Kindesunterhalt ab 18 Jahre - Berechnung

24. Juni 2024 Thema abonnieren
 Von 
oasis71
Status:
Frischling
(16 Beiträge, 2x hilfreich)
Kindesunterhalt ab 18 Jahre - Berechnung

Hallo Zusammen,
hoffentlich kann ich hier wieder so viele zahlreiche nachreichten erhalten wie schon mal.
zur Sachlage:
zahle fleißig nach DüDo Tabelle den Kindesunterhalt. (2024 Anstieg der DüDo tabelle war schon unverschämt.... hoffen wir mal dass 2025 was berücksichtigt wird denn ich habe keine 15% Gehaltserhöhung bekommen)
aber nun zum Sachverhalt:
- seit ca. 10 Jahren getrennt und immer gemäß Düdo gezahlt.
- nun wird die Große Tochter 18 Jahre und da habe ich gelesen dass nun beide Elternteile bei der Unterhaltsberechnung herangezogen werden.
- heißt also beide Gehälter werden zusammengelegt und wird eine andere Einstufung berechnet und somit der Unterhalt anteilig verteilt. nur gibt es da den Passus "Wohnvorteil"
- ich als Unterhaltszahlender wohne zur Miete aber die Mutter der Kinder hat ihr eigenes Haus (Abbezahlt).
- Kann dies als Wohnvorteil betitelt werden und wie wird dieser Wohnvorteil berechnet?

Danke Im voraus für Eure Antworten

Markus

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt im Familienrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Familienrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



17 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
wirdwerden
Status:
Unbeschreiblich
(41007 Beiträge, 14451x hilfreich)

Ich fang mal an, ganz sicher melden sich noch andere Erfahrene.

Wenn ein Titel existiert, der über die Volljährigkeit hinaus geht, ist dafür Sorge zu tragen, dass dieser aus der Welt kommt. Das kann auch durch Übergabe der vollstreckbaren Ausfertigung geschehen, muss also nicht unbedingt durch Gerichtsurteil geschehen.

Wenn das Kind noch zur Schule geht, davon gehe ich jetzt mal aus, dann sind beide Gehälter, also die von Vater und Mutter, zu bereinigen und dann zu addieren. Dann wird der Anspruch des Kindes ermittelt und gequotelt. Wobei zu berücksichtigen ist, dass das Kindergeld voll in die Berechnung eingeht. Und, durch die neue Berechnung sollte keine Mehrbelastung für Dich entstehen. Sofern ein Titel besteht, kann der Anspruch des Kindes nach oben auf diesen Betrag gedeckelt sein.

So, das ist mein Einstieg.

wirdwerden

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
lyra82
Status:
Schüler
(299 Beiträge, 53x hilfreich)

Zitat (von oasis71):
Kann dies als Wohnvorteil betitelt werden und wie wird dieser Wohnvorteil berechnet?

Ja, und hmm ... schwierig.
Es wird bei volljährigen Kindern evtl. nur der "angemessene" Wohnwert berücksichtigt und nicht der objektive. Aber das ist strittig.
Angemessen heißt, was man zahlen würde, wenn man in einer kleineren Wohnung wohnen würde und nicht in einem großen Haus.

Signatur:

--- (nur meine Laienmeinung) ---

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
smogman
Status:
Bachelor
(3253 Beiträge, 1078x hilfreich)

Zitat (von oasis71):
die Mutter der Kinder hat ihr eigenes Haus (Abbezahlt).
- Kann dies als Wohnvorteil betitelt werden
Ja, genau das ist ein Wohnvorteil.

Zitat (von oasis71):
wie wird dieser Wohnvorteil berechnet?
Man multipliziert die Wohnfläche mit einer theoretisch objektiv erzielbaren Kaltmiete.

Zitat (von lyra82):
Es wird bei volljährigen Kindern evtl. nur der "angemessene" Wohnwert berücksichtigt und nicht der objektive.
Interessante Einschätzung. Gab es dazu mal eine Entscheidung oder Literaturmeinung, die man nachschlagen kann?

1x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
wirdwerden
Status:
Unbeschreiblich
(41007 Beiträge, 14451x hilfreich)

smogman, ich denke, bei @lyra geht da einiges durcheinander. Sie geht wohl von einem (fiktiven) Mietzins aus, den das Kind an wen auch immer zu zahlen hat. Darum geht es doch gar nicht, Es geht hier ausschließlich darum, wie der Verdienst der Elternteile aufgrund der individuellen Bereinigungsfaktoren, die diesen Eltern persönlich zuzuschreiben sind, zu bereinigen sind. Welche Faktoren dann dem Kind zuzuschreiben sind, ob eine teure Miete dann ein Mehrbedarf ist, das ist doch eine ganz andere Frage.

wirdwerden

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
lyra82
Status:
Schüler
(299 Beiträge, 53x hilfreich)

Zitat (von smogman):
Interessante Einschätzung. Gab es dazu mal eine Entscheidung oder Literaturmeinung, die man nachschlagen kann?

Vielleicht das hier?
https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/kindesunterhalt-27-der-wohnvorteil-bzw-wohnwert_idesk_PI17574_HI13005482.html

Zitat:
Bisher nicht eindeutig geklärt ist die Frage, ob die objektive Marktmiete auch beim Unterhalt des volljährigen Kindes anzusetzen ist. Wegen der schwächeren unterhaltsrechtlichen Stellung des volljährigen Kindes gegenüber dem minderjährigen Kind wird in Anlehnung an die Rechtsprechung zum Elternunterhalt teilweise gefordert, nicht den objektiven Wohnwert, sondern nur den angemessenen Wohnwert zu berücksichtigen.

Signatur:

--- (nur meine Laienmeinung) ---

1x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
smogman
Status:
Bachelor
(3253 Beiträge, 1078x hilfreich)

Zitat (von wirdwerden):
smogman, ich denke, bei @lyra geht da einiges durcheinander.
Das denke ich nicht.

Zitat (von wirdwerden):
Sie geht wohl von einem (fiktiven) Mietzins aus, den das Kind an wen auch immer zu zahlen hat.
Es fällt mir leider regelmäßig schwer deinen Gedanken zu folgen. Nichts dergleichen wurde geschrieben. Es ging um den Wohnvorteil und die Leistungsfähigkeit der Mutter.

Zitat (von lyra82):
Vielleicht das hier?
https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/kindesunterhalt-27-der-wohnvorteil-bzw-wohnwert_idesk_PI17574_HI13005482.html
Vielen Dank! Ich wäre tatsächlich überhaupt nicht auf die Idee gekommen, diese Unterscheidung zu treffen und mir fiele auch keine wirklich gute Begründung dafür ein. Aber interessant, dass es diese Meinung gibt.

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
wirdwerden
Status:
Unbeschreiblich
(41007 Beiträge, 14451x hilfreich)

Eben lyra, es geht in dem von Dir zitierten Statement nicht um die Bereinigungsfaktoren beim dem Einkommen der Eltern, sondern darum, welche Faktoren völlig unabhängig davon den Anspruch des Kindes verringern/erhöhen kann.

wirdwerden

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Hunter123
Status:
Schüler
(248 Beiträge, 73x hilfreich)

Zitat (von oasis71):
wie wird dieser Wohnvorteil berechnet?

Zitat (von smogman):
Man multipliziert die Wohnfläche mit einer theoretisch objektiv erzielbaren Kaltmiete.

Ne smogman. Was du schreibst, ergibt den Wohnwert.

Wohnvorteil = Wohnwert abzüglich berücksichtigungsfähiger Finanzierungslasten (Zins und Tilgung), erforderliche Instandhaltungskosten und verbrauchsunabhängige Kosten, mit denen ein Mieter gem. § 556 Abs. 1 BGB iVm § 1 Abs. 2 BetrKV nicht belastet werden kann (siehe Leitlinien OLG Frankfurt)

Zitat (von smogman):
Es fällt mir leider regelmäßig schwer deinen Gedanken zu folgen.

:grins: :grins: :grins:
:cheers:

1x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
oasis71
Status:
Frischling
(16 Beiträge, 2x hilfreich)

Vielen Dank für alle die Kommentare. Werde mir das die nächsten Tage mal genauer anschauen. Wusste doch dass ich hier Hilfe bekomme

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
spatenklopper
Status:
Philosoph
(12159 Beiträge, 4464x hilfreich)

Zitat (von wirdwerden):
ich denke, bei @lyra geht da einiges durcheinander.

Nein, das greift Hand in Hand.
Der Wohnvorteil wird als Einkommen gewertet und geht damit in die Berechnung mit ein.

Zitat (von smogman):
Interessante Einschätzung. Gab es dazu mal eine Entscheidung oder Literaturmeinung, die man nachschlagen kann?

Steht in den Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle (Punkt 5.)


-- Editiert von User am 25. Juni 2024 11:43

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
spatenklopper
Status:
Philosoph
(12159 Beiträge, 4464x hilfreich)

Zitat (von oasis71):
Werde mir das die nächsten Tage mal genauer anschauen. Wusste doch dass ich hier Hilfe bekomme


Ich kann dir die verlinkten Leitlinien nur ans Herz legen, das hier z.B. war mir auch völlig unbekannt. -> "Als notwendige Kosten der berufsbedingten Nutzung eines Kraftfahrzeugs können 0,42 EUR pro gefahrenem Kilometer (§ 5 Abs. 2 Nr. 2 JVEG) angesetzt werden. Ab dem 31. Entfernungskilometer kommt in der Regel eine Kürzung der Kilometerpauschale für die Mehrkilometer auf 0,28 EUR in Betracht."

0x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
Hunter123
Status:
Schüler
(248 Beiträge, 73x hilfreich)

Zitat (von lyra82):
Es wird bei volljährigen Kindern evtl. nur der "angemessene" Wohnwert berücksichtigt und nicht der objektive. Aber das ist strittig.

Sollte das tatsächlich zukünftig Rechtsprechung werden, dann wird man sicherlich zwischen privilegierten und nicht privilegierten Volljährigen unterscheiden.

Und das es überhaupt schon angewendet wird, steht nicht explizit in den Leitlinien 2024 des OLG Düsseldorf.

0x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
Hunter123
Status:
Schüler
(248 Beiträge, 73x hilfreich)

Zitat (von spatenklopper):
Ich kann dir die verlinkten Leitlinien nur ans Herz legen, das hier z.B. war mir auch völlig unbekannt.

Das stand auch schon 2022 in den Leitlinien Düsseldorf.

Wo steht eigentlich, dass das OLG Düsseldorf für diesen Fall zuständig ist? :wink:

-- Editiert von User am 25. Juni 2024 12:20

-- Editiert von User am 25. Juni 2024 12:21

0x Hilfreiche Antwort

#14
 Von 
smogman
Status:
Bachelor
(3253 Beiträge, 1078x hilfreich)

Zitat (von Hunter123):
Ne smogman. Was du schreibst, ergibt den Wohnwert.
Asche über mein Haupt. Letztlich bleibt es zumindest in diesem Fall vermutlich irrelevant.

Wenn der Fragesteller schon von abgezahlter Immobilie schreibt, dann brauch ich mit ihm nicht über Zins und Tilgung reden. Ebenso wenig muss man sich mit etwaigen Instandhaltungskosten oder nicht umlegbaren Nebenkosten beschäftigen. Diese werden in der Praxis regelmäßig überhaupt nicht geltend gemacht oder existieren schlicht gar nicht. Zudem ist die Darlegung auch Aufgabe desjenigen, der seine Leistungsfähigkeit bestreiten will. Als zweiter unterhaltspflichtiger Elternteil würde ich mich ganz sicher nicht um die Einkommensbereinigung des anderen Elternteils kümmern.

Zitat (von spatenklopper):
Steht in den Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle (Punkt 5.)
Ich kann es dort nicht lesen, tut mir leid. Viel mehr sind dort die einzigen Unterscheidungen genannt, die auch mir geläufig sind, nämlich der Zeitpunkt der Trennung oder die eventuelle Unveräußerbarkeit. Nicht aber das Alter des Kindes. Oder bin ich blind?

1x Hilfreiche Antwort

#15
 Von 
Hunter123
Status:
Schüler
(248 Beiträge, 73x hilfreich)

Zitat (von smogman):
Ich kann es dort nicht lesen, tut mir leid. ... Oder bin ich blind?


Zitat (von Hunter123):
Und das es überhaupt schon angewendet wird, steht nicht explizit in den Leitlinien 2024 des OLG Düsseldorf.


Auf welchen Spaten der wohl kloppt?

0x Hilfreiche Antwort

#16
 Von 
Hunter123
Status:
Schüler
(248 Beiträge, 73x hilfreich)

Zitat (von smogman):
Wenn der Fragesteller schon von abgezahlter Immobilie schreibt, dann brauch ich mit ihm nicht über Zins und Tilgung reden. Ebenso wenig muss man sich mit etwaigen Instandhaltungskosten oder nicht umlegbaren Nebenkosten beschäftigen.

Nein, aber ohne diese Erläuterungen hätte mein Beitrag kaum Sinn gemacht. Die Formulierung hab ich ohne Rücksprache mit dem OLG Frankfurt aus deren Leitlinien abgekupfert.

0x Hilfreiche Antwort

#17
 Von 
spatenklopper
Status:
Philosoph
(12159 Beiträge, 4464x hilfreich)

Zitat (von Hunter123):
Wo steht eigentlich, dass das OLG Düsseldorf für diesen Fall zuständig ist?

Nirgends, hat auch niemand behauptet, ist auch recht irrelevant, da es Leitlinien zum Einkommen nach der Bundeseinheitlichen Leitlinienstruktur sind.
Zitat (von Hunter123):
Auf welchen Spaten der wohl kloppt?

Ich nutze nur Edelstahl mit vernünftigem Stiel. ;)

Zitat (von smogman):
Nicht aber das Alter des Kindes. Oder bin ich blind?

Nein bist Du nicht, das Alter des Kindes spielt bei der Unterscheidung von objektivem oder subjektivem Wohnwert keine Rolle, ich hatte das "volljährige" in lyras Beitrag überlesen.

Zitat (von Hunter123):
Und das es überhaupt schon angewendet wird, steht nicht explizit in den Leitlinien 2024 des OLG Düsseldorf.

Das wird auch nie irgendwo in den Leitlinien oder der Tabelle selbst stehen, denn beides hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar.

-- Editiert von User am 27. Juni 2024 12:39

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 290.108 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
116.872 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen