Guten Abend, eine Freundin meiner verstorbenen Mutter schuldet ihr noch Geld.
Meine Mutter hatte der Freundin vor ihrem Tod gesagt das das Geld zukünftig auf das Konto ihrer Tochter gezahlt werden soll. Es geht um insgesamt 800 Euro was die Freundin letztes Jahr im September erhalten hat. Bezahlt worden sind davon bis jetzt 150 Euro. Es gibt einen bzw. zwei Verträge dazu. Einer von meiner Mutter in dem drin steht das sich die Freundin dazu verpflichtet monatlich 50 Euro zu zahlen, den sie auch beide unterschrieben haben. Und ein Schriftstück von der Freundin in dem sie bestätigt ein Darlehen in Höhe von 800 Euro erhalten zu haben.
Ich habe der Freundin meine Bankdaten gegeben und ihr auch schon eine SMS geschrieben und sie aufgefordert unverzüglich die ausstehenden Raten zu begleichen. Leider ist bis heute nichts eingegangen. Was kann ich tun um?
Ich handle im Namen meiner Mutter, der es sehr wichtig war das die Schulden zurück gezahlt werden.
Liebe Grüße...
Private Schulden an meine verstorbene Mutter
16. August 2022
Thema abonnieren
Frage vom 16. August 2022 | 20:26
Von
Status: Frischling (32 Beiträge, 13x hilfreich)
Private Schulden an meine verstorbene Mutter
Post vom Inkassobüro?
Post vom Inkassobüro?
Ein erfahrener Anwalt im Inkassorecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Inkassorecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 16. August 2022 | 20:30
Von
Status: Unbeschreiblich (116328 Beiträge, 39248x hilfreich)
ZitatIch handle im Namen meiner Mutter :
Wohl kaum, denn diese ist tot.
Die erste Frage wäre also, welche Befugnis man da überhaupt hat.
#2
Antwort vom 16. August 2022 | 23:18
Von
Status: Philosoph (13457 Beiträge, 4316x hilfreich)
Hallo,
bist du Erbin?
Stefan
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Inkasso" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 17. August 2022 | 09:31
Von
Status: Senior-Partner (6015 Beiträge, 1452x hilfreich)
ZitatWas kann ich tun um? :
Die Forderungen der Mutter gingen bei ihrem Tod auf ihre Erben über.
Die Erben können die Forderungen eintreiben, genauso wie die Mutter sie hätte eintreiben können.
Es gibt ja offenbar schriftliche Vereinbarungen, das ist schon mal gut.
Wenn die Freundin der verstorbenen Mutter meint, nach dem Tod ihrer Gläubigerin die Schulden nicht mehr begleichen zu müssen, dann muss man das übliche tun - ein Mahnverfahren einleiten.
Das überlässt man am besten einem Rechtsanwalt.
#4
Antwort vom 17. August 2022 | 19:10
Von
Status: Frischling (32 Beiträge, 13x hilfreich)
Erstmal vielen Dank für die Antworten....
@ reckoner :
Ja, bin ich.
@eh1960 :
Ich könnte einen Anwalt beauftragen, der würde dann erstmal eine Mahnung zur Zahlung erstellen, richtig?
Zahle ich den Anwalt oder die Schuldnerin?
Sollte ich vielleicht erstmal mit einem Anwalt drohen?
LG
#5
Antwort vom 17. August 2022 | 22:08
Von
Status: Student (2291 Beiträge, 683x hilfreich)
ZitatIch könnte einen Anwalt beauftragen, der würde dann erstmal eine Mahnung zur Zahlung erstellen, richtig? :
Das wäre totaler Blödsinn. Zuerst musst du den Kredit ersteinmal fällig stellen. Dazu schreibst du die Schuldnerin gerichtsfest (per Einschreiben) an, kündigst den Kredit und forderst sie auf, die Gesamtsumme binnen einer Frist von 14 Tagen zur Zahlung der Gesamtsumme auf. Zahlt sie nicht mahnst du nochmals.
Zahlt sie noch immer nicht kannst du einen Mahnbescheid beantragen. Das geht einfach online und ist recht kostengünstig. Zahlt sie dann nicht und legt auch keinen Widerspruch ein kannst du den Vollstreckungsbescheid beantragen. Mit diesem kannst du den GV losschicken. Auch dafür gibt es das Formular im Netz. Legt die Schulderin gegen den Mahnbescheid Widerspruch ein oder gegen den Vollstreckungsbescheid Einspruch, kannst du immer noch einen RA beauftragen.
ZitatZahle ich den Anwalt oder die Schuldnerin? :
Du gehst in Vorkasse.
Bedenke aber bei allen deinen Maßnahmen, dass die Schuldnerin auch was haben muss, dass sie dir evtl geben könnte. Sprich wenn sie ne arme Rentnerin ist und nichts hat, bleibst du auf allen Kosten sitzen. Da nutzt dir ein vollstreckbaren Titel nichts.
#6
Antwort vom 17. August 2022 | 22:45
Von
Status: Philosoph (13457 Beiträge, 4316x hilfreich)
Hallo,
warum denn gleich einen Anwalt einschalten?
Der übliche Weg ist eine Mahnung.
Und falls die fruchtlos bleibt würde ich einen Mahnbescheid folgen lassen (infomiere dich mal darüber).
Erstmal zahlst du.Zitat:Zahle ich den Anwalt oder die Schuldnerin?
Wenn der Anwalt berechtigt eingeschaltet wurde, dann muss ihn aber am Ende wahrscheinlich der Schuldner zahlen. Problem ist nur: Oft haben Schuldner kein Geld, beantragen Insolvenz, verschwinden unbekannt u.s.w.
Stefan
EDIT: Ich hatte für meinen Post ein bisschen länger gebraucht, den Beitrag vor mir kannte ich noch nicht.
-- Editiert von User am 17. August 2022 22:50
#7
Antwort vom 18. August 2022 | 02:00
Von
Status: Unbeschreiblich (116328 Beiträge, 39248x hilfreich)
ZitatIch könnte einen Anwalt beauftragen, der würde dann erstmal eine Mahnung zur Zahlung erstellen, richtig? :
Wenn er inkompetent ist oder falsch beauftragt würde, würde er das so machen.
Anderenfalls würde er erst mal alle vertraglichen Vereinbarungen prüfen, in wie weit das zurückverlangen denn überhaupt rechtens wäre. Es gibt ja immerhin noch so was wie Laufzeiten, Kündigungsfristen etc.
Der Vertrag muss erst mal rechtskonform beendet werden und der Kreditnehmer muss erst mal in Verzug sein um rechtlich wirksam vorzugehen.
ZitatZahle ich den Anwalt oder die Schuldnerin? :
Bis der Kreditnehmer erst mal in Verzug ist, zahlt man den Anwalt selber.
Danach geht man für alles in Vorleistung - mit Glück gewinnt man das Verfahren, mit noch mehr Glück ist auch noch Geld beim Kreditnehmer vorhanden, dass er zahlt bzw. gepfändet werden kann.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
260.072
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
8 Antworten
-
1 Antworten
-
1 Antworten
-
14 Antworten
-
4 Antworten
-
4 Antworten
Top Inkasso Themen
-
1 Antworten
-
12 Antworten
-
12 Antworten
-
14 Antworten
-
13 Antworten
-
13 Antworten
-
11 Antworten
-
3 Antworten
-
3 Antworten
-
7 Antworten