Hallo zusammen,
weiß jemand, ob man eine Chance auf den Anspruch auf die Versicherungsleistung hat.
Leider wurde kein Bezugsrecht hinterlegt und die einzige Erbin ist meine Frau, als Tochter in der Erbreihenfolge.
Doch leider steht ihr es nur zu wenn sie nach Paragraf 32, noch nicht volljährig wäre oder noch Kindergeld beziehen würde. Das ist aber nicht der Fall und somit wird anscheinend nur eine Todesfalle Summe von 8000€ ausgezahlt.
kann man doch irgendwie gegen diese Klausel etwas machen, da ja die gesetzliche Erbfolge nicht an einem Alter gebunden ist oder beschränkt auf Kinder die nicht volljährig sind oder ?
Danke vorab für eure Unterstützung.
Erbrecht Paragraf 32 estg abs. 3 und 4
8. Juni 2023
Thema abonnieren
Frage vom 8. Juni 2023 | 10:48
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
Erbrecht Paragraf 32 estg abs. 3 und 4
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 8. Juni 2023 | 13:54
Von
Status: Unbeschreiblich (46309 Beiträge, 16429x hilfreich)
ZitatAnspruch auf die Versicherungsleistung :
Geht es um eine betriebliche Altersversorgung oder um eine privat abgeschlossene Lebensversicherung?
Die Antwort hängt sehr davon ab, um welchen genauen Typ von Lebensversicherung es sich handelt.
#2
Antwort vom 8. Juni 2023 | 15:12
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
Es geht um eine betriebliche Altersvorsorge
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Erbrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 8. Juni 2023 | 15:39
Von
Status: Unbeschreiblich (46309 Beiträge, 16429x hilfreich)
ZitatEs geht um eine betriebliche Altersvorsorge :
…, die vom Arbeitgeber gezahlt wurde.
Dann gelten die Bedingungen dieser betrieblichen Altersvorsorge, dessen vorrangiger Zweck es ist:
- die Altersvorsorge des AN sicherzustellen
- die Versorgung des Ehegatten nach dem Todesfall sicherzustellen
- die Versorgung minderjähriger Kinder oder Kinder in Ausbildung sicherzustellen.
Regelmäßig dient die betriebliche Altersversorgung nicht dazu, vererbbares Vermögen anzusparen.
Die 8.000€ dienen vorrangig dazu, die Bezahlung der Beerdigungskosten sicherzustellen.
#4
Antwort vom 8. Juni 2023 | 16:40
Von
Status: Frischling (3 Beiträge, 0x hilfreich)
Und das Geld was eingezahlt wurde steht automatisch der Versicherung zu ?
Da kann man ja besser jeden Monat Geld in ETFs anlegen damit man nachher ohne Probleme an das Geld kommt was man ja schließlich selber jeden Monat dort eingezahlt hat auch wenn es dabei über den Betrieb abgerechnet wird.
#5
Antwort vom 9. Juni 2023 | 10:03
Von
Status: Unbeschreiblich (46309 Beiträge, 16429x hilfreich)
ZitatUnd das Geld was eingezahlt wurde steht automatisch der Versicherung zu ? :
Bei einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung ist das eine Mischkalkulation. Letztlich zahlt der AG geringere Beiträge, wenn er solche Einschränkungen mit der Versicherung vereinbart. Tatsächlich profitiert also der AG und nicht die Versicherung.
Zitatwas man ja schließlich selber jeden Monat dort eingezahlt hat :
Was jetzt? Wenn man es selber eingezahlt hat, dann hat man auch selber den Vertrag abgeschlossen, z.B. als Direktversicherung. In dem Fall wäre so eine Klausel ungewöhnlich.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
255.744
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
1 Antworten
-
8 Antworten
-
2 Antworten
-
5 Antworten
-
4 Antworten