Hallo,
meine Eltern fahren für 6 Monate in Urlaub. Das ist eine lange Zeit. Daher hat mir mein Vater seine Kundenkarte bei seiner Bank anvertraut und mich gebeten mich um Haus und Finanzen zu kümmern, zb um wenn die Miete erhöht wird zustimmen zu können und zu schauen das Rechnungen usw. rechtzeitig überwieseen werden. Dazu wird wohl auch mal eine Vollmacht notwendig sein. Wie funktioniert das jetzt, brauch ich mehrere Vollmachten, falls ich die Vollmacht zb jedesmal abgeben muß? Oder reicht das Vorzeigen der Vollmacht und dann wird eine Kopie gemacht. Wie muß so eine Vollmacht aussehen die praktisch für so vieles gelten muß? Ich habe schon Vollmachten geschrieben, aber das waren immer auf eine bestimmte Situation bezogen. Muß ich sonst noch was beachten?
Danke
Vollmacht während Eltern in Urlaub
Notfall oder generelle Fragen?
Notfall oder generelle Fragen?



Ich will auch mal 6 Monate in Urlaub fahren können....
Soll der Vater doch einen Stapel Papier blanko unterschreiben und für jeden Fall, der eintritt in dem eine Vollmacht notwendig ist wird der Rest dann entsprechend ausgefüllt!
Gruß Holger
Ich würde zu einer notariell beglaubigten Generalvollmacht raten. Die gilt dann für alle Geschäftszweige.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Wenn er Dir die Kundenkarte gibt, die ja auf seinen Namen ausgestellt ist, und Du keine Kontovollmacht bei der Bank hast, ist die Karte für die wertlos und nutzlos.
Allein die Kontoauszüge könntest Du am Drucker holen - aber selbst das ist eigentlich nicht zulässig. Wenn er Dir obendrein noch die PIN verrät, mag das ja für ihn in Ordnung sein, streng genommen ist das aber Kartenmissbrauch.
Bei der Bank kannst Du handeln wenn
- Du eine bei der Bank hinterlegte Kontovollmacht hast
- wenn Du ein Einzelvollmacht hast, die Dir Dein Vater separat für Notfälle ausgestellt hat. Die Bank wird die Vollmacht sehr wahrscheinlich aber einbehalten
- eine Generalvollmacht besteht, wie Ruhrdiver schon geschrieben hat.
Danke,
ein Stapel Blanko Unterschriften hört sich gut an, aber eine Generalvollmacht ist wohl die sicherste Variante. Wo muß ich denn da hin, zu einem Anwalt, wir haben keine Versicherung oder ähnliches die Anwaltskosten übernimmt?
Zu einem Notar.
Die Kosten dürften sich im überschauhbaren Bereich halten, wohl noch unter 100 EUR. Das sollte doch noch drin sein, oder?
Solche Kosten zahlt eine RSV ohnehin nicht.
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
1 Antworten
-
12 Antworten
-
1 Antworten
-
6 Antworten