Klarna/Inkasso

6. Mai 2018 Thema abonnieren
 Von 
Rebi123
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 1x hilfreich)
Klarna/Inkasso

Hallo liebe Leut,
ich habe wie der Titel verrät, ein altbekanntes Problem.
Kurz erklärt, mehrere Rechnungen bei Klarna offen, in einer Summe aber mit allen Verwendungszwecken, überwiesen. Als eine Mahnung für die älteste Rechnung kam schrieb ich an Klarna, dass ich diese beglichen hätte auch war zu dem Zeitpunkt keine Rückbuchung erfolgt.
Im Chat wurde mir das mit der Zuordnung bei Sammelzahlung erklärt, also das Klarna das halt nicht hin bekommt. Warum die das dann aber der jüngsten Rechnung zuordnen (der Betrag wurde nämlich abzüglich einer Rechnung zurück überwiesen) und nicht der ältesten, keine Ahnung.
Ich habe dann verabredet, dass ich wenn das Geld wieder da ist, noch mal einzeln anweise. Tja gesagt getan, einen Tag nach der Überweisung kam Coeo Post, denen habe ich das erklärt und deren Forderung widersprochen und so weiter. Nun ist mir aber in der letzten Aufstellung aufgefallen, das Coeo weiterhin darauf pocht, dass die Zahlung von Klarna offen sei, was ja definitiv nicht der Fall ist. An Klarna habe ich in voller Höhe überwiesen. Laut meiner Recherche hat nun Klarna das Geld direkt an Coeo überwiesen und die haben es mit ihren Inkassogebühren verrechnet, so dass laut Aufstellung natürlich die Klarna Rechnung offen bleibt.
Nun meine Frage in die Runde: Was soll ich tun? Mit kommt das doch etwas komisch vor.
Ich erwarte keinen Mahnbescheid, dafür schreiben die zu oft „jetzt aber wirklich zahlen, sonst" aber hat es was auf sich mit diesem Trick der Umbuchung? Können die mir damit einen Strick drehen?

Ich danke euch schon mal für die Zeit fürs Lesen

Post vom Inkassobüro?

Post vom Inkassobüro?

Ein erfahrener Anwalt im Inkassorecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Inkassorecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



11 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
mepeisen
Status:
Unsterblich
(24966 Beiträge, 16141x hilfreich)

Zitat:
Im Chat wurde mir das mit der Zuordnung bei Sammelzahlung erklärt, also das Klarna das halt nicht hin bekommt.

1. Deren Problem, nicht deines
2. Hast du den Chatverlauf noch irgendwo?

Zitat:
Was soll ich tun?

Das Inkasso ignorieren. Aus juristischer Sicht liegt hier meiner Meinung nach Annahmeverweigerung durch Klarna vor. Alle Folgekosten (auch die Inkassokosten) hast du nicht zu verantworten.


Signatur:

Mitglied im AK Inkassowatch. Anfragen per PM. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar. Siche

2x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Rebi123
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 1x hilfreich)

Danke für die schnelle Antwort.

Ich sehe das auch so, ehrlich gesagt. Daher machen mir die Schreiben von Coeo auch nicht wirklich Stress.

Ne, den Verlauf habe ich natürlich nicht mehr aber ich kann es ja im Prinzip mit den Bankauszügen nachweisen.

Die einzigen zwei Sachen die mich wirklich wundern ist
1. wenn Klarna bei der ersten Überweisung eine Rechnung zuordnet, müsste es dann nicht die älteste Rechnung sein? Damit das sie das ja auf eine noch nicht fällige angerechnet haben, kam ja quasi erst der Verzug zustande, auch wenn es Annahmeverzug ist.
2. mich irritiert eben diese komische Zuordnung von Coeo mit der Überweisung. Ich habe nur etwas bedenken, dass man hier einen Trick versucht. Weil das Geld habe ich an Klarna mit dem Verwendungszweck überwiesen, also klar der Rechnung zugeordnet, die haben es an Coeo überwiesen und Coeo tut jetzt so als ob ich die Inkassogebühren gezahlt hätte und nicht die Klarna Rechnung.
Ich weiß zwar nicht welchen rechtlichen Unterschied das macht, aber es kommt mir sehr spanisch vor und glaube da wird irgendwie ein Hintertürchen freigehalten.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
mepeisen
Status:
Unsterblich
(24966 Beiträge, 16141x hilfreich)

1) Deren Software arbeitet IMHO nach einer gewissen Zufalls-Logik. Ist aber nicht deine Aufgabe, das verstehen zu wollen, nach was für einem System deren Software zu analysieren und die Fehler zu erläutern. Es ist für dich zum Glück deutlich einfacher: Es war alles auf dem Überweisungsträger, um das Geld in Summe korrekt zuzuordnen. Haben die nicht, sie haben die Annahme verweigert. Ergo: Folgekosten nicht dein Problem :-)

2) Üblicher Taschenspielertrick. Es ist halt auf den ersten Blick einfacher zu argumentieren, dass noch eine Hauptforderung offen wäre. Das ist kein Hintertürchen, das ist aus juristischer Sicht einfach nur Blödsinn. Wenn du einen Verwendungszweck klar bestimmst, dann hat der Gläubiger das zu akzeptieren oder die Annahme zu verweigern. Die Inkassokosten sind nicht bezahlt, Punkt aus. Alles, was das Inkasso da verrechnen will, ist aus der Kategorie "Reine Fantasie".

Selbst wenn (Konjunktiv) der Verwendungszweck nicht hinreichend klar bestimmt gewesen wäre: Mit Unsinn kann man trotzdem nicht verrechnen. Die Inkassokosten sind wegen der Annahmeverweigerung nicht dein Problem. Also musst du die nicht bezahlen. Egal ob sie das anders verrechnet haben oder nicht.

-- Editiert von mepeisen am 06.05.2018 17:06

Signatur:

Mitglied im AK Inkassowatch. Anfragen per PM. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar. Siche

1x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Rebi123
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 1x hilfreich)

Super vielen lieben Dank nochmal.

Ja, so leuchtet mir das auch ein.
Wie gesagt widersprochen habe ich ja schon unlängst, dann ignoriere ich ab jetzt diese Briefe. Zum Mahnbescheid wird es wohl kaum kommen, da bin ich sicher.

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
thehellion
Status:
Philosoph
(13873 Beiträge, 6407x hilfreich)

Zitat:
Laut meiner Recherche hat nun Klarna das Geld direkt an Coeo überwiesen und die haben es mit ihren Inkassogebühren verrechnet, so dass laut Aufstellung natürlich die Klarna Rechnung offen bleibt.

Durch die Überweisung an Klarna bist Du aus dem Schneider
Was klarna anschließend mit dem Geld macht kann Dir egal sein.
Ich würde nicht auf diesen Trick reinfallen. Geh aber davon aus das coeo automatisiert an Monika Mumm weitergibt und weitere Briefe folgen werden

p.s habe selbst für das Coeo Vorgängerinkasso acoreus gearbeitet ;)

Signatur:

EX Inkasso MA - keine juristischen Fachkenntnisse

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Rebi123
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 1x hilfreich)

Hallo,

Danke für die Antwort.
Das P.S. ist natürlich sehr interessant

Ja Mumm kam schon im Januar mal.
Jetzt kommen gerade Ratenzahlungsangebote oder bezahlen sie bei REWE oder war’s Penny? Weiß nicht mehr müsste ich jetzt nach schaun. Total beknackt. Wenn ich widerspreche zahle ich auch nicht im Supermarkt

Aber das das alles legal ist? Nach meiner Internetrecherche gibt es ja da jede Menge solcher ähnlicher Fälle mit Klarna/ Inkasso usw. warum da mal nicht der Staat eingreift, verstehe ich nicht.
Aber mal so aus deiner Erfahrung, wenn ich fragen darf, wieviel % der Leute zahlen weil sie Angst haben weil Inkasso draufsteht?

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
mepeisen
Status:
Unsterblich
(24966 Beiträge, 16141x hilfreich)

Zitat:
Aber das das alles legal ist?

Es ist zumindest nicht direkt unter Strafe verboten. Legal im Sinne von vor Gericht durchsetzbar ist das aber auch nicht.

Zitat:
warum da mal nicht der Staat eingreift

Der Staat im Sinne des Gesetzgebers hat das durchaus im Blick und er greift auch ein. Beispielsweise mit Gesetzen wie dem "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken".

Das Problem ist an der Front zweierlei:
A) Die Inkassos usw. sind geschickt genug, sich nicht in den offensichtlichen strafrechtlichen Raum zu begeben. Polizei/Staatsanwaltschaften können also nur bedingt helfen
B) Die eigentlich zuständigen Behörden, die Aufsichtsgerichte, die die Inkassos ja beaufsichtigen sollten, sind größtenteils einfach nur lächerlich harmlos.

Es gibt viele Vorschläge, wie man das ganze mal endlich vernünftig aufziehen könnte. Beispiele für eine effiziente Überwachung gibt es ja viele. BaFin beispielsweise. Oder die Bundesnetzagentur. Die greifen dann auch durchaus gegen schwarze Schafe durch. Sprich: Der wesentliche Vorschlag, eine Aufsicht der Inkassos und Inkassoanwälte jenseits der Gerichte zu schaffen und denen ein vernünftiges Rüstzeug an die Hand zu geben, der ist da. Aber an der Umsetzung mangelt es.

Würde es so etwas geben, würden ganz schnell solche Praktiken nicht mehr vorkommen und in Konsequenz würden dann Anbieter wie Klarna diese Spielchen nicht mehr treiben können, weil es keine Inkassos/Inkasso-Anwälte mehr gibt, die sich auf die Vertretung solcher Mandanten einlassen...

Signatur:

Mitglied im AK Inkassowatch. Anfragen per PM. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar. Siche

1x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Rebi123
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 1x hilfreich)

Wow, danke für diese ausführliche Erklärung.

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
thehellion
Status:
Philosoph
(13873 Beiträge, 6407x hilfreich)

Zitat:
Jetzt kommen gerade Ratenzahlungsangebote oder bezahlen sie bei REWE oder war’s Penny? Weiß nicht mehr müsste ich jetzt nach schaun. Total beknackt. Wenn ich widerspreche zahle ich auch nicht im Supermarkt

Als ich das zum ersten mal gelesen habe bin ich erst von einem Spaß Posting eines Inkasso Hassers ausgegangen. Aber es scheint tatsächlich zu stimmen! Man kommt sich vor wie in einem Monty Python Film

Zitat:
Aber mal so aus deiner Erfahrung, wenn ich fragen darf, wieviel % der Leute zahlen weil sie Angst haben weil Inkasso draufsteht

Schwierge Frage und schwer zu beantworten , ich schätze zumindest bei klarna/coeo/mumm ist die Anzahl vermutlich abnehmend da sich inzwischen rumgesprochen hatt das diese Kosten nicht explicit eingeklagt werden. Andererseits weis man ja auch nicht über welchen Kenntnisstand der kleine Schuldner verfügt. Ich denke viele zahlen weil sie den Druck nicht aushalten

Signatur:

EX Inkasso MA - keine juristischen Fachkenntnisse

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
Rebi123
Status:
Frischling
(6 Beiträge, 1x hilfreich)

Die angebotene Ratenzahlung würde ja wenigstens Sinn machen, wenn ich nicht widersprochen hätte versteht sich. Aber Supermarkt + Bearbeitungsgebühr (ich glaub 2€ waren es) also da hab ich echt gedacht jetzt drehen die durch. Kann mir nicht vorstellen, dass das genutzt wird von irgendwem der zahlen will. Niemand sagt doch gern „Hey ich hab da Inkassopost, buchen Sie das bitte mit meinem Einkauf gleich ab"
Also nein ist definitiv kein Witz ich hab so ein Schreiben hier rum liegen. Vielleicht kommt noch eins mit: Wenn Sie ein Auto kaufen....wer weiß

1x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
1967Sylt
Status:
Frischling
(4 Beiträge, 0x hilfreich)

.

-- Editiert von 1967Sylt am 09.06.2018 23:27

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.856 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.287 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen