Hallo,
eine Nachbarin von mir hat ihren Mann durch Todesfall verloren. Sie ist Rentnerin mit einer geringen Rente. Sie hat eine leibliche Tochter und einen Stiefsohn, der behindert ist und vom Staat unterstützt wird (Mietbeihilfe, etc.).
So nun das Problem. Sie hat vor Jahren ein Haus geerbt und mit dem Geld aus dem Verkauf eine Eigentumswohnung plus Einrichtung und alle weiteren Gebühren und Kosten bezahlt. Der Ehemann wurde aber mit ins Grundbuch eingetragen. Jetzt verlangt der gesetzlich bestimmte Vormund des Stiefsohnes den gesetztlichen Erbanteil von 25%. Es bestand kein Ehevertrag.
Muss denn nicht das vorherige Erbe der Witwe rausgerechnet werden? Es gibt ansonsten nichts zu erben. Im Prinzip gehört ja alles der Frau, bedingt durch das Erbe ihrer Eltern.
Ich hoffe ihr versteht was ich sagen will, ansonsten Fragen.
Danke für euer Interesse.
-- Editiert von krull1234 am 14.02.2022 20:21
vorheriges erbe vom erben ausgeschlossen?
14. Februar 2022
Thema abonnieren
Frage vom 14. Februar 2022 | 20:20
Von
Status: Frischling (2 Beiträge, 0x hilfreich)
vorheriges erbe vom erben ausgeschlossen?
Testament oder Erbe?
Testament oder Erbe?
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Erbrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
#1
Antwort vom 14. Februar 2022 | 20:26
Von
Status: Richter (8358 Beiträge, 4592x hilfreich)
ZitatJetzt verlangt der gesetzlich bestimmte Vormund des Stiefsohnes den gesetztlichen Erbanteil von 25%. :
Wenn der Verstorbene nur dieses Kind hätte, würde diesem die Hälfte zustehen oder gibt es ein Testament in dem die Ehefrau als Alleinerbin eingesetzt wurde?
Zitat:Muss denn nicht das vorherige Erbe der Witwe rausgerechnet werden?
Nein.
Zitat:Im Prinzip gehört ja alles der Frau, bedingt durch das Erbe ihrer Eltern.
Nö, die Frau hat ihrem Mann eine Zuwendung (Schenkung) gemacht. Der Anteil des Verstorbenen gehört zu dessen Nachlass.
-- Editiert von cruncc1 am 14.02.2022 20:35
#2
Antwort vom 15. Februar 2022 | 00:05
Von
Status: Praktikant (982 Beiträge, 235x hilfreich)
Zu wie viel % Eigentum am Haus waren die beiden Eheleute im Grundbuch vor dem Tod des Verstorbenen eingetragen?
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Erbrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 15. Februar 2022 | 09:45
Von
Status: Unbeschreiblich (48863 Beiträge, 17208x hilfreich)
ZitatDer Ehemann wurde aber mit ins Grundbuch eingetragen. :
Das war eine Schnekung der Frau an ihren Mann. Damit gehört der Anteil des Mannes zu seinem Vermögen.
ZitatMuss denn nicht das vorherige Erbe der Witwe rausgerechnet werden? :
Wenn die Frau das Erbe behalten hätte, indem sie nur selbst in der Grundbuch der Eigentumswohnung eingetragen worden wäre, dann hätte der Mann jetzt nichts vererben können.
Zitatm Prinzip gehört ja alles der Frau, bedingt durch das Erbe ihrer Eltern. :
Das ist nicht der Fall, da sie einen Teil ihres Erbes an ihren Mann verschenkt hat.
#4
Antwort vom 15. Februar 2022 | 18:08
Von
Status: Frischling (2 Beiträge, 0x hilfreich)
Danke für eure Antworten. Beide sind 50 50 im Grundbuch eingetragen. Das war dann wohl ein grosser Fehler. Tja zu viel Vertrauen in der Ehe ist also nicht gut, da wird sie Wohl oder Übel die Wohnung verkaufen müssen.
#5
Antwort vom 15. Februar 2022 | 19:23
Von
Status: Richter (8358 Beiträge, 4592x hilfreich)
ZitatDas war dann wohl ein grosser Fehler. Tja zu viel Vertrauen in der Ehe ist also nicht gut, da wird sie Wohl oder Übel die Wohnung verkaufen müssen. :
Was hat das mit Vertrauen zu tun?
Die Ehegatten hätten eben ein entsprechendes Testament erstellen müssen. Wenn sich die Ehegatten als Alleinerben eingesetzt hätten, hätte der Sohn lediglich einen Pflichtteilsanspruch in Höhe der Hälfte des Erbteils in bar.
Und jetzt?
Schon
283.168
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
3 Antworten
-
4 Antworten
-
11 Antworten
-
4 Antworten
-
3 Antworten
-
7 Antworten