Hallo Zusammen,
ich weiß nicht ob dass das richtige Forum ist aber ich frag einfach mal.
Vergangene Woche ist mein Vater in Polen verstorben. Er selbst ist Deutscher und lebte doch schon einige Jahre mit seiner Lebensgefährtin(waren nicht verheiratet) dort. Jetzt rief mich heute der Sohn der Lebensgefährtin an und sagt mir, dass ich nach Polen müsse um irgendwelche Dokumente zu unterschrieben. Konnte nicht genau verstehen ob vor Gericht (er meinte glaube ich im Rathhaus) oder im Krankenhaus. Sein Deutsch ist nicht wirklich so gut. Er meinte es ginge um die Beerdigung, er oder seine Mutter dürfe wohl die Dokumente nicht unterschreiben, was mich ein wenig wunderte. Ich solle meinen Personalausweis und die Scheidungspapiere meiner Eltern mitbringen. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum ich extra deswegen nach Polen muss, ist das möglich das die das nicht tun dürfen? Kann es eventuell sein, dass das die Unterlagen für das Erbe sind? Wenn ja möchte ich das auf gar keinen Fall unterschreiben und das Erbe ausschlagen. Falls es wirklich so sein sollte, dass die Unterlagen für die Beerdigung benötigt werden, muss ich deswegen nach Polen?
Vielen Dank für eure Hilfe, bin momentan ein wenig verzweifelt.
Todesfall des Vaters in Polen, merkwürdige Dokumente?
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?



Der Sohn der Lebensgefährtin ist schon mal gar kein Ansprechpartner für Dich. Wenn welches Amt auch immer was von Dir will, dann wird sich das schon melden. Wahrscheinlich geht es um die Kostenübernahme für die Beerdigung. Wenn Du von dem Tod weisst, dann stellt sich doch im Augenblick nur die Frage, ob Du die Erbschaft ausschlägst.
wirdwerden
Wird mir nicht zum Thema Erbe noch was geschickt, oder muss ich unaufgefordert das Erbe ausschlagen?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
In Deutschland dürften Personen, die mit dem Verstorbenen weder verheiratet noch verwandt sind jedenfalls auch nicht unterschreiben. Ob das in Polen auch so ist, weiß ich nicht, jedoch klingt die Aussage des Sohnes der Lebensgefährtin durchaus plausibel.
Es stellt sich allerdings die Frage, worum es geht. Wenn es um die Beerdigungskosten geht, dann müsste man die nach deutschem Recht auch dann zahlen, wenn man das Erbe ausschlägt. Es kann durchaus sein, dass das in Polen auch so ist.
Und ob Du die Unterlagen auch zu Hause unterschreiben kannst und dann per Post an die zuständige Stelle nach Polen schicken kannst, ist mir nicht bekannt.
Zum Thema Erbe wird Dir nur etwas geschickt, wenn es ein Testament in amtlicher Verwahrung gibt. Andernfalls musst Du innerhalb von 6 Wochen nachdem Du vom Tod Deines Vaters erfahren hast, das Erbe unaufgefordert ausschlagen, da Du es sonst angenommen hast.
Die Beerfogungspflicht dürfte in Polen ähnlich geregelt sein wie bei uns: zuerst die Ehefrau (deswegen Scheidungsurkunde) und wenn es wie hier keine gibt die Kinder. Die Lebwnsgefährtin wäre nicht bestattingspflichtig und auch nicht berechtigt, über die Bestattung zu entscheiden.
Man geht im Allgemeinen schon davon aus, dass es den Kindern zuzumuten ist, sich um die Bestattung zu kümmern. Kein Bock auf Reisen und deswegen gar nichts machen ist in so einem Fall schon eine traurige Einstellungen ng
Ich hatte Jahrelang keinen Kontakt mehr mit meinem Vater und er hat sich nie um mich gekümmert. Jetzt soll ich die Kosten für so einen alten Alkoholiker tragen, dass sehe ich nicht ein. Ich werde morgen mal die Deutsche Botschaft in Polen anrufen und die mal fragen ob man sowas nicht aus Deutschland aus regeln kann.
Zitat:Jetzt soll ich die Kosten für so einen alten Alkoholiker tragen, dass sehe ich nicht ein.
Nach deutschem Recht würde das niemanden interessieren. Das polnische Recht kann natürlich anders aussehen.
Ich würde aber vorschlagen, nicht die deutsche Botschaft in Polen anzurufen, sondern die polnische Botschaft in Deutschland. Ansonsten ist so ein Anruf eine gute Idee.
Ich erwarte schon, dass man das auch aus Deutschland regeln kann.
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
7 Antworten
-
1 Antworten
-
42 Antworten
-
3 Antworten
-
2 Antworten
-
1 Antworten