Hallo alle zusammen,
ich habe hier schon einiges gelesen doch leider nicht alle passt auf mich zu. Deshalb bitte ich euch, mir mit jedem noch so kleien rat, zu helfen.
Ich möchte mich mit einem OnlineShop und einem (erstmal) kleinen Stand bzw. Schaufenster auf unserem Grundstück, für Gebrauchs- und Verbrauchsgüter als Nebenjob versuchen.
Ein großer Teil der Artikel wird wohl über mein Onlineshop und Ebay verkauft.
Onlineshop habe ich noch nicht und bei Ebay bin ich auch noch nicht gemeldet.
Gewerbeschein habe ich schon. Habe ich schon,weil ich sonst nicht an die Preise einiger weniger Händler bzw Restpostenhändler gekommen währe.
Währe nett wenn ihr mir mitteilt was auf micht zukommt , was ich bedenken und beachten muß.
Danke im Voraus
Mit freundlichen Gruß
-----------------
"Vielen Dank im Voraus"
Kleingewerbe/Gewerbe
Probleme mit dem Gewerbe?
Probleme mit dem Gewerbe?



--- editiert vom Admin
Wenn man Haftung, die Kosten aus Rückgaben und Gewährleistungen zu denen der Abmahnungen hinzurechnet wirst du das was du in deinem normalen Job verdienst brauchen um die Verluste zu decken.
Oder glaubst du das ein "Restpostenhändler" grundlos Rabatte bewährt die dir reichen um einen Gewinn zu machen.
Ich rate dringend zu Kursen in Buchführung, Kostenrechnen und Haftung. Gibts alles bei IHK, Volkshochschule und im Netz
Uwe
-----------------
""
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Ein gutgemeinter Rat: mache einen Kurs für Existenzgründer bei der IHK/HWK bzw. nutze deren Beratung für Existenzgründer.
Das ist heute aufgrund der vielen zu beachtenden Gesetze eigentlich schon Pflicht.
Ein Polster von ca. 25000 EUR sollte man schon haben.
Denn die Lieferanten liefern meist nur nach Vorkasse. Und sind im Falle der Gewährleistung meist sehr unkooperativ ...
Ein Polster sollte man auch der Abmahnungen wegen haben ... einen guten Anwalt sollte man aus eben diesem Grunde auch kennen ...
Mal ehrlich, was sagen dir diese Begriffe (in deinem Interesse bitte
ehrlich, ohne zu googeln):
- Kleinunternehmerregelung Finanzamt
- MarkenG
- UWG
- PAngV
- Gewährleistungsregelungen
- Garantie-Regelungen
- § 14 UstG
- Verpackungsverordnung
- WEEE - Registration
- Welchem der zugelassenen Entsorger willst du dich anschliesen?
- Hinweise gemäß BattV
Für die Website / den Onlineshop (ergänzend zu obengenanntem):
- Telemediengesetz
- Teledienstegesetz
- Impressumspflicht (§ 5 TMG
/ § 55 RStV)
- Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (§§ 54 bis 61 RStV)
- Fernabsatzrecht
- BGB-InfoV
- SigG
- UrhG
- Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
- EGBGB, CISG (UN-Kaufrecht)
- § 22 KUG
Auch über Versicherungen sollte man nachdenken:
Betriebshaftpflichtversicherung
Umwelthaftpflichtversicherung
Betriebsunterbrechungsversicherung
Produkthaftpflicht
sowie
Feuerversicherung
Einbruchdiebstahlversicherung
Leitungswasserversicherung
Sturm- und Hagelversicherung
Elementarschaden-Versicherung
Glasversicherung
=> jeweils für den gewerblichen Bereich
Hier mal zwei sehr informative Dokumente zum Thema Existenzgründung:
Übersicht Unternehmensgründung
Rechtsleitfaden Unternehmensgründung
-----------------
"Die Beiträge stellen ausschließlich meine persönliche Meinung/Interpretation dar !
"
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
14 Antworten
-
8 Antworten
-
4 Antworten