Hallo zusammen,
hab mittlerweile nach diversen Mahnungen seitens HD+
nun ebenfalls die zweite Mail von Atriga von wegen "Weiterleitung an Vertragsanwälte" erhalten.
Bei mir folgendes Szenario, ich hatte eine HD+-Karte einmalig per PayPal um ein weiteres Jahr verlängert.
Also eine Einmahlzahlung, kein monatliches Abo.
Nach Ablauf hatte ich den Receiver samt Karte abgebaut, da nicht mehr benötigt.
Wie es der Zufall so will, paar Tage später hat Nachbar gefragt ob er meinen Receiver mal zum Testen haben könnte.
Receiver bei Ihm angeschlossen und zu meiner Verwunderung, die HD-Kanäle waren offen.
Ok, nichts weiter dabei gedacht, Karte im Nachgang vernichtet.
Kurze Zeit später wurde mir seitens HD+ ein sehr geringer Betrag von meinem PayPal-Konto abgebucht,
wohlgemerkt ohne das das irgendwie von mir autorisiert war.
Aufgrund des geringen Betrages hatte ich da aber keinen Bock mich deswegen rumzuärgern & habe HD+ aus meinem PayPal verbannt.
Danach ging es iwann los mit Rechnungen von HD+, woraufhin ich die Karte im Web-Portal gekündigt habe.
Aus meiner Sicht hat HD+ den Vertrag eigenmächtig und umberechtigt verlängert.
Naja, jedenfalls...der hinterlegte Name/die Adresse im HD+-Portal ist komplett fiktiv.
Aus meiner Mail-Adresse lassen sich ebenfalls keine Rückschlüsse auf meinen Namen ziehen.
Sollte mein Mail-Provider meine dort hinterlegten Daten rausrücken (was ich mir nur schwer vorstellen kann)...ebenfalls fiktiv.
Ok, die Mails rufe ich unverschleiert ab, also könnte mein Internet-Provider meine Daten rausrücken, nachdem mein Mail-Provider die IP rausgegeben hat
(kann ich mir noch viel schwerer vorstellen).
Bleiben also die PayPal-Überweisung durch mich und die Abbuchung seitens HD+...da weiß ich nicht, was genau da übermittelt wird, das wäre also die spannende Frage?
Mein (eventuell juristisch gesehen naiver) Standpunkt ist jedenfalls der...ich habe per PayPal-Überweisung einen Vertrag mit HD+ abgeschlossen über ein Jahr.
Wenn dieser Vertrag nicht durch mich per erneuter Überweisung verlängert wird, bleibt der Bildschirm bei den entsprechenden Sendern schwarz, und fertig.
Ist nicht meine Verantwortung, wenn HD+ die Kanäle offen lässt.
Falls tatsächlich mal ein Schreiben per Post eintrudeln sollte, ich habe natürlich niemals eine Mail von HD+ oder Atriga erhalten.
Oder würden mir die Experten hier zu einem anderen Vorgehen raten?
Danke vorab und schönen Abend!
HD+ / Atriga Inkasso
Post vom Inkassobüro?
Post vom Inkassobüro?



ZitatNaja, jedenfalls...der hinterlegte Name/die Adresse im HD+-Portal ist komplett fiktiv. :
Da ist man dann recht schnell im strafrechtlich relevanten Bereich ...
Zitatda weiß ich nicht, was genau da übermittelt wird, das wäre also die spannende Frage? :
Nö, da ist nichts spannendes.
Spannend wäre was
ZitatMein (eventuell juristisch gesehen naiver) Standpunkt ist jedenfalls der...ich habe per PayPal-Überweisung einen Vertrag mit HD+ abgeschlossen über ein Jahr. :
Wenn dieser Vertrag nicht durch mich per erneuter Überweisung verlängert wird, bleibt der Bildschirm bei den entsprechenden Sendern schwarz, und fertig.
Und was konkret besagen die tatsächlichen vertraglichen Vereinbarungen aus der Realität?
Soweit diese mit Deinem Standpunkt übereinstimmen, wäre das gut.
Aktuell ist ein Monatsabo möglich oder eine Einmalige Zahlung für 12 Monate. Aber das ist nicht relevant.
Zitatworaufhin ich die Karte im Web-Portal gekündigt habe. :
Das würde dann gegen den Standpunkt der Einmalzahlung sprechen - was abgelaufen ist, muss ja nicht mehr gekündigt werden.
Zitatder hinterlegte Name/die Adresse im HD+-Portal ist komplett fiktiv. :
Aus meiner Mail-Adresse lassen sich ebenfalls keine Rückschlüsse auf meinen Namen ziehen.
Sollte mein Mail-Provider meine dort hinterlegten Daten rausrücken (was ich mir nur schwer vorstellen kann)...ebenfalls fiktiv.
Ich würde da den § 269 StGB mal in den Raum werfen...
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Hallo, erst einmal vielen Dank für Eure Antworten, die mich jetzt doch ein wenig überraschen in Bezug auf StGB.
Es ging ja niemals darum jemanden zu betrügen, Waren zu erschleichen oder Ähnliches.
Das was ich auch tatsächlich bestellt hatte, wurde ja ordnungsgemäß bezahlt.
Letzten Endes, wegen einem so geringen Betrag verspüre ich aber nicht wirklich Lust in ein eventuell strafrechtliches Verfahren zu geraten, obwohl es mir widerstrebt für etwas zu bezahlen, das ich schlichtweg nicht bestellt habe.
Also, aus Eurer Sicht, bezahlen und als Lehrgeld verbuchen?
Gruß und schönen Abend
ZitatAlso, aus Eurer Sicht, bezahlen und als Lehrgeld verbuchen? :
Zum einen ist es ungewiss, ob es da zu so einen Verfahren kommt.
Aber selbst das bezahlen gibt keine 100% Sicherheit.
Aber wenn man alle Forderungen bezahlt hat und alles gekündigt ist und man beides gerichtsfest beweisen kann, ist die Wahrscheinlichkeit das sich irgendwer da mit den fiktiven Namen etc. beschäftigen wird überaus gering.
Ok, alles klar, nochmals Danke für Deine Antworten! MfG
Wurde eventuell von seitens HDplus eventuell das Abo laut AGB stillschweigend trotz Einmalzahlung das Abo mangels Kündigung und ein weiteres verlängert?
Was sagt deren Abomodell? Ein Jahr zahlen und es endet automatisch? Wenn ja, hat der Nachbar durch das Anschließen ein erloschenes Abo reaktiviert?
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
72 Antworten
-
6 Antworten
-
2 Antworten
-
5 Antworten
-
4 Antworten
-
4 Antworten
-
72 Antworten
-
18 Antworten
-
17 Antworten
-
1 Antworten
-
12 Antworten
-
3 Antworten
-
14 Antworten
-
13 Antworten
-
5 Antworten
-
7 Antworten
-
6 Antworten
-
3 Antworten