Was passiert mit dem Nachlass/Beerdigungskosten

24. Juni 2011 Thema abonnieren
 Von 
henriette68
Status:
Praktikant
(975 Beiträge, 109x hilfreich)
Was passiert mit dem Nachlass/Beerdigungskosten

Hallo zusammen.
Mal angenommen: Ein Mann stirbt.
er hat hohe Schulden (Privatinsolvenz), eine Tochter (minderjährig), eine Schwester, Eltern, 2 Exfrauen und eine Lebensgefährtin sind vorhanden.
Das alle das Erbe ausschlagen werden ist sicher.
Was passiert aber mit den Besitztümern des Mannes. (Wohnungseinrichtung, Auto, Motorrad)? Kann sich das seine Lebensgefährtin unter den Nagel reißen?
Was ist mit den Beerdigungskosten? Wer trägt die? (Niedersachsen).

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

-----------------
" "

Testament oder Erbe?

Testament oder Erbe?

Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



5 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46252 Beiträge, 16408x hilfreich)

quote:
Was passiert aber mit den Besitztümern des Mannes. (Wohnungseinrichtung, Auto, Motorrad)? Kann sich das seine Lebensgefährtin unter den Nagel reißen?


Die Dinge müssen verkauft werden und mit dem Erlös die Schulden getilgt werden, soweit das möglich ist. Diese Maßnahmen darf die Lebensgefährtin durchführen, da das als Nachlassverwaltung gilt.

quote:
Was ist mit den Beerdigungskosten? Wer trägt die? (Niedersachsen).


Da die Tochter wahrscheinlich finanziell nicht leistungsfähig ist, werden die Eltern für die Beerdigungskosten aufkommen müssen.

-----------------
" "

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
xxsirodxx
Status:
Student
(2281 Beiträge, 1336x hilfreich)

Das ist völlig daneben.
Es ist Sache der Gemeindeverwaltung einen Nachlassverwalter zu bestellen.Ggf. wird gegen den Verstorbenen Insolvenzantrag
gestellt. Das entscheidet der Insolvenzverwalter.
Nach Verwertung des Sachvermögens zahlt das Ordnungsamt
den für die Beerdigung fehlenden Restbetrag.
Bedient sich die Tochter in irgendeiner Form an den Nachlass,
hat sie das Erbe angenommen und erbt damit auch die Schulden.

Fazit: sicherheitshalber die Wohnung abschließen und die
Schlüssel dem Ordnungsamt zur weiteren Verwendung übergeben.



-----------------
""

0x Hilfreiche Antwort




Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 255.400 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
103.602 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen