Pflichtteil einklagen?

13. Mai 2006 Thema abonnieren
 Von 
Cornelius
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)
Pflichtteil einklagen?

Guten Tag zusammen!

Als unbedarfter Neuling wende ich mich mit einer Frage (Problem) an die Experten hier, in der Hoffnung, dass mir jemand einen hilfreichen Tipp geben kann.
Es geht um folgendes: Vor 8 Jahren verstarb mein Vater, er hinterließ (Berliner Testament) sein gesamtes Vermögen (Immobilien und Barvermögen) meiner Mutter. Ich habe eine Schwester. Seit dem Tod meines Vaters ist nun die Familie völlig zerstritten, dort meine Mutter und Schwester, hier ich. Es besteht kein Kontakt zueinander.

Ich befürchte nun, dass meine Mutter große Teile des Besitzes an meine Schwester verschenkt, sei es um die Erbschaftssteuer zu umgehen, oder um mich zu schädigen. Da solche Schenkungen nach 10 Jahren wohl rechtskräftig sind, und als Erbe nicht mehr zur Verfügung stehen, blieben mir im schlimmsten Fall noch 2 Jahre. Danach könnte ich mein Erbe in den Wind schreiben.
Es gilt nicht zu befürchten, dass meine Mutter mich enterbt, denn dazu entbehrt es jeder rechtlichen Grundlage. Was also kann ich tun, um zumindest einen kleinen Teil des Erbes meines Vaters zu erhalten. Soweit ich weiß, hätte ich dann nur noch einen 'Anspruch' auf die Hälfte meines Pflichtteiles, womit ich durchaus leben könnte.
Wie ist nun das Vorgehen, und habe ich überhaupt ein Anrecht darauf, noch zu Lebzeiten meiner Mutter auf mein Erbe zugreifen zu können?
Für jeden Hinweis und weiterführende Informationen wäre ich sehr dankbar!

Vielen Dank für Eure Zeit.
Liebe Grüße,
Cornelius

Testament oder Erbe?

Testament oder Erbe?

Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



6 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
sika0304
Status:
Schlichter
(7944 Beiträge, 2935x hilfreich)

Du hast eigentlich im Moment keine Möglichkeit, einen Pflichtteil einzufordern, da der Tod deines Vaters schon länger her ist.
Die Frage ist, wie genau das Berliner Testament verfasst war und ob deine Mutter überhaupt berechtigt ist, einzelne Teile (Immobilien) zu veräußern. Da kann es durchaus eine Klausel geben, die das untersagt.
Da müßtest du das Testament von einem Fachanwalt prüfen lassen.

Übrigens hat "enterben" nichts mit rechtlichen Dingen zu tun, sondern mit moralischen. Kein Gesetz der Welt verbietet, jemanden zu enterben, der Pflichtteil steht Ehepartnern/Kindern trotzdem zu (Hälfte des gesetzlichen Erbteils).

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Cornelius
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)

Hallo sika0304,

danke für Deine Antwort.

a) An das Testament komme ich nicht heran (wie auch?!).
b) Es geht nicht um die Veräußerung der Immobilien, sondern um die Übertragung durch Schenkung zu Lebzeiten. (Und da wird sie wohl machen können, was sie für richtig erachtet?!)

Das (mein) Erbe wird, so vermute ich, Stück für Stück an meine Schwester verschenkt- habe ich also keine Chance, das jetzt noch zu verhindern?

Gruß,
Cornelius

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
sika0304
Status:
Schlichter
(7944 Beiträge, 2935x hilfreich)

Es gibt durchaus eine Klausel im Berliner Testament, die es dem überlebendem untersagt, Wohnung/Haus weiterzuverkaufen/zu verschenken.
Wenn deine Mutter aber über das Vermögen frei verfügen darf, kannst du nichts machen. Wenn Sie stirbt, hast du auf alle Schenkungen rückwirkend in den letzten 10 Jahren einen Pflichtteilergänzungsanspruch in Form von Geld.
Vielleicht liegt ja eine Kopie des Testaments beim Amtsgericht. Mal nachfragen.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Filmsammler
Status:
Schüler
(292 Beiträge, 92x hilfreich)

Gehen wir mal von einem normalen Berliner Testament aus, dann sitzt Du ziemlich in der Sch.....
Deine Mutter wird Deiner Schwester zu Lebzeiten alles übertragen und 11 Jahre nach der letzten Schenkung als arme Frau sterben. Dann ist quasi nichts merh von dem Erbe Deines Vaters, welches Du ja beim Tod der Mutter ausgezahlt bekommst, erhalten und Deine Schwester lacht sich tot. So ist leider die deutsche gesetzgebung. Es gibt keine Vorschrift, daß Du Deine Mutter verpflichten kannst, einen Teil der Erbschaft in Höhe Deines späteren Erbteiles festzulegen. Sie darf alles verjubeln, verschenken oder sich Zigarren damit anzünden.

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
HeHe
Status:
Richter
(8428 Beiträge, 3788x hilfreich)

BGB § 2303 :
Einen Pflichtteilsergänzungsanspruch haben nur gesetzliche Erben, die durch Testament/Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen wurden

Das Beste, was dir passieren könnte, wäre somit die Enterbung. Aber ich kenne mich mit Berliner Testamenten nicht aus und kann somit nicht sagen, inwieweit du daraus Ansprüche herleiten kannst. Wenn es um viel Geld geht, würde ich einen Beratungstermin beim Anwalt machen - bevor evlt. irgendwelche Ansprüche verjährt sind.

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(48871 Beiträge, 17213x hilfreich)

Der § 2325 BGB dient gerade dazu, dass der Pflichtteilsanspruch nicht durch Schenkungen ausgehöhlt werden kann. Ein Erbe kann einen Anspruch auf einen Zusatzpflichtteil haben (§ 2305 BGB ).

Daneben kommt auch noch ein Ausgleich nach § 2329 BGB in Frage.

Im Endeffekt steht auch dem Erben mindestens der Pflichtteil zu. Die Umgehung des Pflichtteiles dadurch, dass der Erblasser sich arm schenkt und dann einen unliebsamen Abkömmling mit einem sehr mageren Erbe bedenkt, ist daher nicht möglich.

@HeHe
Woher nimmst Du eine andere Rechtsauffassung?

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 283.205 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
114.285 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen