Mein Vater ist vor 2 Wochen in Deutschland verstorben, und ich wohne im Ausland. Wir waren uns beide nie wirklich nah und ich weiß dass er eine Menge Schulden hatte also versuche ich gerade an die todesurkunde zu kommen um das Erbe abzulehnen.
Mein Problem ist die Bestattungspflicht, mir wurden Inkasso und Bußgelder angedroht wenn ich seine Bestattung nicht bezahlen würde. Mein Problem ist dass ich kurz davor bin meinen Job zu verlieren und ich sowieso kaum Geld fuer das monatliche Leben / Miete / Essen habe. Wie soll ich das also noch zahlen koennen?
Kann mir jemand einen Rat geben was ich tun kann in meiner Situation? Vielen Dank im voraus!!
Vater in Deutschland verstorben, ich lebe im Ausland. Erbausschlagung, Bestattungspflicht
16. November 2023
Thema abonnieren
Frage vom 16. November 2023 | 05:41
Von
Status: Frischling (6 Beiträge, 5x hilfreich)
Vater in Deutschland verstorben, ich lebe im Ausland. Erbausschlagung, Bestattungspflicht
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 16. November 2023 | 08:54
Von
Status: Praktikant (550 Beiträge, 283x hilfreich)
ZitatKann mir jemand einen Rat geben was ich tun kann in meiner Situation? :
1.) Du brauchst keine Sterbeurkunde, um das Erbe auszuschlagen. Du musst lediglich persönlich beim zuständigen Amtsgericht erscheinen oder (für wirklich kleine Münze) einen Notar beauftragen. Diese notarielle Ausschlagungserklärung kannst du dann auch per Post an das Amtsgericht schicken. In beiden Fällen musst du deinen Personalausweis dabei haben.
2.) Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden übernommen, soweit den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen.
3.) Da du im Ausland lebst, hast du sechs Monate Zeit, das Erbe auszuschlagen
-- Editiert von User am 16. November 2023 08:56
#2
Antwort vom 16. November 2023 | 09:37
Von
Status: Frischling (6 Beiträge, 5x hilfreich)
Zitat2.) Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden übernommen, soweit den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen. :
Tausend Dank fuer die schnelle Antwort!
Zu 2.) wie kann ich nachweisen dass ich die Kosten nicht tragen kann? Hatte das Rathaus angerufen, und der Zustaendige Bearbeiter drohte mir wie gesagt mit Bussgeldern und Inkasso wenn die Stadt fuer die Kosten aufkommen muss. Ihm war es schlichtweg egal als ich ihm sagte dass ich mich hier als Student mit einem Nebenjob kaum das leben leisten kann. Muesste ich fuer die Beerdigung zahlen, wuerde mir das Geld fuer das Essen/Leben/Studium fehlen. Wie kann ich das Nachweisen?
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Erbrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 16. November 2023 | 10:32
Von
Status: Senior-Partner (6456 Beiträge, 1380x hilfreich)
ZitatWie kann ich das Nachweisen? :
Jedenfalls nicht telefonisch. Immer schriftlich. Vielleicht besprechen Sie das auch mit dem Notar, der das Schreiben ans Gericht schickt um das Erbe auszuschlagen
#4
Antwort vom 16. November 2023 | 11:35
Von
Status: Senior-Partner (6018 Beiträge, 1453x hilfreich)
ZitatMuesste ich fuer die Beerdigung zahlen, wuerde mir das Geld fuer das Essen/Leben/Studium fehlen. Wie kann ich das Nachweisen? :
Mit einer Einkommensbescheinigung, einem Steuerbescheid oder irgendeinem entsprechenden Nachweis, aus dem das aktuelle tatsächliche Einkommen ablesbar ist.
#5
Antwort vom 16. November 2023 | 14:17
Von
Status: Unbeschreiblich (46738 Beiträge, 16572x hilfreich)
Zitatwie kann ich nachweisen dass ich die Kosten nicht tragen kann? :
Man muss die Kostenübernahme nach § 74 SGB XII beim Sozialamt beantragen. Den Kostenbescheid über die Beerdigungskosten kann man nicht mit der Begründung zurückweisen, man sei nicht leistungsfähig.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
260.217
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
7 Antworten
-
5 Antworten
-
10 Antworten
-
1 Antworten
-
3 Antworten