzeitig zu handeln.
@Jutta123: mein Beileid und viel Kraft für das Bevorstehende.
Grüße
Eine Heirat würde sich wie folgt auswirken:
Der gesetzliche Erbanspruch beträgt dann 75%, wenn Ihr keine Kinder habt. Die Schwester würde aber immer noch 25% bekommen, sofern kein testament vorhanden ist.
Der Freibetrag bei der Erbschaftsteuer erhöht sich von 5.200€ auf 307.000€ mit zusätzlichen Freibeträgen für weitere Dinge (Hausrat, Zugewinn usw.).
Zu den Frage der Erbfolge:
Deine Freundin erbt ohne Testament auf keinen Fall. Wenn keine Erben zweiter Ordnung vorhanden sind (Schwester, Neffe), dann erben eben die Erben 3. Ordnung (Onkel, Tante, Cousin, Cousine und deren Kinder). Wenn keine Verwandeten vorhanden sind, dann würde der Staat noch vor Deiner Freundin erben.
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
1 Antworten
-
1 Antworten
-
7 Antworten
-
1 Antworten
-
3 Antworten