Wenn ein Elternteil eine Immobilie an sein eigenes Kind verkaufen will und alle Sorgeberechtigten damit einverstanden sind, dann bedarf es ja trotzdem noch der Zustimmung des Familiengerichts.
Kostet die Zustimmmung des Familiengerichts etwas? Wenn ja, wie werden die Kosten für das Familiengericht berechnet?
Immobilie an das eigene Kind verkaufen. Welche Kosten für die Genehmigung des Familiengerichts?
Notfall oder generelle Fragen?
Notfall oder generelle Fragen?



ZitatKostet die Zustimmmung des Familiengerichts etwas? :Zitat:
Ja.
Zitat:Wenn ja, wie werden die Kosten für das Familiengericht berechnet?
Nach der Gebührenordnung.
Und was genau sagt die Gebührenordnung?
Nehmen wir mal an, die Immobilie ist 2 Mio. € Wert. Oder wonach wird die Gebühr bemessen?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Mir ist nicht klar wie innerhalb der Familie ein Haus an ein minderjährigen Kind verkauft werden soll.
Das Kind müsste dann ja über ein entsprechendes Vermögen verfügen
ZitatNehmen wir mal an, die Immobilie ist 2 Mio. € Wert. :
Das Kind hat ein Barvermögen von 2 Mio. €?
Selbst wenn das Kind ein derartiges Vermögen hätte, würde ich bezweifeln, dass das Familiengericht die Genehmigung erteilt.
Eltern können ihr Haus nicht selber an ihre Kinder verkaufen. Hierzu wird dann ein Ergänzungspfleger benötigt.
Auch dessen Erklärungen müssen familiengerichtlich genehmigt werden. Die Pflegerbestellung löst eine 0,5 Gebühr nach Nr. 1313 FamGKG aus, höchstens aber eine Gebühr nach Nr. 1311. Die Genehmigung ist damit abgedeckt.
Die Gebühr nach Nr. 1313 beträgt bei einem Immobilienwert von 2.000.000 € 4.923,50 €.
Für die Gebühr Nr. 1311 ist das gesamte Vermögen des Kindes abzüglich 25.000 € entscheidend.
Angenommen das Gesamtvermögen des Kindes beträgt ebenfalls 2.000.000 €, dann beträgt die Gebühr nach Nr. 1311 1.975 €
Das Kind hat kein eigenes Vermögen.
Der Vater verkauft das Haus an das Kind für 2 Mio Euro, indem er dem Kind gleichzeitg ein Darlehen von 2 Mio Euro gibt.
Das ist ein bekanntes Steuersparmodell und wurde schon oft so gemacht.
Ich wollte jetzt nur wissen, welche genauen zusätzlichen Kosten entstehen, weil das Kind erst 1 Jahr alt ist.
ZitatFür die Gebühr Nr. 1311 ist das gesamte Vermögen des Kindes abzüglich 25.000 € entscheidend. :
Dann wäre die Gebühr ja Null Euro, weil das Kind hat ja gar kein Vermögen. Das Kind kauft ein Haus für 2 Mio € vom Vater und leiht sich gleichzeitig 2 Mio Euro vom Vater.
Dafür ist ein Ergänzungspfleger und eine Entscheidung des Familiengerichts notwenig? Wie viel kostet beides, wen das Vermögen des Kindes Null Euro beträgt?
-- Editiert von User am 7. September 2023 09:09
ZitatDann wäre die Gebühr ja Null Euro, weil das Kind hat ja gar kein Vermögen. :
Sehr witzig.
ZitatDas Kind kauft ein Haus für 2 Mio € vom Vater und leiht sich gleichzeitig 2 Mio Euro vom Vater. :
So ein Vertrag ist nicht genehmigungsfähig.
Das ist eine typische *meier19*- Aussage. Das wurde nicht schon oft so gemacht und deine neue Idee ist wieder nur ne fixe Idee....Steuern sparen wollen, aber nach einer Verwaltungsgebühr fragen.ZitatDas ist ein bekanntes Steuersparmodell und wurde schon oft so gemacht. :

ZitatSehr witzig. :
Was soll daran witzig sein?
Wie hoch ist denn die Gebühr in dem Beispiel?
ZitatSo ein Vertrag ist nicht genehmigungsfähig. :
Wieso soll der nicht genehmigungsfähig sein?
Hast du auch mal eine Quelle für deine Behauptung?
-- Editiert von User am 15. September 2023 12:47
Du stellst dir das zu einfach vor. Auch wenn beide Sorgeberechtigten damit einverstanden sind, ist die Genehmigung des Familiengerichts kein Selbstläufer. Allein die Kostenfrage ist auch nicht "mal eben" zu beantworten.
Die Entscheidung des Familiengerichts über die Erteilung oder Versagung der Genehmigung ist am Wohl und den Interessen des Kindes auszurichten, während die Belange Dritter ohne Bedeutung sind. Das Familiengericht hat sich auf den Standpunkt eines verständigen, die Tragweite des Geschäfts überblickenden Volljährigen zu stellen und muss deshalb auch Erwägungen zur Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit des jeweiligen Rechtsgeschäfts anstellen (OLG Nürnberg, Beschluss vom 16.12.2014 – 11 WF 1415/14).
Da wird es auf jeden Fall eng bei der Kreditaufnahme. Worin besteht der Vorteil für das Kind? Die Eltern sind sowohl bei dem Verkauf des Hauses Vater an Kind als auch bei der Kreditaufnahme Kind von Vater von der Vertretung ausgeschlossen. Für beides muss ein Ergänzungspfleger bestellt werden. Und dann entscheidet der und nur der, ob er die Rechtsgeschäfte für das Kind überhaupt vornehmen will. Erst wenn der das will, kommt eine Genehmigung des Familiengerichts in Betracht.
Von dem Minderjährigen werden Gebühren nur erhoben, wenn zum Zeitpunkt der Fälligkeit der jeweiligen Gebühr sein Vermögen nach Abzug der Verbindlichkeiten mehr als 25 000 € beträgt. Hier werden dann keine Gebühren erhoben.
Die ev. Kosten des Ergänzungspflegers werden in diesem Fall von der Staatskasse getragen.
Nicht ganz auszuschließen ist, dass die Kosten den Eltern bzw. dem Vater auferlegt werden, dann beträgt die Gebühr 2.940,50 €. In meinem ersten Beitrag hatte ich die Höchstbetragsregelung von 1.000.000 € in § 46 FamGKG vergessen.
Ggf. wird das Familiengericht ein Wertgutachten über die Immobilie verlangen, das kostet dann auch nochmal.
M.E. sind die Aussichten, hier zu einer Genehmigung des Familiengerichts zu kommen, äußerst schlecht.
Aber wenn du meinst, mach. Kosten fallen auch an, wenn nicht genehmigt wird.
-- Editiert von User am 16. September 2023 04:48
Hallo,
Natürlich. Aber nicht mit minderjährigen Kindern.Zitat:Das ist ein bekanntes Steuersparmodell und wurde schon oft so gemacht.
Außerdem ist mir gar nicht klar, wie man mit dem Modell Steuern sparen will. Der Vater müsste die Zinsen schließlich versteuern, schon mal blöd. Das Kind könnte sie dann zwar absetzen, würde aber vermutlich sowieso keine oder nur geringere Steuern zahlen. Am Ende zahlt der Vater mehr als das Kind spart.
Und die anderen Nachteile für das Kind - etwa die Krankenversicherung oder Bafög - kommen auch noch hinzu.
Anmerkung: Ich bin jetzt von einer selbstgenutzen Immobilie ausgegangen, bei Fremdvermietung könnte es anders aussehen, aber auch das müsste man sehr genau durchrechnen.
Weil das Familiengericht einem Darlehen - insbesondere in dieser Höhe - imho niemals zustimmen wird.Zitat:Wieso soll der nicht genehmigungsfähig sein?
Selbst wenn die Eltern Milliardäre wären (und daher für das Kind wenig Risiko), würde das Gericht darauf verweisen, dass es Alternativen gibt (etwa dem Kind das Haus einfach schenken).
Wie schon gesagt wurde, dürfte es die Zustimmung nicht einmal geben, wenn das Kind entsprechendes Vermögen hätte. Und bei Fremdkapital eben erst recht nicht, noch dazu wenn es nicht von Dritten kommt (nicht das es bei Dritten groß anders wäre, aber die familiäre Abhängigkeit ist ein weiterer Baustein).
Für eine Schuldenaufnahme eines Kindes müssen schon ganz besondere Kostellationen vorliegen.
Beispiel: Wenn ein Kind eine Immobilie geerbt hat und nun zwingende Investitionen anstehen. Wenn sich das Darlehen dann auch noch in Grenzen hält (im Verhältnis zum Wert der Immobilie), dann kann es da durchaus eine Genehmigung geben; das Darlehen dient ja dann dem Erhalt des Vermögens.
Was man vielleicht machen könnte ist, das ganze in einer Kapitalgesellschaft zu bündeln; etwa in einer KG. Und diese dann eben an das Kind verschenken. Ob und welche rechtlichen Problem dann auftauchen können kann ich aber spontan auch nicht sagen. Außerdem müsste dann auch die steuerliche Seite wieder überprüft werden.
Stefan
ZitatAußerdem ist mir gar nicht klar, wie man mit dem Modell Steuern sparen will. Der Vater müsste die Zinsen schließlich versteuern, schon mal blöd. Das Kind könnte sie dann zwar absetzen, würde aber vermutlich sowieso keine oder nur geringere Steuern zahlen. Am Ende zahlt der Vater mehr als das Kind spart. :
Das ist ja total falsch.
Es ist eine vermietete Immobilie.
Hast du noch nichts von der Ehegattenschaukel gehört?
Mit Verkäuferdarlehen. Natürlich spart man da viele Steuern.
2)
Mit Ehegatten geht das ja.
Seid ihr euch sicher, dass das mit einem minderjährigen Kind nicht geht?
Habt ihr da Quellen für?
Es ist das gleiche wie die Ehegattenschaukel nur mit einem 1-jährigen Kind.
-- Editiert von User am 20. September 2023 22:23
ZitatSelbst wenn die Eltern Milliardäre wären (und daher für das Kind wenig Risiko), würde das Gericht darauf verweisen, dass es Alternativen gibt (etwa dem Kind das Haus einfach schenken). :
Schenken ist keine Alternative zur Kinderschaukel / Ehegattenschaukel
Es mag durchaus sein, dass der Verkauf einer vermieteten Immobilie für die "Familie" mehr Steuern spart als wenn man es so belässt wie es ist.
Für das Familiengericht wird es aber so aussehen:
Das Kind kauft eine Immobilie und hat dafür die "normalen" steuerlichen Möglichkeiten Abzüge von den Einnahmen zu machen. Dafür muss es sich mit 2 Millionen plus Zinsen verschulden.
Das macht kein Familiengericht mit. Stell dir einfach vor, das Kind hat kein Vermögen und möchte mit einem Darlehen von einer Bank ein Mietshaus von einem Fremden kaufen. Die Mieteinnahmen sind nicht gesichert und das Kind ist verschuldet.
So richtige Quellen gibt es dafür nicht, da das in keinem Gesetz steht, welche Geschäfte konkret genehmigungsfähig sind oder nicht bzw. muss in eurem Fall ja zunächst der Ergänzungspfleger die Geschäfte abschließen wollen.
Aber wenn der Vater 2 Millionen verleihen kann, wird wohl auch Geld für eine anwaltliche Beratung über die Erfolgsaussichten über sein, anstatt sich in einem Laienforum zu informieren.
-- Editiert von User am 20. September 2023 23:20
Ok Danke.
Würde es vielleicht gehen, wenn sich der Vater in dem notariellen Kaufvertrag des Hauses selbst dazu verpflichtet, alle Verluste zu tragen?
Beispiel: Die Kosten Zinsen und Renovierung für das Haus sind höher als die Mieteinnahmen aus dem Haus. Das bedeutet, dass das Kind Verlust macht. Der Vater hat sich aber verpflichtet alle Verluste zu tragen, so dass das Kind immer mindestens Plus/minus Null macht. Oder Gewinn. Ein Verlust kann dem Kind dann nicht entstehen.
M.E. nicht. Dann ist das bestenfalls ein Plus/Minus Null Geschäft für das Kind mit der Chance auf Gewinne. Auch dafür wird das Familiengericht keiner (unnötigen) Verschuldung zustimmen.
ZitatMit Ehegatten geht das ja. :
Seid ihr euch sicher, dass das mit einem minderjährigen Kind nicht geht?
Habt ihr da Quellen für?
Da braucht es keine Quelle, da muss man sich nur einmal die Voraussetzungen für die Anerkennung der "Ehegattenschaukel" ansehen!
U. a. gibt es da folgende:
"Die Verkaufskonditionen müssen dem Verkauf an einen Dritten entsprechen."
Selbst wenn, was ich für ausgeschlossen halte, das Familiengericht hier zustimmen würde, würde das Finanzamt diese Konstellation niemals anerkennen!
Dann könntest Du Dein Glück beim FG und beim BFG probieren, allerdings IMO mit miserablen Aussichten.
Hallo,
Falsch ist nur, dass du meinen Text auseinanderreist.Zitat:Das ist ja total falsch.
Es ist eine vermietete Immobilie.
Natürlich, ebenso mit Kindern. Nur minderjährig dürfen sie eben nicht sein.Zitat:Mit Ehegatten geht das ja.
Du verstehst "Alternativ" falsch.Zitat:Schenken ist keine Alternative zur Kinderschaukel / Ehegattenschaukel
Es geht nicht um eine Alternative um möglichst viele Steuern zu sparen, sondern um eine, dem Kind Vermögen zu übertragen. Nur das interessiert das Familiengericht.
Und warum es keine Alternative (zum Nichtstun) sein soll, wenn Eltern eine Immobilie an ihr Kind verschenken kann ich auch nicht nachvollziehen. Die Mieteinnahmen könnten in dem Fall viele Jahre praktisch steuerfrei sein.
Eine weitere Alternative hatte ich dir genannt.
Dann wäre es nicht mehr fremdüblich, und somit dürfte das Finanzamt das Konstrukt nicht akzeptieren (nennt sich Gestaltungsmissbrauch).Zitat:Würde es vielleicht gehen, wenn sich der Vater in dem notariellen Kaufvertrag des Hauses selbst dazu verpflichtet, alle Verluste zu tragen?
Stefan
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
8 Antworten
-
7 Antworten
-
19 Antworten
-
4 Antworten
-
5 Antworten
-
6 Antworten
-
43 Antworten