Feder Hinterachse 10 Tage nach Einbau durch

7. September 2019 Thema abonnieren
 Von 
hoxxo
Status:
Beginner
(71 Beiträge, 3x hilfreich)
Feder Hinterachse 10 Tage nach Einbau durch

Moin.

Hätte man den Fall, daß 10 Tage nach Einbau von Fahrwerksfedern die Hinterachse nahezu aufliegt, dann würde man im Falle von Einkauf der Teile im Onlinehandel wie vorgehen, um zu erreichen, daß einem die Teiele gutgeschrieben und der Einbau der Tauschteile durch eine Fachwerkstatt gezahlt werden??
Onlinehändler in Haftung als mein Vertragspartner und nicht der Hersteller - korrekt?
Teil ist jedenfalls das korrekte, das ist gesichert nachvollzogen.
Danke

https://ibb.co/SVrksdc
https://ibb.co/YpVKfv7
da liegen nur ein paar Sportrucksäcke im Kofferraum, kein relevantes Gewicht...


Danke

-- Editiert von hoxxo am 07.09.2019 15:16

Probleme nach Kauf?

Probleme nach Kauf?

Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Kaufrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



17 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116067 Beiträge, 39202x hilfreich)

Zitat (von hoxxo):
dann würde man im Falle von Einkauf der Teile im Onlinehandel wie vorgehen, um zu erreichen, daß einem die Teiele gutgeschrieben und der Einbau der Tauschteile durch eine Fachwerkstatt gezahlt werden??

Ganz lieb fragen, "bittebitte" machen und hoffen das dann diese Kulanzhandlung gewährt wird.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
hoxxo
Status:
Beginner
(71 Beiträge, 3x hilfreich)

dem entnehme ich mal schlau, daß du keinen Anspruch siehst.

Ich sehe den, weil die Folgearbeitsleistung (zweites Mal Federn wechseln) einzig aus Mangel an dem ersten paar Federn entstanden ist. Daß die Federn nach 10 Tagen in die Knie gehen, wie sie es nach zwanzig Jahren nicht tun sollten, sollte ja als Mangel und damit Ursache für Weiteres recht einfach zu erkennen sein. Dies schriftlich bestätigt zu bekommen, wäre ganz einfach, weil um's Eck n KFZ-Gutachter wohnt, der so einen Fakt ganz einfach mal schnell bestätigen könnte.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116067 Beiträge, 39202x hilfreich)

Zitat (von hoxxo):
dem entnehme ich mal schlau, daß du keinen Anspruch siehst.

Richtig, auf das Gewünschte gibt es keinen Rechtsanspruch.



Zitat (von hoxxo):
Ich sehe den,

Nützt nichts, wenn der Gesetzgeber und Gerichte das ganz anders sehen.

Versuchen kann man es ja, falle es nicht klappt, sollte man den Weg der normalen Sachmängelhaftung gehen.



Zitat (von hoxxo):
der so einen Fakt ganz einfach mal schnell bestätigen könnte.

Nur weil das Gekaufte kaputt ist, bedeutet das noch lange nicht das die gesetzliche Sachmängelhaftung zum tragen kommt.
Wenn der Gutachter einigermaßen ernst genommen werden will, wird er so einen Unfug auch nicht schreiben.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Sir Berry
Status:
Unparteiischer
(9330 Beiträge, 2995x hilfreich)

Zitat (von hoxxo):
Hätte man den Fall, daß 10 Tage nach Einbau von Fahrwerksfedern die Hinterachse nahezu aufliegt, dann


könnte man auf die idee kommen, dass es nicht die passenden Federn zu dem KFZ-Typ sind.

Mal die gelieferte Teilenummer mit der erforderlichen verglichen, incl. der Bauhöhe?

Von einem Bruch der Feder geh ich mal nicht aus, weil Du es sonst geschrieben hättest.

Berry

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
charlyt4
Status:
Master
(4158 Beiträge, 897x hilfreich)

Zitat (von hoxxo):
daß 10 Tage nach Einbau von Fahrwerksfedern die Hinterachse nahezu aufliegt,


Und 9 Tage lang war alles in Ordnung?

Zitat (von hoxxo):
Teil ist jedenfalls das korrekte, das ist gesichert nachvollzogen.


Und was sagt der Verkäufer dazu?

Zitat (von hoxxo):
daß einem die Teiele gutgeschrieben


Was verstehst du unter `gutgeschrieben`?

Zitat (von hoxxo):
Onlinehändler in Haftung als mein Vertragspartner und nicht der Hersteller - korrekt?


Dein Verkäufer ist dein Ansprechpartner.

Zitat (von hoxxo):
und der Einbau der Tauschteile durch eine Fachwerkstatt gezahlt werden??


Ist die Sache mangelhaft, sind die Aus- und Einbaukosten im Zuge der Nacherfüllung zu erstatten.


gruß charly

Signatur:

Gruß Charly

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
hoxxo
Status:
Beginner
(71 Beiträge, 3x hilfreich)

Habe vor vielen Jahren mal mit Teilen gehandelt. Ich kenne mich an der Stelle wirklich aus. Da gibt es keinen Zweifel an der Bezeichnung der Teile.

Gebrochen ist da nichts, nur soweit abgesenkt. Eingebaut, noch 2 Tage mich an dem neuen Hochstand erfreut, in den Urlaub gefahren, wiedergekommen und den Scherz entdeckt.

Der Verkäufer weiß noch nichts, wollte lieber im Vorfeld mal meine Strategie ausloten und Spasteleien keinen Raum geben.

Gutgeschrieben: Darunter verstehe ich, daß er das Gelumpe zurücknimmt, nachdem es ausgebaut worden ist.

Mangelhaft: Ganz klar, wenn die Karre tief hängt wie bei defekten hydropneumatischen Fahrwerken.

Vermutlich wäre es am Schlauesten, mir vom Nachbargutachter welchen Wortlaut als Schnelldiagnose unterschreiben zu lassen für ein erstes Anschreiben an den Onlinehändler (ist n Riese, Skrupel also nicht angebracht).

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
charlyt4
Status:
Master
(4158 Beiträge, 897x hilfreich)

Zitat (von hoxxo):
Gutgeschrieben: Darunter verstehe ich, daß er das Gelumpe zurücknimmt, nachdem es ausgebaut worden ist.


Nein, das muss er nicht. Er hat das Recht auf Nacherfüllung.

Das solltest du aber wissen, wenn:

Zitat (von hoxxo):
Habe vor vielen Jahren mal mit Teilen gehandelt.


Zitat (von hoxxo):
Vermutlich wäre es am Schlauesten, mir vom Nachbargutachter welchen Wortlaut als Schnelldiagnose unterschreiben zu lassen für ein erstes Anschreiben an den Onlinehändler


Kein vernünftiger Sachverständiger macht irgendeine Schnelldiagnose wenn ihm sein Name was wert ist.

Signatur:

Gruß Charly

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
hoxxo
Status:
Beginner
(71 Beiträge, 3x hilfreich)


Klar hab ich nen Ansatz, wie sowas zu lösen ist und welchen Anspruch ich ggf habe...nur fehlen halt Rechtsbegrifflichkeiten...und evtl der neueste Stand. Dafür frag ich lieber mal nach...

Naja, der gute Mann macht schon was fertig. Die Beurteilung, ob im unbelasteten und unbewegten Zustand die Hinterachse eine entsprechende Höhe hält bzw wenn 100 Kilo im Kofferraum liegen dürfte nun nicht die ganz große Schwierigkeit darstellen. Da muß noch nichtmal etwas bewertet werden, reiner Zahlenvergleich. Mal geschätzt, mal schauen, was mir der Vogel sagt.

Ob der Händler dann im Falle des Falles ein ernsthaftes Gutachten bezahlen will, wenn es einen Schritt weiter geht, kann er sich ja dann selbst aussuchen...

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
Sir Berry
Status:
Unparteiischer
(9330 Beiträge, 2995x hilfreich)

Du übersiehst, dass es mehr als einen Grund geben kann, der zu der Fehlfunktion führt.

Die Materialschwäeche der Federn ist nur einer von mehreren, und sicher nicht der wahrscheinlichste Grund.

Berry

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
hoxxo
Status:
Beginner
(71 Beiträge, 3x hilfreich)

Achso? Ich sehe keinen sonst. Die Reifen sollten aufgepumpt sein, klar. Sonst hängt die Höhe einzig von der Feder ab.

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
guest-12325.02.2020 18:38:59
Status:
Schüler
(298 Beiträge, 104x hilfreich)

Zitat:
daß 10 Tage nach Einbau von Fahrwerksfedern die Hinterachse nahezu aufliegt, dann würde man im Falle von Einkauf der Teile im Onlinehandel wie vorgehen, um zu erreichen, daß einem die Teiele gutgeschrieben und der Einbau der Tauschteile durch eine Fachwerkstatt gezahlt werden??


Wer hat die Fahrwerksfedern eingebaut?
Auf mich wirkt dein Beitrag so, als hättest du dies selbst getan. Inwieweit bist du dafür qualifiziert? Oben wurde auch schon gefragt, ob es die passenden Federn zu dem KFZ-Typ sind.

Du schreibst zwar, dass du vor Jahren mit Kfz-Teile gehandelt hast, aber mit etwas zu handeln und es auch fachgerecht einzubauen sind zwei unterschiedliche Sachen.

Ggf. musst du nachweisen, beim Einbau keinen Fehler gemacht und die Federn so beschädigt zu haben.

0x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116067 Beiträge, 39202x hilfreich)

Zitat (von hoxxo):
Ich sehe keinen sonst.

Unwissenheit / Unkenntnis sind keine wirklichen Argumente im juristischen Bereich.



Zitat (von schneechen):
Ggf. musst du nachweisen, beim Einbau keinen Fehler gemacht und die Federn so beschädigt zu haben.

Korrekt. Aber erstmal muss der Verkäufer seiner Beweislast nachkommen.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
reckoner
Status:
Philosoph
(13438 Beiträge, 4306x hilfreich)

Hallo,

Zitat:
Sonst hängt die Höhe einzig von der Feder ab.
Och, da kann ich dir noch ein paar andere aufzählen:

1. falsche Reifen- oder Felgengröße
2. andere Achse (vielleicht gibt es auch bei Volvo sowas wie Sport- oder Geländefahrwerk)
3. defekte Federaufnahme (verrostet, verbogen)
4. vergessene Gummiteile (ich weiß jetzt nicht wie die genau heißen, halt die Dinger oben und/oder unten)
5. falsche/verdrehte Einbaulage (obwohl, dabei würde der Wagen eher höher liegen)

Nicht das ich das behaupte, aber sicherstellen solltest du auf jeden Fall, dass das alles nicht zutrifft.

Zitat:
und die Federn so beschädigt zu haben.
Wie kann man denn Federn beim Einbau beschädigen? Anmerkung: Ich hab' das schon einige Male gemacht.
Klar, die Beschichtung kann man beschädigen, aber davon gehen die nicht schon nach 2 Wochen kaputt.
Ich weiß nicht wie das an dem konkreten Fahrzeug ist, aber bei vielen Autos braucht man für hinten nicht mal einen Federspanner. Und selbst mit Spanner wird man die Feder kaum kaputtdrücken können, im normalen Fahrbetrieb muss die viel mehr aushalten.

Man kann Federn natürlich drücken um günstig etwas tieferzulegen, aber das bekommt man nicht aus versehen durch falschen Einbau hin, dafür braucht man Hitze.

Stefan

0x Hilfreiche Antwort

#14
 Von 
spatenklopper
Status:
Gelehrter
(10552 Beiträge, 4179x hilfreich)

Zitat (von reckoner):
4. vergessene Gummiteile


Nennt sich Domlager. ;)

Zitat (von reckoner):
Man kann Federn natürlich drücken um günstig etwas tieferzulegen, aber das bekommt man nicht aus versehen durch falschen Einbau hin, dafür braucht man Hitze.


In der Regel schon, die benötigt man aber nicht, wenn der Federstahl vorher schon nicht die entsprechenden Eigenschaften aufgewiesen hat, dann drückt das Fahrzeuggewicht mit der Zeit die Feder einfach platt.
Davon dürften dann aber nicht nur die beiden Dämpfer des TE betroffen sein, sondern mindestens die gesamte Produktionscharge.
Man kann viel spekulieren, aber wie Harry bereits einwarf, ist nun erstmal der Händler in der Pflicht.

p.s.
Ausreichend Öl ist in den Dämpfern noch drin?

0x Hilfreiche Antwort

#15
 Von 
charlyt4
Status:
Master
(4158 Beiträge, 897x hilfreich)

Zitat (von spatenklopper):
Nennt sich Domlager.


Wir reden über die Hinterachse. ;)

Zitat (von spatenklopper):
Davon dürften dann aber nicht nur die beiden Dämpfer des TE betroffen sein


Zitat (von spatenklopper):
Ausreichend Öl ist in den Dämpfern noch drin?



Ich glaube der TS hat mehr Probleme mit seinen Federn. ;)



gruß charly

Signatur:

Gruß Charly

0x Hilfreiche Antwort

#16
 Von 
spatenklopper
Status:
Gelehrter
(10552 Beiträge, 4179x hilfreich)

Zitat (von charlyt4):
Wir reden über die Hinterachse.


Na und?
Federbeinlager / Domlager gibt es durchaus auch an der Hinterachse.

Zitat (von charlyt4):
Ich glaube der TS hat mehr Probleme mit seinen Federn.


Richtig, daher hätte es heißen müssen: "Es wären nicht nur die Federn des TE betroffen".
Aber um was liegen denn diese Federn? ;)
Normalerweise steht da in der Feder ein Öl- / Gasdruckstoßdämpfer, wenn die keine Funktion haben, liegt die Kiste eben voll auf den Federn.

0x Hilfreiche Antwort

#17
 Von 
reckoner
Status:
Philosoph
(13438 Beiträge, 4306x hilfreich)

Hallo,

Zitat:
Nennt sich Domlager.
Nein, die meinte ich nicht. Ohne Domlager würde ein Federbein auch gar nicht halten.
Ich meinte die Gummiunterlagen direkt unter der Feder, damit da nicht Metall auf Metall reibt. Bei meinem Audi sind die bestimmt einen Zentimeter dick, wenn die weglasse hab' ich bestimmt eine kleine Tieferlegung, und ein bisschen Lärm.

Zitat:
die benötigt man aber nicht, wenn der Federstahl vorher schon nicht die entsprechenden Eigenschaften aufgewiesen hat, dann drückt das Fahrzeuggewicht mit der Zeit die Feder einfach platt.
Eben, das ja hier angeblich der Fall.

Zitat:
Ausreichend Öl ist in den Dämpfern noch drin?
Das spielt für die Höhe nun gar keine Rolle (man kann auch ohne Dämpfer fahren, solange man irgendetwas gegen zu weites Ausfedern macht - siehe Manta Der Film :grins: ).

Zitat:
Wir reden über die Hinterachse.
Da gibt es auch Einzelradaufhängung, und dann braucht man vielleicht auch Domlager. Laut Wikipedia ist das aber meist nur ein Stützlager (nicht drehbar).

Zitat:
Normalerweise steht da in der Feder ein Öl- / Gasdruckstoßdämpfer, wenn die keine Funktion haben, liegt die Kiste eben voll auf den Federn.
Die Kiste liegt im Stand (und darum geht es hier) immer voll auf den Federn, die Dämpfer wirken nur im Fahrbetrieb.
Man darf richtige Stoßdämpfer nicht mit den Dingern an der Heckklappe verwechseln, das ist ein ganz anderer Aufbau.

Stefan


-- Editiert von reckoner am 09.09.2019 23:35

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.352 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.121 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen