Zweckgebundenes Darlehen in Privatinsolvenzverfahr

21. Juli 2014 Thema abonnieren
 Von 
black-bot
Status:
Beginner
(62 Beiträge, 79x hilfreich)
Zweckgebundenes Darlehen in Privatinsolvenzverfahr

Guten Abend,

mich würde interessieren, wie sich folgende Rechtslage wohl darstellen würde:

Person A und Person B haben einen zweckgebundenen Privat-Darlehensvertrag für den Kauf einer Immobilie festgelegt, da eine Trennung (keine Ehe) vorliegt (erhalten Person A).

Es wurde von Person A keine Immobilie aufgrund mangelnder Darlehenshöhe gekauft, sondern eine Wohnung gemietet. Als Bürge trat Person B ein und unterzeichnete.

Nachdem Person A Privatinsolvenzverfahren eröffnete und nicht mehr die Tilgungen zahlte, trat Person B in Aktion und fordert wegen nicht zweckmäßiger Darlehensverwendung die gesamte Höhe des Darlehens zurück.
Das Darlehen wurde natürlich von Person A schon anderweitig verwendet.

Frage: Ist das Darlehen auch trotz Wissen von Person B, dass es für Immobilienmiete verwendet wird, zweckgebunden und ist Person B im Recht?

Was hat das im Zuge des Privatinsolvenzverfahrens zur Folge?

Vielen Dank schonmal!

-- Editiert black-bot am 21.07.2014 21:43

Insolvent und jetzt?

Insolvent und jetzt?

Ein erfahrener Anwalt im Insolvenzrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Insolvenzrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



4 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
hamburger-1910
Status:
Bachelor
(3142 Beiträge, 3485x hilfreich)

Es könnte der Straftatbestand des Betruges (§ 263 StGB ) vorliegen.

Schulden, die aus einer Straftat resultieren, sind von der Restschuldbefreiung ausgeschlossen.

-----------------
""

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(120147 Beiträge, 39837x hilfreich)

quote:<hr size=1 noshade>Person A und Person B haben einen zweckgebundenen Privat-Darlehensvertrag <hr size=1 noshade>

Den Vertrag sollte man als erstes mal prüfen lassen.
Eventuell heist es danach nur noch "Person A und Person B glaubten einen zweckgebundenen Privat-Darlehensvertrag zu haben".





-----------------
"Meine persönliche Meinung/Interpretation! Im übrigen verweise ich auf §675 Abs. 2 BGB ."

1x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
black-bot
Status:
Beginner
(62 Beiträge, 79x hilfreich)

Dankeschön, sehr interessant.

-----------------
""

1x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Eidechse
Status:
Senior-Partner
(6998 Beiträge, 3920x hilfreich)

Ob es ein zweckgebundenes Darlehen war, interssiert erstmal rein insolvenzrechtlich, wenn man man die Restschuldbefreiung und evtl. Befreiung einer Deliktforderung außen vor lässt, rein gar nicht. Wurde der Darlehensvertrag vor der Insolvenzeröffnung geschlossen, wovon ich nach der Schilderung ausgehe, dann stellen die Darlehensrückzahlungsforderungen von B an A Insolvenzforderungen dar, die zur Insolvenztabelle anzumelden sind. Dabei ist im Prinzip auf egal, ob eine Kündigung vorliegt oder wegen zweckwidriger Verwendung der gesamte noch ausstehende Darlehensbetrag gefordert wird. Denn im Insolvenzfall gelten auch nicht fällige Forderungen als fällig (§ 41 InsO ), sodass der Gesamtbetrag des noch ausstehenden Darlehens gefordert werden kann.

Ob hier wirklich eine Deliktforderung vorliegt, vage ich zu bezweifeln. Um hier zu einer Forderung aus Betrug zu gelangen, müsste A den B getäuscht haben und B daraufhin die Vermögensverfügung getroffen haben. Da B ja offensichtlich davon Kenntnis hatte, dass eine Wohnung angemietet wurde, wo er dann auch noch als Bürge auftritt, erscheint bereits die Täuschung sehr fraglich. Aber selbst wenn man feststellen könnte, dass eine sog. Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung (Deliktforderung) vorliegt, muss B die Forderung unter Nennung der Tatsachen, die für das Vorliegen einer Deliktforderung sprechen.

Wenn B bisher nicht angemeldet hat und im Insolvenzverfahren hat bereits der Schlusstermin stattgefunden, dann guckt B sowieso in die Röhre. Dann ist es nämlich zu spät, um noch anzumelden.

1x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 267.957 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
108.277 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen