Hallo,
in der Düsseldorfer Tabelle gibt es immer noch den sog. Bedarfskontrollbetrag. Hat der eigentlich (in den Einkommensgruppen 2 - 6) noch eine praktische Bedeutung ?
Grüße,
nachgefragt
Bedarfskontrollbetrag
Notfall oder generelle Fragen?
Notfall oder generelle Fragen?
--- Posting wurde vom Admin editiert
Kanalmeister, dann sei ruhig !
Es war eine ernst gemeinte Frage,
und ich hoffe, jemand hat eine Idee dazu.
Grüße,
nachgefragt
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
<I>Der Bedarfskontrollbetrag des Unterhaltspflichtigen ab Gruppe 2 ist nicht identisch mit dem Eigenbedarf. Er soll eine ausgewogene Verteilung des Einkommens zwischen dem Unterhaltspflichtigen und den unterhaltsberechtigten Kindern gewährleisten. Wird er unter Berücksichtigung <B>auch des Ehegattenunterhalts</B> (vgl.auch B V und VI) unterschritten, ist der Tabellenbetrag der nächst niedrigeren Gruppe, deren Bedarfskontrollbetrag nicht unterschritten wird, anzusetzen.</I>
Frage beantwortet?
Aber auch hier gilt, einzelfallabhängig.
--- Posting wurde vom Admin editiert
@ Runa
Danke!
Was ich nicht verstehe:
wenn der Unterhaltspflichtige aufgrund des Bedarfskontrollbetrags eine Stufe niedriger in der DDT rutscht, bringt das praktisch aber nichts, weil der effektiv zu zahlende KU der gleiche bleibt (durch die entsprechend geringere Kindergeld-Anrechnung).
Hat der Bedarfskontrollbetrag wirklich noch eine praktische Bedeutung ?
Gruß,
nachgefragt
@nachgefragt
Richtig erkannt.:) Der Bedarfskontrollbetrag ist lediglich eine "Richtlinie", die <B> nach Möglichkeit</B> nicht unterschritten werden sollte, wenn <B>auch</B> Ehegattenunterhalt mit in die Berechnung fließt, da ja die DT von zwei unterhaltsberechtigten Kindern und einer Ehefrau ausgeht. Von daher hat er allein ob des KU eigentlich keine Bedeutung, da wird dann eher auf den sogenannten Selbstbehalt abgestellt, der sich bei 730,00 EUR ohne Arbeit und 840,00 EUR mit Arbeit eingependelt hat. Jedenfalls bei den meisten Gerichten.
danke für die Erklärung, Runa.
Grüße,
nachgefragt
Sehr gern geschehen.:)
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
2 Antworten
-
1 Antworten
-
7 Antworten
-
25 Antworten
-
58 Antworten
-
3 Antworten