Wer zahlt in dem Fall die Zähleröffnung?

28. März 2018 Thema abonnieren
 Von 
ichbinsderhase
Status:
Frischling
(3 Beiträge, 0x hilfreich)
Wer zahlt in dem Fall die Zähleröffnung?

Guten Tag alle zusammen,

Ende letzten Jahres wurde bei mir der Stromzähler gesperrt (alles korrekt soweit), da ich zwischenzeitlich ausgezogen bin und die Rechnung nicht bezahlt hatte kam es zu keiner Öffnung.
Nun habe ich die Schlussrechnung bezahlt und bekomme wieder Post von meinem ehemaligen Stromversorger, ich soll für die Öffnung des Zählers eine Gebühr von 60€ bezahlen, kein Problem, ich bin immerhin für die Sperrung verantwortlich, doch als ich gesehen habe, dass mir eine Rechnung für 3 Öffnungen zugestellt wurden, wurde ich doch etwas sauer und habe an eine E-Mail an den Versorger geschrieben.
Es soll, in der Zeit nachdem ich ausgezogen bin, von dem Vermieter/Eigentümer Termine ausgemacht worden sein, an denen er 2 mal nicht anwesend war und ich soll jetzt eine dreifache Öffnung bezahlen (180€).
Weder habe ich den Termin ausgemacht, noch habe ich mit Abwesenheit geglänzt.
Stimmt es, wie es der Lieferant behauptet, das ich für die 2 weiteren Anfahrten bzw. "Öffnungen", wie es auf der Rechnung steht, gerade stehen muss?


Mit freundlichen Grüßen
ichbinsderhase

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



3 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
guest-12309.11.2018 09:43:45
Status:
Lehrling
(1613 Beiträge, 609x hilfreich)

Der Lieferant möchte sich bitte an den Auftraggeber wenden. Der Ex-Vermieter kann im Anschluss dann 1x weiterberechnen.

Per Einschreiben die Forderung zurückweisen.

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
DumitruKurier
Status:
Praktikant
(586 Beiträge, 148x hilfreich)

Ich würde die Forderungen zurückweisen. Es sei denn du hast denen gesagt an wen Sie sich wenden sollen um den Zähler freizuschalten.

Jedoch könntest du dann Schadenersatz von dem verlangen der in deinem Namen nicht da war.

Der, der für dich anwesend war um freizuschalten könnte dann aber auf die Idee kommen das als Schadenersatz zu berechnen.

Inkl. Gerichtskosten könnte es weitaus billiger seinen die Kröte zu schlucken. Biete doch einen Vergleich an 90 Euro.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
spatenklopper
Status:
Gelehrter
(10552 Beiträge, 4180x hilfreich)

@ DumitruKurier

Die "Fallbeschreibung" überhaupt gelesen und verstanden?

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.948 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.312 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen