Kindesunterhalt und Firmenwagen

21. Mai 2024 Thema abonnieren
 Von 
Vater-Marcel
Status:
Frischling
(1 Beiträge, 0x hilfreich)
Kindesunterhalt und Firmenwagen

Liebes Forum,

leider habe ich nirgendwo eine Antwort auf meine Frage gefunden. Daher bitte ich euch um Hilfe:

Ein Kindsvater ist zum Unterhalt seiner beiden Kinder verpflichtet. Jetzt hat er die Möglichkeit, von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen zu erhalten, welchen er sich frei innerhalb gewisser Wertgrenzen aussuchen kann. Dieser Dienstwagen führt natürlich zu einer Erhöhung seines Einkommens und seines zu zahlenden Unterhalts.

Dabei werden steuerlich für Verbrenner 1%, Hybride 0,5% und Elektrofahrzeuge 0,25% des Brutto-Listenpreises als geldwerter Vorteil angesetzt. Gilt diese Staffelung auch bei der Berechnung des Unterhalts. In diesem Fall wäre es aus Unterhaltspflicht am kostengünstigen ein Elektrofahrzeug zu nehmen. Oder gibt es diese Regelung beim Unterhalt nicht?

Danke und Gruß

Marcel

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt im Familienrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Familienrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



1 Antwort
Sortierung:
#1
 Von 
smogman
Status:
Bachelor
(3210 Beiträge, 1060x hilfreich)

Zitat (von Vater-Marcel):
Oder gibt es diese Regelung beim Unterhalt nicht?
Maßgebend für das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen ist die Frage, in welcher Höhe Eigenaufwendungen durch einen Dienstwagen erspart werden. Es gilt daher auch die 1% Regelung nicht. Z.B. wenn man seinen Dienstwagen nicht privat nutzen darf, dann hat man keinen geldwerten Vorteil. Man verwendet nur oft einfach pauschal das erhöhte Einkommen mit der 1% Pauschale, weil das der einfachste Weg ist, den geldwerten Vorteil zu schätzen.

Bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug könnte ein findiger Unterhaltsgläubiger durchaus auf die Idee kommen, dass der geldwerte Vorteil höher ist als die Einkommenserhöhung. Und schon hat man ein fiktives Einkommen an der Backe. Ob es also am Sinnvollsten ist oder nicht, hängt auch vom Gläubiger ab.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 288.241 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
116.138 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen