Hallo, mich würden die Meinungen zu folgendem Sachverhalt interessieren:
A gibt sein Auto in eine Vertrags-Werkstatt und lässt dort einen Service durchführen. Dabei fällt dem Werkstattmeister M auf, dass eine Manschette am Auto defekt sei. Dafür müsse die Antriebswelle auch getauscht werden, was ca. 2000 Euro kosten würde. A lässt sich daraufhin mündlich einen weiteren Termin geben, ohne allerdings der Bestellung der Teile zuzustimmen.
in der Zwischenzeit lässt A sein Fahrzeug bei einer anderen Werkstatt deutlich günstiger ohne den Tausch der Antriebswelle reparieren, welcher augenscheinlich unnötig gewesen wäre.
Nun hat A in der Zeit den Termin bei der Vertragswerkstatt völlig vergessen. Es meldet sich M, der das zur Kenntnis nimmt, allerdings auf die Bezahlung der Teilekosten besteht, die er bestellt habe und nicht mehr an den Fahrzeughersteller zurückgeben könne.
Hat M einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises?
Autohaus will Teil nicht zurücknehmen.
Probleme nach Kauf?
Probleme nach Kauf?



ZitatHat M einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises? :
Wenn M Sachen bestellt ohne das er auch nur im geringsten ein Auftrag hat, dann ist das sein unternehmerisches Risiko.
Hallo,
Dem würde ich so nicht zustimmen!Zitat:Wenn M Sachen bestellt ohne das er auch nur im geringsten ein Auftrag hat
Es wurde ein termin ausgemacht um das KFZ zu reparieren. Die includiert für mich auch, dass hier der TE indirekt der Bestellung der Teile zustimmt.
Es ist lebensfremd, dass das KFZ einen Termin zur Reparatur hat, aber benötigte Teile erst dann bestellt werden, wenn das KFZ auch seinen Termin wahrnimmt.
Ich würde hier eher versuchen mich gütlich mit dem Werkstattbetreiber zu einigen...
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
ZitatEs ist lebensfremd, dass das KFZ einen Termin zur Reparatur hat, aber benötigte Teile erst dann bestellt werden, wenn das KFZ auch seinen Termin wahrnimmt. :
Sehe ich auch so.....
Termin gemacht, es wurde besprochen was repariert wird = Auftrag erteilt. Der TE hat an keiner Stelle gesagt dass er erst eine andere Werkstatt aufsucht um Angebote zu vergleichen
ZitatEs wurde ein termin ausgemacht um das KFZ zu reparieren. Die includiert für mich auch, dass hier der TE indirekt der Bestellung der Teile zustimmt. :
Es hat sich aber doch herausgestellt, dass die bestellten Teile für die Reparatur absolut gar nicht notwendig gewesen sind. Das sehe ich eher als Anhaltspunkt.
ZitatEs hat sich aber doch herausgestellt, dass die bestellten Teile für die Reparatur absolut gar nicht notwendig gewesen sind. Das sehe ich eher als Anhaltspunkt. :
Es mag sein, dass es irgendeinen Hersteller gibt (mir ist keiner bekannt) der vorschreibt, dass beim Austausch der Achsmanschetten die Antriebswelle mit getauscht werden müsse, dann sähe die Sache eventuell anders aus.
ZitatDafür müsse die Antriebswelle auch getauscht werden, was ca. 2000 Euro kosten würde. :
Darf man fragen um was für ein Fahrzeug es sich hier handelt?
Selbst bei deutschen "Premiumherstellern" kosten Antriebswellen (jeweils 2 Stück) zwischen 200 - max . 500€ (für nen 911er).
-- Editiert von User am 30. November 2022 13:22
ZitatEs ist lebensfremd, dass das KFZ einen Termin zur Reparatur hat, aber benötigte Teile erst dann bestellt werden, wenn das KFZ auch seinen Termin wahrnimmt. :
Genau das Gegenteil ist der Fall.
Ausnahme; wenn ein kompletter, unterschriebener Werkstattauftrag vorliegt der die AGB mit einbezieht.
ZitatHat M einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises? :
Lass dir doch von ihm einfach erklären, auf welcher rechtlichen oder vertraglichen Grundlage er die Kosten fordert.
Wenn er dann mit den Bedingungen für die Ausführung von Arbeiten an Kraftfahrzeugen, Anhängern, Aggregaten und deren Teilen kommt, soll er dir bitte sagen wann du diesen zugestimmt hast.
Zitatdie er bestellt habe und nicht mehr an den Fahrzeughersteller zurückgeben könne. :
Sehr unwahrscheinlich; Zumal bei einem Teil wie einer Antriebswelle.
Müsste er auch im Zweifel beweisen. In der Regel wird nach längerer Zeit höchstens eine `Wiedereinlagerungsgebühr`erhoben. Die wäre dann wenn überhaupt der entstandene Schaden.
Zitatzwischen 200 - max . 500€ (für nen 911er). :
Bei welchem Vertragsautohaus der Marke hast du die Preise erfragt?

Die Preise sind realistisch. ca. 200€ im freien Handel und 500€ in der Vertragswerkstatt. Das passt für einen 911er.
Bei 2000€ für den Wechsel einer Antriebswelle werde ich aber hellhörig. Das ist extrem viel!
Bei einigen Autos kann das Gelenklager nicht zerstörungsfrei geteilt werden. Dann gibt es nur 2 Möglichkeiten
1) Es gibt flexible Manschetten, welche über einen speziellen Trichter gezogen und montiert werden.
2) Austausch der kompletten Antriebswelle. Dies ist dann oft der günstigere Weg da man nicht so viel Zeit benötigt um die neue Manschette zu montieren.
Antriebswellen sind meist nicht teuer, die Arbeit ist das was den Preis in die Höhe treibt.
Wie teuer soll die Antriebsachse denn sein? Bis ca. 200€ würde ich mich da auf gar keinen Streit einlassen und bezahlen. Die Hauptschuld sehe ich hier nämlich beim Fragesteller der den Vertrag gebrochen hat.
ZitatDie Preise sind realistisch. :
Nö!
ZitatDas passt für einen 911er. :
Nö! Was bringen eigentlich immer solche pauschalen Aussagen? Noch dazu bei einem Fahrzeug das seit über 50 Jahren gebaut wird! Hilft hier doch keinem weiter.
Zitatca. 200€ im freien Handel und 500€ in der Vertragswerkstatt. :
Wenn du meinst.

993 332 024 85 - ca. 900€ x 2 =?
930 332 037 00 - ca. 850€ x 2 =?
965 332 037 18 - ca. 1200€ x 2=?
ZitatDie Hauptschuld sehe ich hier nämlich beim Fragesteller der den Vertrag gebrochen hat. :
Welcher Vertrag? Den könnte der Werkstattmeister wie nachweisen?
Zitat993 332 024 85 - ca. 900€ x 2 =? :
930 332 037 00 - ca. 850€ x 2 =?
965 332 037 18 - ca. 1200€ x 2=?
Und was bringen spezielle Ausnahmen bei einem Fahrzeug das so lange hergestellt wird und von 2x war keine Rede.
Der Vertrag über die Reparatur welche der Fragesteller, nach dessen eigener Aussage, in Auftrag gegeben hat.ZitatWelcher Vertrag? :
P.S.: So ein paar dieser Teile habe ich durchaus schon gekauft und gewechselt

-- Editiert von User am 30. November 2022 15:50
ZitatDafür müsse die Antriebswelle auch getauscht werden, was ca. 2000 Euro kosten würde. A lässt sich daraufhin mündlich einen weiteren Termin geben, ohne allerdings der Bestellung der Teile zuzustimmen. :
Was bedeutet denn "mündlich einen weiteren Termin" ?
ZitatEs wurde ein termin ausgemacht um das KFZ zu reparieren. :
Keine Ahnung wie man aus diesem Wortlaut des TE oben, darauf kommt.
ZitatUnd was bringen spezielle Ausnahmen :
Abgesehen davon dass das keine speziellen Ausnahmen sind; was bringen pauschale Aussagen das ein in den Raum geworfener Preis passt!?
Zitatund von 2x war keine Rede. :
Doch.
Zitatbei deutschen "Premiumherstellern" kosten Antriebswellen (jeweils 2 Stück) zwischen 200 - max . 500€ :
ZitatDer Vertrag über die Reparatur :
ZitatDen könnte der Werkstattmeister wie nachweisen? :
ZitatA lässt sich daraufhin mündlich einen weiteren Termin geben, :
Wie oben schon gefragt: Für was war dieser Termin vorgesehen, wenn man das Auto noch nicht reparieren lassen wollte?
Zu den Fragen: Der Sachverhalt bzw. der Wagen stehen nicht mit mir in Zusammenhang, daher kann ich leider nicht viel mehr dazu sagen.
Der Termin der Zwischen A und M vereinbart wurde, wurde zwischen den beiden nicht weiter besprochen, lediglich das Datum wurde abgemacht, aber keine Details oder was gemacht wird besprochen. Es gab auch keinen konkreten Kostenvoranschlag.
Die 2000€ beziehen sich auf eine mündliche Schätzung, die M auf Nachfrage was so eine Reparatur generell kosten würde abgeben habe.
Zu der Reparatur: In der Werkstatt des M wurde offenbar behauptet, es wäre Vorgabe des Herstellers, die Antriebswelle mit zu tauschen. In der anderen Werkstatt wurde über die Software- / den Reparaturleitfaden des Herstellers nichts dergleichen gefunden, daher war dort die Reparatur auch deutlich günstiger und einfacher.
ZitatDer Termin der Zwischen A und M vereinbart wurde, wurde zwischen den beiden nicht weiter besprochen, lediglich das Datum wurde abgemacht, aber keine Details oder was gemacht wird besprochen. :
A macht einen neuen Termin mit M hat aber keine Ahnung warum und wofür

Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
9 Antworten
-
5 Antworten
-
6 Antworten
-
7 Antworten
-
1 Antworten