Kleingewerbe Anmelden

2. Januar 2020 Thema abonnieren
 Von 
fb534945-20
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)
Kleingewerbe Anmelden

Hallo Zusammen,

ich arbeite zu 75% als Tourismuskaufmann und möchte nun nebenher als Regisseur an Armaturbühnen arbeiten. Dieses Jahr habe ich auch zwei Anstellungen in Aussicht und verdiene damit Geld. Was muss ich da genau Anmelden. Ein Kleingewerbe bis 17.500€? Mach ich das dann auf der Stadt? Und muss ich dann einfach nur meine Rechnungen aufheben und es bei der Steuererklärung angeben?

Vielen Dank für die Antworten.

Liebe Grüße
Marvin

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt im Existenzgründungsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Existenzgründungsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



4 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
cirius32832
Status:
Unparteiischer
(9069 Beiträge, 1923x hilfreich)

Hallo Marvin,
du meldest ein Gewerbe an. Es gibt keine Unterscheidung dabei ob es ein Groß- oder Kleingewerbe ist. Man kann bis zu der Grenze von 17.500 EUR auf die Ausweisung der Umsatzsteuer verzichten. Dennoch bleibt deine Tätigkeit ein Gewerbe. Dieder Verzicht erleichtert Dir deine Buchführung eventuell, weil du keine Umsatzsteuer abführen musst und auch keine Umsatzsteuererklärung machen musst.

Das Gewerbe meldest Du bei der Stadt an. Dem Finanzamt (die melden sich nach der Anmeldung) erklärst du dann, ob du die Umsatzsteuer ausweist oder nicht.

Alle weiteren Fragen, insbesondere zur Rechnung und dem "aufheben und bei der Steuerklärung angeben" solltest du Dir innerhalb eines Existenzgründerkurs beantworten lassen. Da bekommst du Tipps und Hinweise zur ordentlichen und ordnungsmäßen Buchführung, die du mit einem angemeldeten Gewerbe machen musst.

-- Editiert von cirius32832 am 02.01.2020 13:27

Signatur:

https://www.antispam-ev.de

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
fb534945-20
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)

Kannst du mir sagen, ob das der richtige Bogen ist:

https://formulare.virtuelles-rathaus.de/administrationCenter/Form-Solutions/08326060-01/consent?redirectId=0eff0a21-9771-4f8e-96ed-4b336f71ada7&releaseCacheId=b6864896-62d9-4e66-ac85-20d7e3cf98fc

Und auf manchen Seiten steht, dass nicht alle Berufe ein Kleingewerbe brauchen sondern Freiberuflich das machen?

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
muemmel
Status:
Unbeschreiblich
(33984 Beiträge, 17646x hilfreich)

Man kann bis zu der Grenze von 17.500 EUR auf die Ausweisung der Umsatzsteuer verzichten. Nein - jetzt liegt die Grenze bei 22.000 Euro.
Und auf manchen Seiten steht, dass nicht alle Berufe ein Kleingewerbe brauchen sondern Freiberuflich das machen? Ja - das könnte bei einer künstlerischen Tätigkeit der Fall sein.

-- Editiert von muemmel am 02.01.2020 13:51

Signatur:

Bei nur einer Ratte im Zimmer handelt es sich nicht um einen Reisemangel ( Amtsgericht Köln).

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(37510 Beiträge, 6271x hilfreich)

Das ist nicht der richtige Bogen. Da gehts doch um Datenschutz.

Ich meine auch, ein Regisseur (auch nebenberuflich) ist kein Gewerbetreibender. Vom Finanzamt als Selbständiger und du kannst angeben, dass du deine Tätigkeit freiberuflich erbringst.

Bitte--- nimm an einem Existenzgründer-Workshop der IHK teil. Diese Ausgabe lohnt sich für alle deine weiteren Aktivitäten.

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 290.136 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
116.872 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen