Pflichtteil Hausverkauf

15. November 2023 Thema abonnieren
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)
Pflichtteil Hausverkauf

Hallo folgender Fall.
Die enterbte Tochter fordert ihren Pflichtanteil ein.
Es gibt im Erbe nur eine immobilie die von gutachter zur Pflichtteilsberechnung bewertet wurde.
Die Immobilie wurde mit eine Auflage im Testament wie folgt beschwert.
Meine Erben beschwere ich für den Fall das die Immobilie nachlasszugehörig sein sollte mit der erbrechtlichen auflage Paragraf 2192 ff die Immobilie für die Dauer von 5 Jahren nach meinem Ableben nicht zu veräußern.

Meine Frage ist nun : der pflichtteil muss ja vor der Erben Auseinandersetzung gemeinschaftliche vom Erbe beglichen werden.
Da es nur die Immobilie gibt ist meine Frage ob man sie trotzdem verkaufen darf wenn beide Erben aus der Erbengemeinschaft damit einverstanden sind.
Bzw es ja ein muss ist da man ja den pflichtteil sofort auszahlen muss da ja keine geldbestände vorhanden sind.
Vielen dank für eine Rückmeldung

Testament oder Erbe?

Testament oder Erbe?

Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



21 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
vacantum
Status:
Schüler
(383 Beiträge, 72x hilfreich)

Zitat (von Panni123):
Da es nur die Immobilie gibt ist meine Frage ob man sie trotzdem verkaufen darf wenn beide Erben aus der Erbengemeinschaft damit einverstanden sind.
Ja, wenn sonst dazu nichts im Testament steht und kein Testamentsvollstrecker eingesetzt wurde.

-- Editiert von User am 15. November 2023 12:02

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
cruncc1
Status:
Schlichter
(7870 Beiträge, 4455x hilfreich)

Man könnte zur Auszahlung des Pflichtteils auch einen Kredit aufnehmen und als Sicherheit eine Grundschuld im Grundbuch eintragen lassen.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46742 Beiträge, 16576x hilfreich)

Zitat (von Panni123):
Da es nur die Immobilie gibt ist meine Frage ob man sie trotzdem verkaufen darf wenn beide Erben aus der Erbengemeinschaft damit einverstanden sind.


Ja, da es niemanden gibt, der die Einhaltung der Auflage kontrolliert.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Nein ein Kredit aufs Haus aufnehmen ist nicht möglich
da das Haus mit einem Wohnrecht belastet ist und die Immobilie laut Immobiliengutachter nach Abzug des wohnrechts nur noch einen Wert von 18900 Euro hat.

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46742 Beiträge, 16576x hilfreich)

Zitat (von Panni123):
da das Haus mit einem Wohnrecht belastet ist


Wurde das Wohnrecht im Testament angeordnet oder bestand es bereits zu Lebzeiten des Erblassers?

Sind die Erben ebenfalls pflichtteilsberechtigt?

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Es wurde mit dem Testament als vorrausvermächtnis vererbt

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Mutter erbt laut Testament 1/4 vom Nachlass und Wohnrecht
Tochter 1 3/4 vom Nachlass
Tochter 2 wurde enterbt und bekommt pflichtteil

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Kalanndok
Status:
Student
(2088 Beiträge, 318x hilfreich)

Zitat (von Panni123):
da das Haus mit einem Wohnrecht belastet ist und die Immobilie laut Immobiliengutachter nach Abzug des wohnrechts nur noch einen Wert von 18900 Euro hat.


Warum mindert das Wohnrecht den Wert der Immobilie so stark?
Wenn das Haus verkauft wird, darf der Käufer selbstverständlich Miete verlangen. Wohnrecht heisst nicht kostenlos.
Oder wurde etwa ein kostenloses Wohnrecht auf Lebenszeit vererbt? Dann könnte man ggf. im Falle des Kreditausfalls auf dieses Wohnrecht bedingt verzichten um den Wert der Immobilie als Sicherheit hoch zu halten. Ist halt Verhandlungssache mit der Bank.

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46742 Beiträge, 16576x hilfreich)

Zitat (von Kalanndok):
Warum mindert das Wohnrecht den Wert der Immobilie so stark?


Das ist denkbar und hängt vom Alter der Mutter ab.

Zitat (von Kalanndok):
Oder wurde etwa ein kostenloses Wohnrecht auf Lebenszeit vererbt?


Davon würde ich ausgehen, weil man das üblicherweise unter dem Begriff Wohnrecht versteht.

Zitat (von Kalanndok):
Wenn das Haus verkauft wird, darf der Käufer selbstverständlich Miete verlangen.


Das darf er im Regelfall nicht.

Zitat (von Kalanndok):
Wohnrecht heisst nicht kostenlos.


Doch, im Regelfall schon.
Zitat (von Panni123):
Mutter erbt laut Testament 1/4 vom Nachlass und Wohnrecht
Tochter 1 3/4 vom Nachlass
Tochter 2 wurde enterbt und bekommt pflichtteil


Dann wird als Grundlage für den Pflichtteil der gesamte Hauswert genommen.

Zitat (von Panni123):
Nein ein Kredit aufs Haus aufnehmen ist nicht möglich, da das Haus mit einem Wohnrecht belastet ist


Es ist mit Zustimmung der Mutter auch die Eintragung einer Grundschuld vorrangig vor dem Wohnrecht möglich. Dann bekommt man auch ein Darlehen und da der Pflichtteil für Tochter 2 lediglich 1/8 beträgt, dürfte die Darlehensrate auch tragbar sein.

1x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Ich habe noch eine Frage Und zwar wie schon öben erwähnt steht im Testament das das Haus 5 Jahre nicht veräußert werden darf. Darauf würde mir ja schon geantwortet wenn sich die Erben einig sind und es kein Testaments Vollstrecker gibt ja. Nun habe ich gelesen das es Personen gibt die es einklagen können wenn das Haus trotz Zustimmung beider Erben verkauft wird. Wer sind diese Personen die die Auflage einklagen können ? Gehörten da nur die Erben zu oder auch die enterbte Tochter die ihren Pflichtteil bekommt. Was würde passieren wenn diese Person Klage gegen die auflage an die beiden Erben einreichen?

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(16454 Beiträge, 5808x hilfreich)

Zitat (von Panni123):
Nun habe ich gelesen das es Personen gibt die es einklagen können wenn das Haus trotz Zustimmung beider Erben verkauft wird.
Die was einklagen können? Den Verkauf rückgängig zu machen? Den Verkauf zu verhindern? Die Verkäufer könnten schadenersatzpflichtig werden wenn das Haus für weniger als den Wert ohne Wohnrecht verkauft werden würde.

Zitat (von hh):
Dann wird als Grundlage für den Pflichtteil der gesamte Hauswert genommen.
Nur zur Klarstellung für den Fragesteller: Damit ist der Hauswert gemeint den das Haus ohne das eingetragene Wohnrecht hätte.

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Klage gegen das nicht einhalten der Auflage. Das die Erben durch den Verkauf enterbt werden und das Geld vom Verkauf des hause an der Kläger zahlen muss....

0x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Klage gegen das nicht einhalten der Auflage. Das die Erben durch den Verkauf enterbt werden und das Geld vom Verkauf des hause an der Kläger zahlen muss....

0x Hilfreiche Antwort

#14
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(16454 Beiträge, 5808x hilfreich)

Also Schadenersatz. Ja, das ist möglich, habe ich ja bereits geschrieben.

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

#15
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Schadensersatz für die nicht Einhaltung der Auflage? Wieviel ist das und wer bekommt das?
Meine Frage war eigentlich ob eine Pflichtteilsberechtige bei Gericht Klage einreichen kann wenn die Erben die Auflage das Haus 5 Jahre nicht zu veräußern nicht einhalten da sie es ja verkaufen müssen um ihren Pflichtanteil zu zahlen

0x Hilfreiche Antwort

#16
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(16454 Beiträge, 5808x hilfreich)

Zitat (von Panni123):
Schadensersatz für die nicht Einhaltung der Auflage?
Schadenersatz für den evtl. zu geringen Erlös.

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

#17
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46742 Beiträge, 16576x hilfreich)

Zitat (von Panni123):
Meine Frage war eigentlich ob eine Pflichtteilsberechtige bei Gericht Klage einreichen kann wenn die Erben die Auflage das Haus 5 Jahre nicht zu veräußern nicht einhalten da sie es ja verkaufen müssen um ihren Pflichtanteil zu zahlen


Nein, aber wenn man es richtig anstellt, dann müssen die Erben Verzugszinsen bezahlen und die betragen aktuell 8,12% pro Jahr

1x Hilfreiche Antwort

#18
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Ok das verstehe ich aber könnte mir jemand meine Frage beantworten?

0x Hilfreiche Antwort

#19
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von hh):
aber wenn man es richtig anstellt, dann müssen die Erben Verzugszinsen bezahlen und die betragen aktuell 8,12% pro Jahr

Was bedeutet das ? Das man Verzugszinsen zahlen muss für die 5 Jahre die man nicht hätte verkaufen dürfen?? Wer bekommt diese Verzugszinsen und wer kann die veranlassen?

0x Hilfreiche Antwort

#20
 Von 
aspergius
Status:
Praktikant
(894 Beiträge, 218x hilfreich)

Warum macht ihr das alles so kompliziert?

Vor dem Verkauf schließen die Erben mit dem Enterbten einen Vertrag, dass alle Beteiligten mit dem Verkauf des Hauses einverstanden sind und keine Schadensersatzansprüche gestellen. Alle Beteiligten sind damit einverstanden, dass ein bei Gericht zugelassener Sachverständiger das Haus schätzt und diese Schätzung Grundlage des Pflichtteiles ist.

Signatur:

0x Hilfreiche Antwort

#21
 Von 
Panni123
Status:
Frischling
(36 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von aspergius):
Alle Beteiligten sind damit einverstanden, dass ein bei Gericht zugelassener Sachverständiger das Haus schätzt und diese Schätzung Grundlage des Pflichtteiles ist.

Ein immobiliengutachten gut es ja schon . Mir stellt sich nur immer noch die Frage ob es Personen gibt und wenn welche die wegen der nicht Einhaltung der Auflage klagen einreichen können.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 260.294 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.441 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen