Hallo,
folgender Fall:
Es geht um ein Zweifamilienhaus , Wert 500 000 €.
In diesem Haus lebt die Mutter (85 ) und ihre Tochter mit Familie.Das Haus gehört der Mutter.
Die Mutter wird von ihrer Tochter gepflegt und möchte, dass diese deshalb möglichst viel, besser noch, das ganze Haus erbt.
Ihr Sohn ist vor 10 Jahren gestorben und dessen Tochter ( Enkel ) hat das Erbe ihres Vaters damals ausgeschlagen.
Kommt es jetzt wieder zum Erbfall, für das Haus, was würde der Enkelin zustehen, und wie stellt die Mutter es am besten an, dass ihre Tochter möglichst viel bekommt?
Vielen dank im voraus
Heiko
Was steht dem Enkelkind zu, wenn es schon einmal das Erbe des Vaters ausgeschlagen hat ???
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?



Ohne Testament der Oma würde der Enkelin die Hälfte des Nachlasses zustehen.
Mit Testament und Tochter als Alleinerbin würde die Enkelin noch einen Pflichtteilsanspruch von 25% des Nachlasswertes haben.
Oma kann ihrer Tochter das Haus schenken und jedes Jahr, das sie noch gesund erlebt, wird den Pflichtteilsanspruch der Enkelin mindern.
Steuer- und Pflichtteilsoptimiert wäre es, das Haus mit Nießbrauchsvorbehalt zu schenken und noch eine Pflegevertrag mit der Tochter aufzunehmen, so im Sinne von "Tochter bietet Mutter Hege und Pflege bis zum Tode - oder jedenfalls die nächsten 10 Jahre". Alles das würde den Wert der Schenkung mindern.
Ergänzung zur richtigen Antwort von quiddje:
Dass die Enkelin das Erbe ihres Vaters ausgeschlagen hat ist für die Erbfolge nach der Oma nicht relevant.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
ZitatSteuer- und Pflichtteilsoptimiert wäre es, das Haus mit Nießbrauchsvorbehalt zu schenken :
Wie sieht das eigentlich in dem Fall aus, wenn die Mutter mal in die stationäre Pflege muss? Sagen wir, mehr als 10 jahre nach Schenkung. Mit der ist sonstiges Vermögen ja oft sehr schnell aufgebraucht und das Sozialamt muss einspringen? Ich denke mal, in dem Fall wird der gesetzliche Betreuer die Immobilie bewirtschaften? Sollte man vielleicht im Hinterkopf behalten, weil damit wohl die Gefahr besteht, dass man über gewisse Zeit zumindest eine realistische Miete in seinem eigenen Haus zahlen muss, wenn man darin wohnen bleiben will. Oder läuft das anders?
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
1 Antworten
-
4 Antworten
-
3 Antworten
-
8 Antworten