Hallo zusammen,
ich weiß so ein vergleichbares Thema gab es hier schon, allerdings unterscheiden sich ein paar wesentliche Punkte meiner Meinung nach. Deshalb habe ich mich für ein neues Topic entschieden.
Wir haben uns letztes Jahr im April für eine Stiebel Eltron WPL 25 A als neue Heizung für unser EFH entschieden. Diese steht auf Empfehlung des Installateurs auf unserer Dachterrasse.
Im Juni wurde die Wärmepumpe dann das erste Mal eingeschaltet, um den neuen Estrich zu trocknen. Im August sind wir eingezogen und haben direkt gemerkt, dass die Wärmepumpe doch deutlich zu hören ist. Wir haben den Installateur verständigt und er kam ein paar Mal und hat die Einstellungen angepasst. Es schien besser zu sein, aber je weiter die Temperaturen gesunken sind, desto lauter wurde die Wärmepumpe. Die Wärmepumpe stand bereits von Anfang an auf einem Gestell, das schallentkoppelnd sein soll, darunter hat er dann aber noch eine Entkopplungsmatte gelegt. Es wurden Zaunelement als Schallschutz aufgestellt, aber nichts hat geholfen.
Das ganze zog sich bis Ende letzten Jahres, da keine Besserung zu vernehmen war, hat er den SE Kundendienst beauftragt, der das erste Mal Anfang Januar zur Fehlersuche da war. Seitdem wurde die Wärmepumpe immer wieder neu eingestellt, es wurden Teile ausgetauscht (z.B. Verdichter, Motor), es wurden zusätzliche schalldämmende Elemente eingesetzt, aber es hilft nichts... Nächste Woche ist der sechste Termin mit dem Kundendienst, aber dieser ist wieder zur Fehlersuche, weil die Ursache anscheinend nicht auszumachen ist...
Als es Anfang des Jahres sehr kalt gewesen ist, habe ich mit einem Messmikrofon (Roga Instruments), den Schalldruck gemessen und kam dabei auf Höchstwerte von bis zu 84 dB(A) bei etwa 3m Entfernung von der Wärmepumpe (das nächste Fenster an der Wärmepumpe, nicht die Ausblasrichtung der Wärmepumpe) Im Durchschnitt liegt der Schallpegel bei etwa 60-70dB(A), wenn sie im Haus zu hören ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Wie viele Reparaturversuche bzw. Termine zur Fehlersuche müssen wir noch hinnehmen? Aus meiner Sicht ist einfach das Gerät nicht in Ordnung und sollte ausgetauscht werden, aber da wir ja eigentlich alles über den Installateur beauftragt haben, weiß ich nicht, ob ich das direkt beim Installateur einfordern muss oder beim Hersteller. Hinzukommt, dass ich nicht weiß welche Handhabe ich habe?
Soweit ich weiß, muss ich z.B. bei einem Kühlschrank zwei Reparaturversuche akzeptieren und kann dann sogar vom Kaufvertrag zurücktreten. Aber hier hängt ja ein gewaltiger Rattenschwanz mit dran, weil wir auch die kompletten Rohre im Haus haben austauschen lassen.
Außerdem möchte ich mich ungern die letzten kalten Wochen vertrösten lassen, dann ist die Wärmepumpe nicht mehr zu hören und zum nächsten Winter handelt es sich dann für den Hersteller/Installateur nicht um einen Defekt, der von Anfang an bestand, sondern wird dann als Reparatur gehandhabt, die wir bezahlen müssen. Also kann ich fordern, dass zeitnah etwas unternommen wird?
Ich entschuldige mich vorab für die ausschweifende Erläuterung.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Viele Grüße
Narmak