Rückabwicklung / Anfechtung Immobilienkaufvertrag aufgrund von Geschäftsunfähigkeit

5. November 2024 Thema abonnieren
 Von 
Adam2109
Status:
Frischling
(1 Beiträge, 0x hilfreich)
Rückabwicklung / Anfechtung Immobilienkaufvertrag aufgrund von Geschäftsunfähigkeit

Guten Tag,

in folgendem Fall soll eine Wohneinheit in einem Mietshaus, die seit etwa sieben Jahren von der potenziellen Käuferin bewohnt wird, nun käuflich erworben werden. Die Käuferin und die 83-jährige Vermieterin sind sich einig über den geplanten Kauf, und die Gespräche verlaufen in Anwesenheit eines Anwalts und Notars harmonisch und zielführend. Die Vermieterin lebt eigenständig und ohne Betreuung in einer anderen Immobilie und erfreut sich guter geistiger und körperlicher Gesundheit.

Allerdings ist die familiäre Situation der Vermieterin komplex. Sie hat sechs Kinder, zu denen das Verhältnis teils angespannt ist. Einige der Kinder, die dem inzwischen verstorbenen Vater näher standen, haben ein eher distanziertes Verhältnis zur Mutter, und es scheint, als ob manche primär auf das künftige Erbe warten.

Im Hinblick auf den Kaufvertrag wurde der Käuferin aus dem Bekanntenkreis empfohlen, zur Absicherung ein ärztliches Attest zur Geschäftsfähigkeit der Vermieterin einzuholen. Damit könnte verhindert werden, dass Jahre später, z. B. im Fall eines Umzugs der Vermieterin in ein Pflegeheim oder ihres Ablebens, eines der Kinder den Vertrag anficht – möglicherweise mit der Behauptung, die Mutter sei zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht geschäftsfähig gewesen.

Daraus ergeben sich folgende Fragen:

1. Besteht tatsächlich ein Risiko, dass ein solcher Kaufvertrag Jahre später aufgrund solcher Behauptungen angefochten wird? Wie stehen die Chancen, dass eine Anfechtung Erfolg haben könnte?


2. Welche Vorsorgemaßnahmen könnten getroffen werden, um den Kaufvertrag rechtlich möglichst abzusichern?



Ratschläge oder Meinungen zur Absicherung wären hilfreich, da das Ziel darin besteht, den Vertrag ohne zukünftige Streitigkeiten abzuschließen und beiden Parteien langfristig Sicherheit und Ruhe zu gewährleisten.

Mit freundlichen Grüßen
Adam

-- Editiert von User am 5. November 2024 04:29

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



5 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
wirdwerden
Status:
Unbeschreiblich
(40125 Beiträge, 14283x hilfreich)

Wenn man sich unbedingt überflüssige Kosten aufhalsen will, okay. Der Notar überzeugt sich bei Vertragsschluss, ob die vertragsschließenden Personen wissen, was sie unterschreiben, und das reicht. Übrigens, auch demente Personen, die nicht unter Betreuung stehen, können einen solchen Vertrag abschließen. Sie müssen nur im Augenblick der Vertragsunterzeichnung wissen, was sie tun.

Also, alles kein Problem.

wirdwerden

2x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
cirius32832
Status:
Richter
(8413 Beiträge, 1768x hilfreich)

Zitat (von Adam2109):
1. Besteht tatsächlich ein Risiko, dass ein solcher Kaufvertrag Jahre später aufgrund solcher Behauptungen angefochten wird? Wie stehen die Chancen, dass eine Anfechtung Erfolg haben könnte?


Da ein Anwalt und ein Notar das ganze begleiten, sehe ich kein Risiko.

Zitat (von Adam2109):
Allerdings ist die familiäre Situation der Vermieterin komplex. Sie hat sechs Kinder, zu denen das Verhältnis teils angespannt ist. Einige der Kinder, die dem inzwischen verstorbenen Vater näher standen, haben ein eher distanziertes Verhältnis zur Mutter, und es scheint, als ob manche primär auf das künftige Erbe warten.


Erben kann man erst, wenn die Person verstorben ist.

Zitat (von Adam2109):
2. Welche Vorsorgemaßnahmen könnten getroffen werden, um den Kaufvertrag rechtlich möglichst abzusichern?


Wie oben geschrieben: Anwalt und Notar sind vorhanden.

Signatur:

https://www.antispam-ev.de

1x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
eh1960
Status:
Senior-Partner
(6685 Beiträge, 1556x hilfreich)

Zitat (von Adam2109):
Im Hinblick auf den Kaufvertrag wurde der Käuferin aus dem Bekanntenkreis empfohlen, zur Absicherung ein ärztliches Attest zur Geschäftsfähigkeit der Vermieterin einzuholen.

Überflüssig.
Zitat:
Damit könnte verhindert werden, dass Jahre später, z. B. im Fall eines Umzugs der Vermieterin in ein Pflegeheim oder ihres Ablebens, eines der Kinder den Vertrag anficht – möglicherweise mit der Behauptung, die Mutter sei zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht geschäftsfähig gewesen.

Die Behauptung ist irrelevant, es müsste ein gerichtsfester Nachweis erfolgen. Das wird nicht möglich sein.
Es muss nicht der Bürger seine Geschäftsfähigkeit nachweisen - derjenige, der sie bestreitet, muss nachweisen, daß sie nicht gegeben war.

Zitat:
1. Besteht tatsächlich ein Risiko, dass ein solcher Kaufvertrag Jahre später aufgrund solcher Behauptungen angefochten wird?

Anfechten kann man alles.
Zitat:
Wie stehen die Chancen, dass eine Anfechtung Erfolg haben könnte?

Gleich Null.

Zitat:

2. Welche Vorsorgemaßnahmen könnten getroffen werden, um den Kaufvertrag rechtlich möglichst abzusichern?

Es sind keine notwendig.

Zitat:

Ratschläge oder Meinungen zur Absicherung wären hilfreich, da das Ziel darin besteht, den Vertrag ohne zukünftige Streitigkeiten abzuschließen und beiden Parteien langfristig Sicherheit und Ruhe zu gewährleisten.

Das wird nicht funktionieren, wenn das Verhältnis so ist wie beschrieben. Da kann man machen was man will, die Raffgeier und Erbschleicher werden immer alles versuchen, um an das ihnen vermeintlich zustehende Erbe zu kommen.
Vielleicht sollte man stattdessen über ein Testament nachdenken, in dem man bestimmte Leute enterbt, so daß sie nur ihr Pflichtteil beanspruchen können, wenn die Mutter stirbt.
Darüber berät sie sich am besten mit einem Rechtsanwalt und Notar.

Signatur:

Eine "UG" gibt es nicht. Es gibt nur die "UG haftungsbeschränkt".

1x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(126849 Beiträge, 40715x hilfreich)

Zitat (von Adam2109):
Damit könnte verhindert werden ...

Nö, kann es nicht.



Zitat (von Adam2109):
1. Besteht tatsächlich ein Risiko, dass ein solcher Kaufvertrag Jahre später aufgrund solcher Behauptungen angefochten wird?

Selbstverständlich.



Zitat (von Adam2109):
Wie stehen die Chancen, dass eine Anfechtung Erfolg haben könnte?

Aufgrund der unbekannten Faktoren / Unwägbarkeiten ist das in Ermangelung hellseherischer Fähigkeiten nicht seriös zu beantworten.



Zitat (von Adam2109):
2. Welche Vorsorgemaßnahmen könnten getroffen werden, um den Kaufvertrag rechtlich möglichst abzusichern?

Der Vertragsschluss erfolgt durch einen Notar, der sich auch von der Geschäftsfähigkeit der Parteien überzeugt.

Man könnte noch einen Käufer zwischen schalten, von dem man denn selber kauft. Der sollte dann allerdings ohne Abkömmlinge sein und danach durch Auswanderung etc. nicht mehr greifbar sein. Und die Kaufnebenkosten fallen natürlich auch doppelt an.



Zitat (von Adam2109):
da das Ziel darin besteht, den Vertrag ohne zukünftige Streitigkeiten abzuschließen und beiden Parteien langfristig Sicherheit und Ruhe zu gewährleisten.

Wenn die bösen Erbschleicher schleichen, wird sie erfahrungsgemäß keiner durch Buchstaben auf Papier aufhalten ...

Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Loni12
Status:
Bachelor
(3909 Beiträge, 630x hilfreich)

Zitat (von Adam2109):
Besteht tatsächlich ein Risiko, dass ein solcher Kaufvertrag Jahre später aufgrund solcher Behauptungen angefochten wird? Wie stehen die Chancen, dass eine Anfechtung Erfolg haben könnte?

Einzig fällt mir noch ein, ein Gutachten, welches den Wert der Wohnung zum Zeitpunkt des Verkaufes enthält.
Damit nicht gesagt werden kann, sie wurde zu billig verkauft.
Ansonsten kann mit Anwalt und Notar eigentlich nichts passieren.
Zitat (von eh1960):
Vielleicht sollte man stattdessen über ein Testament nachdenken, in dem man bestimmte Leute enterbt, so daß sie nur ihr Pflichtteil beanspruchen können, wenn die Mutter stirbt.

Glaube kaum, dass die Verkäuferin, da sie eine fremde Person ist, von der Käuferin Ratschläge will, wie sie ihr Testament gestalten soll.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 282.682 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
114.066 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.