Vater und Mutter sind verstorben. Wir waren fünf geschwister. In 2004 verstarb unsere erste schwester und hinterlässt vier kinder. Jetzt in 2009 verstarb unsere schwester resi. Sie hinterlässt eine kleinere summe geld. Nun sind der erbfolge nach ihre geschwister die erben. Da die erste schwester schon verstorben ist, erben deren kinder. Die haben damals keinen erbschein beantragt. War ja auch nur mobiliar da, dass man unter sich verteilt hat. Nun meine frage: müssen die kinder um erben zu können einen erbschein ihrer mutter vorlegen, um erbberechtigt gegenüber ihrer tante resi zu sein? Oder werden sie in diesem falle aus dem erbe rausfallen, weil sie damaqls eben keinen erbschein beantragt haben?
Mit freundlichen Grüßen
ojosc
Erbfolge - müssen Kinder Erbschein ihrer Mutter vorlegen, um erbberechtigt gegenüber Tante zu sein?
20. Februar 2009
Thema abonnieren
Frage vom 20. Februar 2009 | 08:36
Von
Status: Frischling (49 Beiträge, 1x hilfreich)
Erbfolge - müssen Kinder Erbschein ihrer Mutter vorlegen, um erbberechtigt gegenüber Tante zu sein?
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 20. Februar 2009 | 12:28
Von
Status: Unbeschreiblich (45480 Beiträge, 16174x hilfreich)
Nein, die Kinder der Schwester müssen keinen Erbschein bzgl. ihrer Mutter vorlegen.
Die Erbberechtigung gegenüber der Verstobenen hängt noch nicht einmal davon ab, ob die Kinder gegenüber ihrer eigenen Mutter überhaupt erbberechtigt waren. Der Vater der Kinder wäre z.B. nicht dadurch gegenüber der Tante erbberechtigt, dass er von der Mutter als (Allein-)Erbe eingesetzt wird.
Die Kinder müssen also lediglich nachweisen können, dass ihre Mutter und deren Eltern bereits verstorben ist, um selbst erbberechtigt zu sein. Dieser Nachweis erfolgt typischerweise durch die Vorlage einer Sterbeurkunde.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
248.803
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
2 Antworten
-
3 Antworten
-
2 Antworten
-
2 Antworten