Vermindert Erbschaftsteuer den Pflichtanteil?

28. April 2010 Thema abonnieren
 Von 
stefmeier
Status:
Frischling
(5 Beiträge, 1x hilfreich)
Vermindert Erbschaftsteuer den Pflichtanteil?

Hallo,
die Schwester meiner Mutter ist gestorben. Meine Mutter ist laut Testament Alleinerbin.
Die Schwester hat eine Tochter, die unauffindbar (!) ist, dh ihr steht ein Pflichtteilsanspruch von 50% zu - falls sie ihn beansprucht.

Meine Mutter hat Erbschaftssteuer auf ihr Erbe gezahlt.

1)
Wenn jetzt irgendwann die "verschollene" Tocher ihren Pflichtteilsanspruch geltend macht gegenüber meiner Mutter, was gilt dann als Nachlass?
"Nachlass abzgl. gezahlter Erbschaftssteuer" oder gilt als Nachlass der "Nachlass VOR Zahlung der Erbschaftssteuer"?

2)
Da der Nachlass durch die Pflichtteilsauszahlung ja dann um 50% vermindert wird (falls die Tochter den Pflichtteil beansprucht) ist zuviel Erbschaftsteuer abgeführt worden. Kann man diese auch 30 Jahre lang zurückfordern (denn solange besteht ja max. der Pflichtteilsanspruch)

Danke für eine Antwort!



-----------------
""

Testament oder Erbe?

Testament oder Erbe?

Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



4 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
almutweber
Status:
Frischling
(34 Beiträge, 9x hilfreich)

ja

-----------------
""

2x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
guest-12307.05.2010 14:41:42
Status:
Frischling
(15 Beiträge, 4x hilfreich)

--- editiert vom Admin

1x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(49438 Beiträge, 17379x hilfreich)

Der Pflichtteil bezieht sich auf den Nachlass vor Abzug der Erbschaftsteuer.

Wenn der Pflichtteil aufgrund vorgenannter Gründe erst nach Zahlung der Erbschaftsteuer gefordert wird, dann kann der Steuerbescheid noch auf Grundlage des § 175 AO geändert werden, so dass dann die zuviel gezahlte Steuer erstattet wird.

Die spätere Pflichtteilsforderung ist ein Ereignis, das steuerliche Wirkung für die Vergangenheit hat. Eine zeitliche Begrenzung für so eine Rückwirkung sieht der § 175 AO nicht vor.

-----------------
" "

1x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
stefmeier
Status:
Frischling
(5 Beiträge, 1x hilfreich)

Herzlichen Dank für die Antwort(en)!!!

-----------------
""

1x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 291.073 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
117.290 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen